≡
Stichwort
Akropolis
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 29.01.2019 […] nannte Fischer in wohl unnachahmlicher Arroganz den Abtransport des Parthenon-Frieses nach Britannien einen "Akt der Kreativität": "Das Gleiche gelte auch für das Akropolis Museum in Athen, sagte Fischer. 'Nichts von dem, was wir heute im Akropolis-Museum bewundern, wurde für das Museum geschaffen. Der dortige Fries ist nahe an seiner ursprünglichen Umgebung, aber auch er wurde abtransportiert und durch […] Efeu 29.06.2016 […] Renzo Pianos Kulturzentrum aus Licht und Luft und leeren Regalen. Foto: RPBW
Oliver Wainwrigth blickt im Guardian etwas verstört auf die gigantische Kultur-Akropolis in Athen, die Renzo Piano im Auftrag der Stavros Niarchos Foundation gebaut hat und die nur aus Licht, Luft und Wind zu bestehen scheint. Ein tolles Geschenk für den bankrotten Staat: "Mit der ganzen Macht privater Philanthropie wurde […] 9punkt 01.07.2015 […] Johan Schloemann kann es in der SZ nicht mehr hören, dieses ständige Beschwören der antiken Geister, von Platon, Xenophon und Thukydides, vor der Kulisse der Akropolis: "Die Saga von der "jahrtausendealten" Demokratie verschleiert nicht nur die großen Brüche der europäischen Geschichte, sondern auch, dass das heutige Griechenland nur auf eine kurze und ziemlich wackelige Demokratiegeschichte zurückblicken […] Efeu 20.03.2015 […] sie konnten zu Welttheatern werden, weil sie als Provinztheater nur auf ihr Publikum wirken wollten und aktuelle Bezüge herstellten. Als Aischylos" Tragödie "Die Perser" 472 vor Christus am Fuß der Akropolis uraufgeführt wurde, lag es nur acht Jahre zurück, dass diese von den Invasoren zerstört worden war. Und heute?"
Weiteres: Susanne Lenz (Berliner Zeitung) porträtiert den Regisseur Peter Atanassow […] Feuilletons 19.06.2012 […] gereisten ARD-Teams, das dort vor antiker Kulisse Wahlergebnisse vorlas: "Rätselhaft bleibt, welcher Mehrwert diesen Aufwand gerechtfertigt haben soll. Die Erkenntnis, dass es in Athen nachts dunkel, die Akropolis aber beleuchtet ist, kann es nicht gewesen sein."
Besprochen werden die Ausstellung "Ein Wunsch bleibt übrig", mit der sich Kasper König vom Museum Ludwig in Köln verabschiedet, das Ballet "Renku" […] Feuilletons 30.01.2012 […] werden dem Kapitalismus jetzt noch die übermäßigen Staatsschulden." Vielleicht sollten sich die beiden mal zusammensetzen und reden!
Weitere Artikel: Nach der Kritik an der Kommerzialisierung der Akropolis hält Dieter Bartetzko fest, dass Griechenland und andere Länder ihre archäologischen Stätten nicht erst seit jüngstem missbrauchen und beschädigen. Andreas Rossmann erzählt, dass der von Alice Schwarzer […] Feuilletons 19.01.2012 […] mepris' verwendete er viel Energie darauf, Autounfälle zu inszenieren. Diesmal vollendet die Dummheit eines Kapitäns, was er nur andeutet." Lucas Wiegelmann kritisiert die Griechen, die aus Geldnot die Akropolis an Werbefilmer vermieten wollen. Mateo Kries vom Vitra Designmuseum macht einen Vorschlag für das "ideale Museum für Gebrauchskunst". Und Manuel Brug unterhält sich mit den Stuttgarter Opernchefs […] Feuilletons 06.11.2010 […] also wörtlich 'ich bin geflusskrebst worden', weil selbst das Wort Harmonie immer häufiger der Zensur zum Opfer fiel."
Weitere Artikel: Aus Athen kann Wolfgang Luef melden, dass die Vollendung der Akropolis-Restaurierung trotz Finanznot nun tatsächlich absehbar ist. Eske Bockelmann erklärt, was es heißt, Meister Eckart als Mystiker zu begreifen. Ein Plädoyer für die stärkere Anerkennung des Produzenten […] Feuilletons 29.12.2009 […] für Flugpassagiere fordert Gerhard Charles Rump in der Glosse. Manuel Brug porträtiert den Regisseur Damiano Michieletto als Modernisierer des Musiktheaters. Rainer Haubrich freut sich, dass die Akropolis jetzt wieder ohne störende Gerüste bewundert werden kann. Michael Pilz schreibt zum Tod des Songwriters Vic Chesnutt.
Besprochen werden die Ausstellung über "Deutschen Impressionismus" in der Kunsthalle […] Feuilletons 28.07.2009 […] 'global digital state of mind' ermitteln. Twitter ist ein digitaler Spiegel der Aktualitätsverläufe im Web"
Weitere Artikel: In der Glosse kann Andreas Kilb nur den Kopf schütteln, dass das neue Akropolis-Museum schon zur ersten "großen Geschichtslüge" greift: Aus einem Lehrfilm wurde eine von Star-Regisseur Costa-Gavras gedrehte Sequenz zur Teil-Zerstörung des Heiligtums durch die christlich-orthodoxe […] Feuilletons 27.07.2009 […] Deutschen Theaters, fordert mehr Geld fürs Theater. Viel origineller dagegen der Filmregisseur Konstantin Costa-Gavras, der in einem Kurzfilm erzählt hat, wie Barbaren, Muslime und orthodoxe Priester die Akropolis zerstörten, berichtet Berthold Seewald, und damit den Metropoliten Hieronymus II. derart in Wut versetzte, dass Kulturministerium und Museum die Szene herausschneiden ließen. Jörn Florian Fuchs hörte […] Magazinrundschau 26.06.2009 […] Das neue Akropolis-Museum in Athen ist ein starkes Argument für die Rückkehr der Elgin-Marbles an Griechenland. Aber nicht stark genug, meint der Economist, der stattdessen vorschlägt, dass Griechenland die jüngsten internationalen Bemühungen um verstärkte Leih- und Austauschaktionen akzeptieren sollte: "Die Alternative ist die zwischen einer freien Zirkulation der Schätze und einem Patt, bei dem jedes […] Feuilletons 23.06.2009 […] " Als Hintertür dient offenbar, dass die Romane nicht aus dem Hebräischen, sondern einer europäischen Sprache übersetzt werden.
Weiteres: Heute preist auch in der NZZ Roman Hollenstein Tschumis Akropolis-Museum als ein "von griechischer Klarheit und mathematischer Logik durchdrungenes" Meisterwerk. Andreas Breitenstein berichtet von einer hochkarätig und international besetzten Tagung in Freiburg […] Feuilletons 22.06.2009 […] die ewig die gleichen beknackten Akkorde raus hauen. New Orleans-Jazz ist weitaus radikaler als das Gitarrenschrammeln der meisten Jungrebellen, glauben Sie mir."
Berthold Seewald feiert das neue Akropolis-Museum als "kulturpolitisches Jahrhundertereignis": "Ästhetischer Schauder und künstlerische Klasse können das Faszinosum nur zum Teil erklären. Das Übrige machen der Ort und seine Geschichte. Weil […] Feuilletons 22.06.2009 […] Andreas Kilb durfte nach Athen reisen, um vor Ort das mit fünf Jahren Verspätung eröffnete Akropolis-Museum (Website) zu bestaunen. Er erkennt allerdings zunächst einen glasklaren Gegenwartsbezug: "Eigentlich hätten die griechischen Politiker, die am Samstagabend in Athen das neue Akropolis-Museum eröffneten, kein Wort mehr über den Anspruch Griechenlands auf die Londoner Elgin Marbles verlieren müssen […]