≡
Stichwort
Shinzo Abe
14 Presseschau-Absätze
9punkt 01.09.2020 […] So radikal national, wie Japans Premierminister Shinzo Abe bei seinem Amtsantritt versprochen hatte, ist Japan doch nicht geworden, diagnostiziert Sebastian Maslow, Dozent für Internationale Beziehungen in Japan, nach dem Rücktritt Abes in der NZZ: "Innenpolitisch ist die Bilanz durchwachsen. Als geschickter Wahlkämpfer vermochte Abe nach Jahren kurzlebiger Regierungen seine konservative Liberalde […] Efeu 16.04.2020 […] Farmer nach Kalifornien dokumentieren ließ."
Hana Usui, To lifeLaura Helena Wurth zeichnet in der FAZ ein wenig schmeichelhaftes Porträt Japans, wo der "vehemente Nationalismus" des Präsidenten Shinzo Abe die Künste immer stärker einschränkt: Wer sich mit der Atomkatastrophe von Fukushima befasst, Japans Rolle im Zweiten Weltkrieg oder den Kaiser kritisiert, muss mit Zensur rechnen. Das erstreckt […] 9punkt 30.12.2019 […] "Aus der Not eine Tugend machen, heißt die Devise. Die Gouverneurin von Tokio, Yuriko Koike, verspricht sich von den Spielen, dass sie die Stadt rollstuhlgerechter machen werden, und Premierminister Shinzo Abe hofft, dass sie ein Schaufenster für innovative Technologien zur Bewältigung der demografischen Überalterung werden. Als Motivation für Olympische Spiele ist das zumindest originell; auch, weil Japan […] 9punkt 14.01.2019 […] 1918 zu heute ist unmittelbar. Damit entstand in Grundzügen die heutige politische Landkarte des Kontinents."
Außerdem: Ebenfalls in der NZZ erinnert Urs Schoettli - mit Blick auf Ministerpräsident Shinzo Abe - daran, wie Japan während der Meiji-Restauration im 19. Jahrhundert den Anschluss an die Moderne fand, der dann allerdings im Nationalismus endete. […] 9punkt 22.03.2018 […] ichheit - keine Chance, berichtet Michaela Vieser im Deutschlandfunkkultur. Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Shiori Ito, die ein Buch über ihre Vergewaltigung durch den Biografen von Shinzo Abe, Noriyuki Yamaguchi, schrieb, erfährt Vieser, dass es im Japanischen kein Wort für ein eindeutiges "Nein" gibt und wie Frauen nach sexuellen Übergriffen zum Schweigen gebracht werden: "Sie müssen […] 9punkt 22.02.2018 […] auf ihre Enthüllungen in den Dienst von Arbeiterinnen des Niedriglohnsektors."
In der Vorkriegszeit waren Frauen in Japan rechtlich noch Sachen und Haustieren gleichgestellt und auch unter Premier Shinzo Abe sollen Frauen als "Womenomics" vor allem "glänzen" und die Wirtschaft ankurbeln, schreibt Christoph Neidhardt in der SZ. #MeToo werde trotz einiger Ausnahmen in der japanischen Gesellschaft wenig […] 9punkt 21.02.2017 […] In Japan werden die Nationalisten der "Japan Konferenz" (Nippon Kaigi) immer einflussreicher, schreibt Axel Weidemann in der FAZ. Auch Premierminister Shinzo Abe gehört dieser Einflussgruppe an. Ihr Ziel ist eine von oben gesteuerte Rückkehr zu einstiger Größe: "Auf der Internetseite der 'Japan Konferenz' listet die Organisation ihre Ziele auf: Die kaiserliche Familie soll wieder Zentrum des japanischen […] Magazinrundschau 10.07.2016 […] Am vergangenen Sonntag gewann der japanische Premierminister Shinzo Abe die für eine Verfassungsänderung notwendige Zweidrittelmehrheit bei den Nachwahlen in Japans Oberhaus. Einen Tag vor den Wahlen berichtete Jake Adelstein im Daily Beast über ein Buch mit dem Titel "Nippon Kaigi No Kenkyu" (Recherche über die Japan-Konferenz), in dem der Journalist Tamotsu Sugano über die bis dato geheime Gruppe […] -Verfassung demontieren, sexuelle Gleichberechtigung beenden, Ausländer los werden, nervige 'Menschenrechte' aufheben und Japan zu seiner einstigen imperialen Herrlichkeit zurück führen." Sowohl Shinzo Abe als auch ein Großteil der regierenden LDP gehören der konservativen Sekte an, die teilweise auch von den Medien unterstützt wird. Adelstein hatte in seiner Reportage befürchtet, was nun Realität […] 9punkt 29.11.2014 […] mit Blick auf meist koreanische Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg von "Sexsklavinnen" gesprochen zu haben, berichtet Associated Press (hier in Mashable). Der Hintergrund: "Premierminister Shinzo Abe und andere konservative Politiker und Aktivisten führen seit langem eine Kampagne gegen den Begriff "Sexsklavinnen" und behaupten, die Frauen seien nicht gezwungen worden. Zwar hatte eine Regier […] 9punkt 17.09.2014 […] In Ostasien hat eine Aufarbeitung der Vergangeneheit kaum angefangen, meint Urs Schoettli in der NZZ in einem Stimmungsstück aus jkapan, wo die nationalistischen Anwandlungen des Premiers Shinzo Abe gut ankommen: "Mit Russland hat Japan noch nicht einmal einen Friedensvertrag abgeschlossen, und weder mit China noch mit den beiden Korea hat es eine nachhaltige und tiefgreifende Aussöhnung geschafft […] 9punkt 16.09.2014 […] Xiniwe aus einem südafrikanischen Chor, der in den 1890er Jahren in London gastierte.
Eine düstere Geschichte erzählt Carsten Germis im politischen Teil der FAZ über Japan. Japans Ministerpräsident Shinzo Abe will Japan von dem Vorwurf reinwaschen, das Land habe im Krieg Koreanerinnen als Sexsklavinnen missbraucht. Anlass gibt ihm das Bekenntnis der liberalen Zeitung Asahi Shimbun in der Aufarbeitung […] 9punkt 11.04.2014 […] Florian Coulmas schickt der NZZ einen ziemlich deprimierenden Bericht aus Japan. Dort hat die von der Regierung Shinzo Abes propagierte Geschichtsfälschung zu einem Fremdenhass von besorgniserregendem Ausmaß geführt: "Lautsprecherangriffe mit Hasstiraden vor koreanischen Schulen und Läden haben geschäftsschädigende Ausmasse angenommen. Verunglimpfungen der südkoreanischen Präsidentin Park Geun Hye […] Feuilletons 28.12.2013 […] unfroh wirkten, aber im Vergleich zu deutschen Männern erheblich an Statur gewännen. Mark Siemons berichtet, wie kriegslüstern Chinas Blogger auf den Besuch des Yasukuni-Schreins durch Japans Premier Shinzo Abe reagieren. Stefan Schulz lernte beim Jahreskongress des CCC, wie sich lingustische Überwachungsprogramme nutzen lassen, um negatives Denken zu erkennen. Jürgen Kaube mokiert sich über Thomas Assheuers […] Magazinrundschau 20.05.2013 […] Stéphane Mot will mit einem kleinen Essay über den neuen japanischen Premierminister Shinzo Abe (der vor ein paar Jahren schon mal im Amt war) aufrütteln. Noch viel deutlicher als andere verantwortliche Politiker vor ihm, so Mot, knüpfe Abe an revisionistische und rechtsextreme Tendenzen in Japan an: "Auch wenn er die absolute Mehrheit nicht für sich hat, kontrolliert er mit seinen rechten Allierten […] globalen Aufruhr ausgelöst, als er erklärte, dass die Zwangsprostituierten der kaiserlichen Armee, die in die sexuelle Sklaverei gezwungen wurden, alles in allem ein notwendiges Phänomen gewesen seien." Shinzo Abe, schließt Mot, sei der schlimmste Feind der Demokratie in Japan. […]