≡
Stichwort
Endre Ady
5 Presseschau-Absätze
Efeu 06.02.2019 […] Das literarische Ungarn hält sich am Dichter Endre Ady fest, der vor hundert Jahren gestorben ist, berichtet Wilhelm Droste in der NZZ. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs galt Ady als Symbol für einen Neubeginn: "Die Souveränität des Endre Ady strahlt bis in die heutige Zeit, weil er sich von niemanden vereinnahmen ließ. Die reaktionäre Rechte griff er mutig und offen an, die linken und liberalen […] Magazinrundschau 03.11.2017 […] Der Literaturhistoriker und Übersetzer Wilhelm Droste erinnert im Interview mit Benedek Várkonyi an den Dichter und Essayisten Endre Ady, der zu Beginn des 20. Jahrhundert beklagte, wie Ungarn sich der Moderne verweigert. Droste sieht noch mehr Parallelen: "Demokratie ist kein Geschenk, nicht irgendein Ruhezustand, in dem wir uns ausruhen können, sondern eine ständige, sich immer erneuernde Aufgabe […] Magazinrundschau 10.07.2013 […] größeren Bekanntheitsgrad. Aber viel interessanter ist, was aus der von Ernő Kulcsár-Szabó herausgegebenen, vor kurzem auf Deutsch erschienenen ungarischen Literaturgeschichte hervorgeht. Der Dichter Endre Ady erinnert auf Deutsch an die deutsche Romantik und nicht an den Symbolismus. Dezső Kosztolányi wirkt als hätte er 60 Jahre später geschrieben. Der absurde und groteske Charakter der Texte von Jenő […] Feuilletons 17.03.2012 […] erläutern im Interview ihr Verständnis vom Bauen. Besprochen werden Bücher, darunter Péter Nádas' Roman "Parallelgeschichten" (dem Andreas Breitenstein den Aufmacher widmet) und ein Gedichtband von Endre Ady, "Gib mir deine Augen" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 16.02.2012 […] oft steif und ungelenk, Gefühle aber verwandeln sich spielend leicht in schöne und treffende Worte. Daher liegt in der Lyrik die klassische Stärke der ungarischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Endre Ady, Attila József, Miklós Radnóti), das Deutsche arbeitet geradezu wesensverschieden, hier überzeugen Abstraktionen nicht selten geradezu sinnlich, und das Sinnliche tut sich schwer auf dem langen Weg […]