≡
Stichwort
Altes Ägypten
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 24.10.2020 […] Arno Widmann unterhält sich in der FR mit der Ägyptologin Dora Goldsmith über die Düfte und Parfüms des alten Ägyptens, die in den alten Texten zwar durchaus beschrieben, aber selten in Form eines Rezepts überliefert wurden. Dort, wo es Informationen gibt, versucht sie, möglichst authentische Rekonstruktionen: "Natürlich wissen wir nicht bei jedem Wort, welche Substanz damit gemeint ist", aber vergleicht […] Efeu 13.03.2019 […] Philipp Meier kann das nicht aufregen. "Kunst war doch noch nie frei", meint er schulterzuckend in der NZZ: "Kunst hatte die Macht von Fürsten und Kirchenvätern zu repräsentieren. Hochkulturen wie das alte Ägypten nahmen sie in Dienst des göttlichen Pharaonentums. Und nicht einmal bei den Höhlenbewohnern von Lascaux war sie frei. Die Tiermalereien an den Wänden jedenfalls entsprangen gewiss nicht irgendeinem […] Efeu 12.03.2019 […] Abtreibung und Geburtenkontrolle als Teil ihres größeren Projekts, einer Geschichte der Misogynie. Fotografien von Fischblasen-Kondomen, Vaginalduschen, Klumpen von getrocknetem Krokodildung (die im alten Ägypten zur Verhütung in die Vagina eingeführt wurden) und sogar eine kleine Drohne, mit der Abtreibungspillen über die deutsche Grenze nach Polen geflogen wurden (wo Abtreibungen noch immer illegal sind) […] Efeu 12.12.2017 […] der FAZ phänomenal, denn sie zeigt, dass es für den Menschen kein Leben ohne das Tier gibt. Und schon gar nicht ohne den Affen: In Hamburg lässt sich seinen Spuren durch die Zeitläufte folgen. Im alten Ägypten erscheint der Pavian als göttliche Inkarnation, als Führer ins Totenreich. Schwebend in der Ambivalenz zwischen Unschuld und Triebhaftigkeit, bleibt der Affe stets der andere des Menschen. Bis er […] 9punkt 21.06.2014 […] In der NZZ erklären Othmar Keel und Florian Lippke die Verehrung der alten Ägypter für den Mistkäfer. Und der Theologe Jan-Heiner Tück denkt über das Auge Gottes in Zeiten der Überwachung nach.
[…] Feuilletons 29.02.2012 […] erinnert daran, dass es Kleopatra war, die Cäsar über das ägyptische Sonnenjahr und die ptolemäische Schalttags-Idee aufklärte: "Nach Maßgabe der Nil-Schwelle und des Sirius-Aufgangs hatten die alten Ägypter ein Sonnenjahr von 365 Tagen eingeführt; auf 12 gleiche Monate zu je runden 30 Tagen folgten am Schluss 5 Götter-Feiertage."
Besprochen werden die Ausstellung "Chinesische Dinge" im Museum für […] Feuilletons 11.10.2010 […] überzeugen, in Frankfurt, eine Aufführung der Händel-Oper "Amadigi di Gaula" im Mainzer Staatstheater, und Bücher, darunter die von Raoul Schrott ins Deutsche gebrachten "Liebesgedichte aus dem Alten Ägypten" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 12.04.2010 […] den Münchner Architekten Paolo Nestler. Und Karl Lippegaus gratuliert dem Jazzpianisten Herbie Hancock zum siebzigsten Geburtstag.
Besprochen werden eine Ausstellung über "Die Entdeckung des Alten Ägypten im 19. Jahrhundert" in Baden-Baden, die deutschsprachige Erstaufführung von Dorota Maslowskas "Wir kommen gut klar mit uns" im Münchner Marstall-Theater, die Uraufführung eines Auftragswerks von […] Magazinrundschau 25.10.2006 […] berichtet, basiert auf Gesprächen, die Mahfus mit seinem Vertrauten Muhammad Salmawy geführt hat. Es geht um die ganz großen Themen: Ägypten als Wiege der Menschheit, die Vorstellungen vom Tode im alten Ägypten, um die Bedeutung der islamischen Eroberung des Landes. Aber auch um Biografisches: "Meine Mutter spielte in meinem Leben eine sehr große Rolle. Sie liebte es, außer Freunden und Grabstätten auch […] Feuilletons 07.07.2006 […] im Jahr an deutsche Filmproduzenten verteilen will: ""Mein Hauptziel besteht darin, die deutschen Produzenten international wettbewerbsfähig zu machen."
Leni Höllerer erzählt, dass schon die alten Ägypter gern Fußball spielten - allerdings mit Schlagstock. Thomas Brussig setzt melancholisch seine WM-Kolumne fort. Abgedruckt ist ein Gedicht von Erich Mühsam: "Abpfiff". Und im Forum denkt Thea Dorn […] Magazinrundschau 08.07.2005 […] gab es eine jüdische Diaspora schon lange vor der Zerstörung von Jerusalem im Jahre 70 A. D. Mehr als drei Jahrhunderte lang war Alexandria der gelehrteste Ort auf Erden. Hier fand die Welt des alten Ägypten eine neue Gestalt im rationalen Geiste von Hellas. Jerusalem verschmolz mit Athen." Zweifel kamen Elon übrigens an der Schönheit Kleopatras, deren alexandrinische Porträtbüste eine doch recht v […] Feuilletons 23.06.2005 […] christlichen Verkündigung sind richtig und bestätigen sich." (Nun hätten wir gern noch Auskunft über die Abweichungen im Detail.)
Weitere Artikel: In der Leitglosse weist "bat." nach, dass die alten Ägypter entgegen den Behauptungen schwarzer Aktivisten in den USA, die gegen eine Tut-Anch-Amun-Ausstellung in Hollywood protestieren, nicht schwarz waren. Christian Geyer berichtet von der Verleihung der […] Magazinrundschau 05.08.2004 […] Jetztzeit analysiert wurden, untersucht in dieser Woche die Ägyptologin Christiane Desroches Noblecourt die Rolle des alten Ägyptens für unsere Gesellschaft. So schreibt sie unter anderem: "Es ist vielleicht ein untergeordneter Aspekt der Zivilisation, doch die Mode haben wir von den alten Ägyptern. (...) In den großen Epochen trugen sie einfache Kleidung aus weißem Leinen, dazu nur einen farbigen Gürtel. Diese […] Magazinrundschau 15.07.2004 […] 2002 starb. George wurde als Sohn wohlhabender Kopten geboren, sympathisierte mit den Kommunisten und kämpfte ein Leben lang gegen die Zensur. Jenny Jobbins empfiehlt eine Fernsehreihe über das alte Ägypten auf Großbritanniens Channel Four. Und Fatemah Farag ist nach Alexandria gefahren um herauszufinden, was die Stadt mehr braucht: ein Kinderkrankenhaus oder - in dem Fall müsste das Krankenhaus abgerissen […] Feuilletons 10.04.2004 […] heute ab 14 Uhr).
Vor wenigen Tagen hat im Basler Antikenmuseum eine Tutanchamun-Schau ihre Pforten geöffnet. Aus diesem Anlass ist die Beilage Literatur und Kunst fast vollständig dem Thema Altes Ägypten gewidmet. Thomas Macho überlegt, was daran heute noch so faszinierend ist und kommt zu dem Schluss, es ist der Umgang der Ägypter mit dem Tod: "... kaum eine Kultur hat jedoch derartige Anstrengungen […]