≡
Stichwort
Abu Ghraib
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 12.04.2014 […] Christoph Cadenbach sucht für eine Reportage des SZ Magazins nach den Personen, die 2004 auf den Skandalfotos aus Abu Ghraib zu sehen waren - Täter und Opfer. Zum Beispiel Janis Karpinski, damals Kommandierende von Abu Ghraib "und damit verantwortlich für den Skandal. So stand es auch im offiziellen Bericht des Militärs, in dem ihr "schwacher Führungsstil" vorgeworfen wird: Karpinski habe sich nicht […] Feuilletons 12.12.2008 […] gebraucht wird. Die Piraterie ist in mehr als in nur einer Form zurückgekehrt."
Weitere Artikel: Andrian Kreye referiert eine Studie, die zum Ergebnis kommt, dass für den Erfolg der in Guantanamo oder Abu Ghraib angewandten Musikfolter die Art der Musik keine Rolle spielt. Für einen "Glücksfall" hält Jens Bisky die Erweiterung des Kunstmuseums Moritzburg. Fritz Göttler giftet gegen Oliver Stone, der jetzt […] Feuilletons 30.05.2008 […] illegal. Gemäß der amerikanischen Verfassung, gemäß des Militärrechts, gemäß des Völkerrechts." Tobias Kniebe bespricht Errol Morris' Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure", der die Folter in Abu Ghraib thematisiert.
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld lobt die unter Minister Steinmeier wieder wesentlich großzügigere auswärtige Kulturpolitik Deutschlands und begrüßt den Plan, die Zahl der deutschen […] Feuilletons 29.05.2008 […] ein "Guido-Knopp-Format für die anpolitisierte Jugend" findet Diedrich Diederichsen den Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure" von Errol Morris, für die der Filmemacher die Ereignisse von Abu Ghraib nachgestellt und mit den Folterern gesprochen hat. "Nicht zu rechtfertigen ist hingegen das ästhetische Programm des Evozierens der Foltersituation. Einem Mann wurden, um ihn zu demütigen, die A […] Feuilletons 29.05.2008 […] Regisseur Andres Veiel ist alles andere als überzeugt vom Abu-Ghraib-Film "Standard Operating Procedure" seines Kollegen Errol Morris, der eher überwältige als erkläre und auch nicht immer die interessantesten Fragen stelle: "Jegliche Nahsichten fehlen im Film. Sie würden erhellen, warum ein normaler, psychisch unauffälliger Mensch zu einem menschenverachtenden Folterer wird - oder eben auch nicht […] die Bilder nicht mehr los. Am nächsten Tag geht er zu seinem Vorgesetzten und zeigt die skandalösen Vorgänge an. Dieser Zeuge widerspricht der fatalistischen Kausalität, mit der Morris das System Abu Ghraib zu erklären versucht. Morris interessiert sich für ihn nicht ernsthaft, im Film bleibt er eine Fußnote."
Weiteres: Auf zwei endlosen Seiten prangert Evelyn Finger die Sprengung der Leipziger Un […] Feuilletons 13.02.2008 […] den bolivianischen Staatspräsidenten Evo Morales (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Kritiken zur Berlinale: Errol Morris' zweistündige Doku-Fiction "Standard Operating Procedere" über Abu Ghraib (Wettbewerb der Berlinale), Peter Geyers Film "Jesus Christus Erlöser" über einen legendären Auftritt von Klaus Kinski (Forum) in der Berliner Deutschlandhalle. Weitere Filmbesprechungen gibt's auf […] Feuilletons 13.02.2008 […] Rebhandl über Dominik Wesselys Dokumentarfilm "Gegenschuss" über die heroischen Zeiten des neuen deutschen Films. Andreas Platthaus hat Errol Morris' Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure" über Abu Ghraib gesehen.
Auf der Medienseite kommentiert Michael Hanfeld die Meldung, dass gegen einen der dänischen Karikaturisten der Mohammend-Karikaturen, Curt Westergaard (mehr hier) ein Attentat vorbereitet […] Feuilletons 03.05.2007 […] (der Daniel Kothenschulte mit seiner "bezwingenden Perfektion" beeindruckt hat), Alex Gibneys Dokumentation "Taxi to the Dark Side" über die Folter in den amerikanischen Gefangenenlagern Bagram, Abu Ghraib und Guantanamo, zwei Wagner-Opern im Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia, Burghart Klaußners Bochumer Inszenierung von Yasmina Rezas Wohnzimmerschlacht "Der Gott des Gemetzels", das neue Stück […] Feuilletons 20.10.2006 […] brutal und erhielten den blutigen Lohn dafür, als sich das Blatt wendete."
Weitere Artikel: Jordan Mejias geht Vorwürfen des Malers Botero an die amerikanischen Museen nach, die angeblich seine von Abu Ghraib inspirierten Folterbilder nicht ausstellen wollen, so dass er sie in einer großen New Yorker Privatgalerie zeigen muss. Patrick Bahners verknüpft in der Leitglosse den Spruch der Bundesverfassungsrichter […] Feuilletons 23.02.2006 […] Autor eines Buches über "Bullshit", erläutert Georg Diez im Literaturteil, wann Bullshitting kreativ sein kann. Josef Joffe weist der Bush-Regierung nach, dass sie mit ihren Folter-Überstellungen, Abu Ghraib und Guantanamo den Geist der amerikanischen Verfassung verraten hat. Der Westen darf auf keinen Fall seine Toleranz aufgeben und einer Symmetrie des Hasses Vorschub leisten, meint Jens Jessen, selbst […] Feuilletons 17.02.2006 […] Verbotsgesetz. Es sei falsch, "schwierige Fragen wie Verbotsgesetz versus Meinungsfreiheit ausgerechnet an diesem Berufsprovokateur abzuhandeln."
In Saudi-Arabien sind die neuen Folterbilder aus Abu Ghraib von den Medien nüchtern und überlegt gezeigt worden, berichtet der Islamwissenschaftler Bernard Haykel im Gespräch mit Andrian Kreye. "Die panarabischen Nachrichtensender al-Dschasira und al-Arabija […] Feuilletons 17.02.2006 […] Mitteln", wie die FAZ gestern schrieb, sondern eine "hemmungslos antiamerikanische Antwort auf Abu Ghraib": "Dass ausgerechnet ein solch dummer Film zum Kassenschlager wird, ist traurig und mag etliche Leute verstören. Schwer zu erklären ist es aber nicht. Wer gestern die neuen Schreckensbilder aus Abu Ghraib gesehen hat, die via Australien verbreitet wurden, der muss sich nicht wundern, wenn diejenigen […] Feuilletons 02.02.2006 […] deutschtürkische Anwältin Seyran Ates vor, die in Berlin für die Rechte türkischer Frauen streitet. Anne Schumacher de la Cuesta besucht den Maler Fernando Botero in Mexiko und erfährt, dass erst Abu Ghraib ihn politisch gemacht hat. Klaus Ungerer darf dem Pink-Floyd-Schlagzeuger Nick Mason auf seiner Buchpräsentation in Berlin beim Schweigen zusehen. Christian Schwägerl erörtert am Beispiel des Physikers […] Feuilletons 15.12.2005 […] auf die dunkle Seite überwechseln. Die Botschaft an die ausführenden Organe lautet doch: Foltert, aber informiert uns bitte nicht darüber... Gäbe es eine förmliche Folterverfügung, wäre es nicht zu Abu Ghraib gekommen und auch nicht zur gegenwärtigen Lage. Es wäre ein klares Signal: Allein der Präsident bestimmt, ob und wann eine außergewöhnliche Notlage besteht. In so einer Lage unterzeichnet er eine […] Feuilletons 19.08.2005 […] Andreas Fischer-Lescano legen im Aufmacher dar, wie und warum sie einen deutschen Prozess gegen den US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und weitere hohe Militärs wegen der Misshandlungen in Abu Ghraib wollen. Petra Steinfeld stellt die neue Generation israelischer Siedler vor, die im Vergleich zu ihren Eltern noch radikalere "Hilltop Youth". Anlässlich des heutigen Synagogenbesuchs des Papstes […]