≡
Stichwort
Abtreibungsrecht
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 23.11.2020 […] Seit einem Monat, seit dem Beschluss des Verfassungsgericht über ein verschärftes Abtreibungsverbot, finden in Polen die größten gesellschaftlichen Proteste seit 1989 statt, und zwar nicht nur in den […] Magazinrundschau 03.12.2020 […] Ob Frauenrechte und insbesondere Abtreibungsrechte in den USA gewährleistet sind, hängt weniger vom Supreme Court ab als von den einzelnen Bundesstaaten, erklärt Madeleine Schwartz. Und die haben Abtreibungen vielfach nicht nur praktisch unmöglich gemacht, sie sind auch zunehmend darauf aus, Frauen vor Gericht zu zerren, die wegen angeblich persönlichen Fehlverhaltens eine Fehlgeburt erlitten haben […] 9punkt 02.11.2020 […] FR spricht Renata Mienkowska-Norkiene vom Internationalen Institut für Zivilgesellschaft in Warschau über die Protestbewegung, die sich in Polen nach der Verschärfung des eh kaum vorhandenen Abtreibungsrechts neu formiert hat. Selbst konservativen Frauen beteiligen sich: "Mitte vergangener Woche wurde eine neue Umfrage veröffentlicht. Da bekam die PiS nur noch 26 Prozent Zustimmung, so wenig wie noch […] gerechnet, dass der Frauenstreik ihm schadet. Er hat sich auch auf die Unterstützung der Medien verlassen, doch die blieb aus. Wahrscheinlich, weil über 78 Prozent der Bevölkerung für das alte Abtreibungsrecht sind." Politische Unterstützung finden die Frauen dennoch nicht mal bei der Opposition: "Selbst die größte Oppositionspartei ist gegen die Frauenproteste und hat dazu aufgerufen, die Kirche nicht […] 9punkt 26.10.2020 […] Lukaschenkos Machtapparat offensichtlich nicht gelungen, auch nur annähernd so viele Leute wie angekündigt zu mobilisieren."
Vor Jahren hatten protestierende Frauen in Polen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts verhindert, nun wurde sie über das Verfassungsgericht doch noch durchgesetzt, und die Frauen können wegen Corona nicht protestieren. Gabriele Lesser kommentiert in der taz: "Nach den gewonnenen […] 9punkt 24.10.2020 […] In Polen wurde das Abtreibungsrecht, das sowieso schon das drakonischste in ganz Europa war, abermals verschärft. Nun dürfen auch Föten mit vorhersehbaren Behinderungen nicht mehr abgetrieben werden. Wie es dazu kam, zeigt auch das Ausmaß, in dem die demokratischen Institutionen in Polen unterhöhlt sind, schreibt Florian Hassel in der SZ: "Die PiS vermied rechtswidrig eine substanzielle öffentliche […] 9punkt 29.06.2020 […] Eiken Bruhn erhebt in der taz noch einmal Einwände gegen den Kompromiss im Abtreibungsrecht, vor allem auch weil es immer weniger Ärztinnen und Ärzte gibt, die einen Abbruch vornehmen. Und seinen eigentlichen Zweck erfülle der Kompromiss auch nicht: "Auch Katrin Göring-Eckardt begründet das Nichthandeln ihrer Fraktion mit der Sorge vor einem Pakt reaktionärer Kräfte. Doch glaubt sie wirklich, dass […] 9punkt 17.04.2020 […] allerdings für eine Politik des Staatsstreichs. Viktor Orban hat sich in Ungarn quasi diktatorische Rechte zusichern lassen. Und in Polen passierte ein Gesetz, das das ohnehin schon drakonische Abtreibungsrecht des Landes noch weiter verschärft, wie Justine Salvestroni in Libération berichtet. Vor drei Jahren waren es noch die "Czarny protests", "die massiven Demonstrationen ganz in schwarz gekleideter […] 9punkt 16.01.2020 […] Lösungen. Emotional aufgeladene Fragen werden versachlicht, gesellschaftliche Konflikte entschärft. Irland hat mit Unterstützung einer Bürgerversammlung Referenden zur 'Ehe für alle' und zum Abtreibungsrecht vorbereitet, der französische Präsident Emmanuel Macron will in diesem Jahr mit einem Bürgerkonvent einen nationalen Konsens in der Klimapolitik erreichen und hat dazu vor wenigen Tagen ein Referendum […] 9punkt 05.11.2019 […] he mehr vorgenommen werden, berichtet Esther Geißlinger in der taz. Im Kommentar zum Thema schreibt Eiken Bruhn: "Verantwortlich für solche Zustände ist nicht der Glaube, sondern das deutsche Abtreibungsrecht. Das erlaubt nicht nur dem oder der einzelnen Ärzt*in, Abtreibungen aus Gewissensgründen abzulehnen, sondern bietet Kliniken einen Freifahrtschein, nach Gutdünken zu handeln. Schwangerschaftsabbrüche […] Efeu 30.07.2019 […] einer beunruhigenden Erotik. Das Thema durchdringt Regos Werk: Sex und Gewalt, gesehen durch das Prisma der weiblichen Erfahrung. Vielleicht, weil wir uns zunehmend bewusst werden, wie prekär Abtreibungsrechte eigentlich sind, dominieren diese besonders fesselnden Pastelle die Ausstellung."
Der Kritiker und Perlentaucher-Autor Wolfgang Ullrich hat in der Zeit vor einigen Wochen beschrieben, wie der […] 9punkt 14.06.2019 […] Man kann nicht auf der einen Seite die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz fordern und auf der anderen das Kopftuch für kleine Mädchen rechtfertigen, "denen unter anderem erzählt wird, sie seie […] 9punkt 11.06.2019 […] Die Praxis mag einigermaßen liberal sein, die Gesetzeslage ist es nicht, sagt Juristin Ulrike Lembke im Gespräch mit Patricia Hecht von der taz zur Frage, wie es kommt, dass nun in Berlin schon wieder […] 9punkt 08.05.2019 […] Die Hamas hat den Raketenbeschuss auf Israel vorerst eingestellt. Er "fand keineswegs zufällig kurz vor dem in Tel Aviv anstehenden Eurovision Song Contest (ESC) statt", meint Frederik Schindler in de […] 9punkt 03.05.2019 […] ist. Wenn freie Rede von privater Seite wegen bestimmter Inhalte zensiert wird, dann kann Facebook - oder Youtube oder Twitter - die Macht auch nutzen, um Organisationen zu zensieren die füpr Abtreibungsrechte oder Klimaschutz kämpfen." Über den von Mark Zuckerberg betriebenen Umbau der Plattform informiert Robert Tusch bei Meedia. […] 9punkt 28.07.2018 […] auch Vizepräsidentin ist. Zudem ging der Caudillo Allianzen ein, die einst unvorstellbar erschienen. Dazu gehörte ein Pakt mit der katholischen Kirche, dessen Frucht das wohl kompromissloseste Abtreibungsrecht der westlichen Welt ist." Kern glaubt, dass Ortega wegen der Schwäche der Opposition am Ruder bleiben wird - und weil Venezuela keine Veränderung zulässt.
Der Populismus ist in fast allen Ländern […]