≡
Stichwort
Chinua Achebe
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 15.10.2013 […] heute 50 wird und für 9,5 Millionen Euro geradezu ein Schnäppchen war. Wolf Lepenies berichtet über die kritische Auseinandersetzung mit dem letzten Buch des verstorbenen nigerianischen Autors Chinua Achebe in der Chimurenga Chronic: Kritisiert wird dort vor allem, dass Achebe nie in seiner Muttersprache Igbo schrieb. Grete Götze schreibt zum 125. Geburtstag der Wiener Burg. Sascha Lehnartz meldet […] Feuilletons 25.03.2013 […] erschien Eleonore Büning inszenatorisch "steril und gestelzt", aber musikalisch ebenfalls spitze: "Diese saftigen Posaunen, diese runden Hörner!"
Weitere Artikel: Tobias Döring schreibt zum Tod von Chinua Achebe. Besprochen werden Peter Steins Inszenierung einer Labiche-Farce am Pariser Théâtre de l'Odéon, Thomas Heises Dokumentarfilm "Gegenwart", eine Ausstellung über die Zusammenarbeit zwischen Thomas […] Feuilletons 23.03.2013 […] zu werden, ist das Werk zu schmal, fürs digitale Publizieren aber ideal. 'Eingreifendes Verlegen' nennt das Andreas Rötzer."
Weiteres: Angela Schader schreibt zum Tod des nigerianischen Autors Chinua Achebe. Barbara Vinken ist schlaflos. Besprochen wird die David-Bowie-Ausstellung im Victoria & Albert Museum in London.
In der Beilage Literatur und Kunst möchte Brigitte Kronauer Jean Paul nicht auf […] Feuilletons 23.03.2013 […] Polzin für den Salzburger "Parsifal" vor. Florian Peil findet die neue Ausgabe des Al-Qaida-Magazins Inspire "eher peinlich".Hans-Peter Kunisch schreibt den Nachruf auf den nigerianischen Autor Chinua Achebe.
Besprochen werden eine Ausstellung über Henry van de Velde im Neuen Museum in Weimar und Thomas Ostermeiers Ibsen-Inszenierung "Gespenster" in Lausanne.
Auf der Seite 3 singt Boris Herrmann […] Feuilletons 16.11.2010 […] Tagung über "Totengedenken und Memorialkultur im Vereinsfußball" in Irsee. Jean-Michel Berg verfolgte den 18. Open Mike-Wettbewerb der Berliner Literaturwerkstatt. Volker Breidecker gratuliert Chinua Achebe zum Achtzigsten. Janek Schmidt informiert über islamistische Videos im Netz. Und Jonathan Fischer wagte sich in die verrufensten Clubs von New Orleans, um über neueste Trendenzen des "Sissy Bounce" […] Magazinrundschau 23.01.2010 […] Aal. Maler, Dichter, Kunstkritiker, Designer, Typograf, Architekt, Performance-Künstler - er war all diese Dinge und mehr. Prometheus selbst. Ein Fuchs zum Igel Mondrian."
Außerdem: Der Autor Chinua Achebe beschreibt seine komplizierte Beziehung zu Nigeria. Sarah Crown spricht mit E.L. Doctorow über dessen neuen Roman "Homer and Langley". Martin Amis schreibt über das Schreiben an seinem Roman "Time's […] Magazinrundschau 26.05.2008 […] abgeleitet von dem Wort für Vergärung."
Weitere Artikel: Anlässlich einer Neuauflage seines ersten Buchs "Things Fall Apart" (Anchor) porträtiert Ruth Franklin den nigerianischen Schriftsteller Chinua Achebe. James Wood rezensiert den Roman "Netherland" von Joseph O'Neill (Pantheon). Peter Schjeldahl führt durch eine Ausstellung mittelalterlicher Kunst im Jewish Museum. Und Anthony Lane sah im Kino […] Feuilletons 01.09.2007 […] gleichzeitig eine Erinnerung an die zurückgelassene Heimat und ein Glücksversprechen bedeutet. Ganz in die Leere zielt aus diesem Grund der Rassismusvorwurf, der vom nigerianischen Schriftsteller Chinua Achebe an die Adresse Conrads erhoben wurde. Joseph Conrad sei ein typischer Vertreter einer kolonialistischen Abwertung des 'finsteren' Afrika, das von 'Wilden' bewohnt werde... Schließlich wären nicht […] Magazinrundschau 30.06.2007 […] Der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe, der vor einigen Tagen den Man Booker International Prize erhalten hat, erzählt Clemency Burton-Hill von seiner besonderen Verbindung mit dem Spectator. "Ich arbeitete beim nigerianischen Rundfunk und hatte das Magazin abonniert. Eines Tages sah ich dort eine Anzeige für eine Firma, die Manuskripte abtippte. Ich hatte diesen Roman geschrieben, also schickte […] Feuilletons 14.06.2007 […] durch eine nicht gewählte Clique."
Weiteres: Horst Wernicke gedenkt des französischen Dichters Rene Chars, der heute hundert Jahre alt geworden wäre.Gemeldet wird, dass der nigerianische Autor Chinua Achebe in diesem Jahr den Man Booker Prize erhält. Thomas Meder würdigt den verstorbenen Film-, Kunst- und Medienkritiker Rudolf Arnheim.
Besprochen werden eine Ausstellung zu Ernst Ludwig Kirchner in […] Feuilletons 14.06.2007 […] in den Bereich des Möglichen gerückt. Lorenz Jäger gratuliert Bob Dylan zum Erhalt des Asturien-Preises. Auf der letzten Seite porträtiert Tobias Döring den diesjährigen Man Booker-Preisträger Chinua Achebe. Cord Riechelmann war in Tasmanien unterwegs und hat sich dort auch das Gefängnis von Port Arthur angesehen, das ganz den Benthamschen Panoptikums-Prinzipien entspricht.
Auf der Kino-Seite führen […] Feuilletons 14.10.2002 […] In der Frankfurter Paulskirche wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an den nigerianischen Schriftsteller Chinua Achebe (mehr hier) verliehen und die deutschen Politiker glänzen durch Abwesenheit, wie Joachim Güntner sich wundert: "Kennen Deutschlands höchste Repräsentanten ihre kulturellen Pflichten nicht mehr? Als am Dienstag die Frankfurter Buchmesse eröffnet wurde, ließ sich Kanzler […] Feuilletons 14.10.2002 […] Ijoma Mangold war dabei, als der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter Paulskirche entgegennahm. Es war "eine Sternstunde der interkulturellen Kommunikation": "Wie Rettungsringe warfen die Redner Begriffe wie 'Erinnerung', 'Dialog' oder die 'Kraft des Wortes' in die Wogen dieser bodenlosen Kommunikation - in der Hoffnung, dass man […] Feuilletons 14.10.2002 […] sich dagegen über historische Umstände erhebt, schwächt sich selbst, indem sie einen Absolutheitsanspruch erhebt."
Weitere Artikel: Judith von Sternburg war dabei, als der nigerianische Autor Chinua Achebe, der sonst eher als Unruhestifter in Sachen Rassismus gilt, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter Paulskirche entgegennahm. Christian Schlüter zeigt sich überrascht von […] Feuilletons 12.10.2002 […] Virginia Woolf und Veronique Olmis Roman "Meeresrand" (siehe auch unsere Bücherschau Sonntag ab 11 Uhr).
Für Literatur und Kunst hat sich Angela Schader mit dem morgigen Friedenspreisträger Chinua Achebe unterhalten. "Die Überzeugung, dass Diversität grundsätzlich positiv und bereichernd sei, wurzelt nicht zuletzt in einem Denkansatz, den Achebe als spezifisch für seine eigene Kultur, diejenige […]