≡
Stichwort
Urs Allemann
6 Presseschau-Absätze
Feuilletons 02.06.2010 […] wie er bei einer Tagung der Bestenliste des SWR nahezu allein dastand mit seinem Vorschlag, nicht Peter Rühmkorf, sondern Urs Allemann den ersten Preis zu geben. Am nächsten Morgen teilte uns der Organisator der Veranstaltung mit, eine Mehrheit der Jury habe sich für Urs Allemann ausgesprochen."
Weiteres: Christian Schlüter registriert immerhin unter Politikern ein Erschrecken darüber, was sie mit […] Feuilletons 10.10.2008 […] "Invasion!" am Nationaltheater Mannheim, ein Zürcher "Fidelio" mit Bernard Haitink, eine Ausstellung mit Malereien von Venedig in der Fondation Beyeler und Bücher, darunter ein neuer Gedichtband von Urs Allemann und politische Bücher (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 01.10.2008 […] erkennen, dann ist das Symposium in Altaussee ein beherzter Einspruch der Dichtung. Für die produktiven, mitunter auch ins Kraut des Paralogischen schießenden Mutmaßungen der Literatur spricht sich Urs Allemann aus; Ferdinand Schmatz plädiert dafür, die Begriffe 'wahr' und 'falsch' durch eine Klammer des 'Möglichen' zu ersetzen. Eröffnet Czernins poetologisches Gedicht 'sonett, palast' Erkenntnisse über […] Feuilletons 10.02.2004 […] Gemeldet wird, dass Peter Handke den ersten Siegfried-Unseld-Preis erhält.
Besprochen wird ein "Doppelabend" mit Kurzopern von Zemlinsky und Ravel in St. Gallen und Bücher, darunter Gedichte von Urs Allemann (hier) und Lars Gustafsson (hier) und Mario Vargas Llosas Roman "Das Paradies ist anderswo" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 27.12.2001 […] deren Werke sich durch eine "unerbittliche Klarheit" auszeichnen. Franz Haas empfielt den Roman "Königin ohne Schmuck" des italienischen Schriftstellers Maurizio Maggiani. Dem Reiz der Gedichte von Urs Allemann ist Beatrice von Matt erlegen. Samuel Moser bespricht die Neuübersetzung des Gilgamesch-Epos durch Raoul Schrott (siehe unsere Bücherschau des Tages ab 14.00 Uhr)
Die NZZ bietet in der heutigen […] Feuilletons 09.05.2001 […] t müssen in Den Haag eingefordert werden, andernfalls werden sie nirgends eingefordert."
Joachim Otte berichtet von einem Exzess des Amorphen beim 12. Lyrikertreffen in Münster. "Der Schweizer Urs Allemann ... versuchte im radikalen Ausloten von antiken Formen wie 'alkäisch' oder 'asklepiadeisch' durch extreme Rhythmisierung und das Stapeln von Klangkonvoluten ein Numinosum freizusetzen, 'wie es nicht […]