≡
Stichwort
Ilse Aichinger
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 12.11.2016 […] verbluten leise im Schnee. Mit Glück kehren sie wieder, mit Pelzen beladen." Außerdem ehrt Richard Kämmerlings die Preisträgerin.
Ilse Aichinger ist gestorben. In der SZ widmet Kristina Maidt-Zinke der Schriftstellerin und Nachkriegsikone den Nachruf: "Ilse Aichinger, berühmt und umraunt seit den Fünfzigerjahren, war eine Gegenfigur zum Literaturbetrieb, die lebende Antithese schriftstellerischer […] Efeu 08.06.2016 […] den Zeichnungen spricht dieses Buch auch von der Hoffnung. Es ist jene größere Hoffnung, dass Wort und Gefühl, Imagination und Realität, Liebe und aufgelöstes Leid in eins fallen, von der auch Ilse Aichinger spricht.
Vor einem Monat wurden in Heidelberg Fragmente eines bislang unveröffentlichten und zunächst auch unzugänglich bleibenden, erotischen Romans von Rudolf Borchardt vorgestellt - die Feuilletons […] Efeu 15.03.2014 […] Zeitung, taz).
Außerdem gibt Schriftsteller Daniel Kehlmann der taz auf Stichwortzuruf Antworten zum Besten.
In der Frankfurter Anthologie deutet Ruth Klüger das Gedicht "Zeitlicher Rat" von Ilse Aichinger:
"Zum ersten
mußt du glauben,
daß es Tag wird,
wenn die Sonne steigt.
Wenn du es aber nicht glaubst,
sage ja.
..."
[…] Feuilletons 01.11.2011 […] Schlüter fragt, wann Mike Daiseys Stück "The Agony and the Ecstasy of Steve Jobs" nach Deutschland kommt, das von der weniger glamourösen Seite des Apple-Erfolgs erzählt. Sabine Rohlf gratuliert Ilse Aichinger zum Neunzigsten.
Besprochen werden unter anderem eine Inszenierung von Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk" in Kassel und Gerlind Reinshagen Erzählung "Nachts" (mehr ab 14 Uhr in unserer […] Feuilletons 01.11.2011 […] Wahlgeschenken."
Im Feuilleton berichtet Hanns-Georg Rodek über die Hofer Filmtage. Matthias Heine mokiert sich in der Leitglosse über zwei Theaterskandale in Berlin und Paris. Paul Jandl gratuliert Ilse Aichinger zum Neunzigsten,
Besprochen werden die neue Dauerausstellung islamischer Kunstwerke im Metropolitan Museum in New York, Frank Castorfs Inszenierung von Horvaths "Kasimir und Karoline" am Münchner […] Feuilletons 01.11.2011 […] in Köln, Frank Castorfs Inszenierung von Horvaths "Kasimir und Karoline" am Münchner Residenztheater, Martin Schläpfers Choreografie "b.10" in Duisburg und Bücher, darunter ein Interviewband mit Ilse Aichinger (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 29.10.2011 […] große Ausstellung des Tilman-Riemenschneider-Vorläufers Niclaus Gerhaert im Liebieghaus und Leander Haußmanns Film "Hotel Lux".
In der Frankfurter Anthologie stellt Oliver Vogel ein Gedicht von Ilse Aichinger vor - "Heu:
Heu,
Heu in den Kinderscheuern
wo zu verbrennen
oder dich für immer zu verlieren
gleich leicht ist.
(...)" […] Feuilletons 31.10.2006 […] Günter de Bruyns Simultanchronik "Als Poesie gut" aus Berlins Kunstwelt im späten 18. Jahrhundert, zwei Bücher über die Gemeinsamkeiten von Mensch und Schimpanse sowie Stefan Moses' Bildband über "Ilse Aichinger" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 24.11.2005 […] In einem Wiener Sanatorium besucht David Signer die Schriftstellerin Ilse Aichinger, die sich dort wegen einer Schilddrüsenerkrankung aufhält, und führt ein langes Gespräch über die Vergeblichkeit des Reisens und die literarische Aufarbeitung einer recht gespenstischen Vergangenheit. "Etwa der Vater, der Büchernarr, der die Familie 'durch den Erwerb der fünften identischen Jean-Paul-Ausgabe' ruinierte […] Feuilletons 14.05.2005 […] e. Fritz Göttler lässt eine ganze Reihe von Hitler-Darstellern schaurige Revue passieren. Zum "perfekten Tag" fallen dem Schauspieler Jens Harzer vor allem seine Großmutter und ein Gedicht von Ilse Aichinger ein. Ganz kurz fällt der Text zu Henry Fondas 100. Geburtstag aus.
Besprochen werden die Ausstellung "Einsteins Leben und Werk" im Berliner Kronprinzenpalais, eine Inszenierung von Mozarts […] Feuilletons 30.04.2005 […] fast von 19 Prozent auf 53 Prozent."
Weitere Artikel in dem lesenswerten Dossier, in das Feuilletonchef Martin Meyer einführt: Die Schriftsteller Günter de Bruyn (hier), Günter Kunert (hier), Ilse Aichinger (hier) und Hans Keilson (hier) schreiben kurze Erinnerungstexte über "ihren" 8. Mai. Wolfgang Schneider bespricht den letzten Band von Walter Kempowskis "Echolot". Ulrich Schlie beschreibt Deutschland […] Feuilletons 26.03.2005 […] In einem sehr schönen Interview spricht die Schriftstellerin Ilse Aichinger über das Leben an sich: "Ich empfinde es als Zumutung, geboren worden zu sein. Ich halte die eigene Existenz für eine Zumutung. Ich würde lieber nicht sein. Von Claudio Magris gibt es ein schönes Buch in der 'Edition Korrespondenzen' mit dem Titel Schon gewesen sein. Drei Wörter, in denen alles drinsteckt. Das möchte ich: schon […] Feuilletons 09.12.2004 […] erhebt, es gehe hier nicht zuletzt darum, der Kritik grundsätzlich die Legitimation zu nehmen."
In der Onlineausgabe an das Ende von Breitensteins Kritik gehängt ist "Nobelsonne", ein Text von Ilse Aichinger über Alfred Nobel und seine Preise: "Um die Intensivpflege der Nobelpreisträger kümmert sich die Welt. Thomas Bernhard hat ihn nicht bekommen, James Joyce nicht, Julien Green nicht, stattdessen […] Feuilletons 19.06.2004 […] die Wiederveröffentlichung eines Bossa-Nova-Albums von Caterina Valente und Luiz Bonfa und die neue CD von Wilco.
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans Christian Kosler ein Gedicht von Ilse Aichinger vor:
"Gonzagagasse
Die Flammen aus den Speichern hat der
Himmel genährt,
er zog sie auf, er lehrte sie brennen, er
begeisterte sie an den Pfeilerhölzern der Brücken.
Unterdessen zogen […] Feuilletons 03.07.2003 […] unpatriotisch. Man soll Leute mit Talent nicht abdeckeln, man soll sie ermutigen, das beste aus sich herauszuholen, etwas ganz eigenes zu entwickeln."
In ihrem Nachruf auf Katharine Hepburn schreibt Ilse Aichinger (mehr hier): "Mit Spencer Tracy lebte sie auch; dass er verheiratet war, störte sie nicht, was ich verstehen kann ... Mir persönlich wäre nur Robert Mitchum noch lieber."
Jörg Lau warnt vor […]