≡
Stichwort
Alva Noto
10 Presseschau-Absätze
Efeu 06.07.2020 […] "Eine Sehnsucht nach kosmischer Verbundenheit" grundiert "Xerrox Vol. 4", das neue Album des Klangintellektuellen Alva Noto, schreibt Max Dax in der SZ. Einen Geschmack dieser Sehnsucht vermitteln auch die Interviewpassagen in der Besprechung: "Für mich ist Technologie eine lyrische Angelegenheit. Die Computersprache Unicode ist für mich konkrete Poesie. Und dass Dichtung Abstraktion bedeutet und als […] Efeu 30.05.2018 […] deren Abschiedsalbum "Whistle Down the Wind" und alte Zeiten. Andreas Hartmann hat sich für den Tagesspiegel mit Carsten Nicolai unterhalten, dem das Kunststück gelungen ist, sich unter dem Namen Alva Noto sowohl als ernstzunehmender Elektro- und Installationskünstler, aber auch als Soundtrackkomponist für Hollywoodfilme zu etablieren. Im "Unknown Pleasures"-Blog des Standard erinnert Karl Fluch an […] Efeu 22.03.2018 […] ihrem zweiten Album von ihrem Teenager-Image emanzipieren wollen. Hier ein aktuelles Video:
Besprochen werden ein von Philippe Herreweghe dirigiertes Bach-Konzert des Collegiums Vocale Gent (FR), Alva Notos "Unieqav" (Skug), Jewgenij Kissins Beethoven- und Rachmaninow-Konzert in Berlin (Tagesspiegel) und das neue Kim-Wilde-Album "Here Come The Aliens" (FR).
[…] Efeu 18.12.2017 […] seine PayTV-Schranken hat fallen lassen. Für Das Filter holen Thaddeus Herrmann und Martin Raabenstein nochmals das vor zehn Jahren erschiene, verknistert-rauschende Elektro-Album "Xerox Vol. 1" von Alva Noto aus dem Schrank. Tobias Prüwer porträtiert in der Jungle World die israelische Black-Metal-Band Arallu, die in ihrer drastischen Musik eigene Terror-Erfahrungen verarbeitet.
Besprochen werden das […] Efeu 23.01.2017 […] Arbeiten ihren Weg schon seit längerem auch ins Museum gefunden haben und dort das Bündnis mit anderen Künsten suchen. Dazu passend hier eine Zusammenarbeit mit Carsten Nicolai, besser bekannt als Alva Noto:
[…] Efeu 21.12.2016 […] 'Typen' auf die Bühne, attackiert mit akademischem Spitzentanz die Schwerkraft und treibt ehrwürdigen Balletttempeln mit stampfenden Beats und laut kreischenden Klängen, etwa von Carsten Nicolai alias Alva Noto, die Heimeligkeit aus. Seine Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten, bildenden Künstlern, Programmierern und Modeschöpfern ist ebenso einzigartig wie es seine futuristisch anmutende Lichtregie […] Efeu 20.02.2016 […] Bestehen. Dieser Festivaljahrgang bot starke Frauen-, aber wenig schmeichelhafte Männerbilder, stellt Wenke Husmann auf ZeitOnline fest. Für die taz berichtet Thomas Groh von einer Veranstaltung mit Alva Noto bei den Berlinale Talents. Im Tagesspiegel porträtiert Christian Schröder die Schauspielerin Trine Dyrholm aus Thomas Vinterbergs "Kollektivet" (hier unsere Kritik). In der FR hebt Harald Jähner zum […] Efeu 11.02.2016 […] (Freitag) sprechen mit Jochen Distelmeyer über dessen neues Soloalbum, auf dem der einstige Blumfeld-Sänger mit der Akustikgitarre Popsongs covert.
Besprochen werden der von Ryuichi Sakamoto und Alva Noto komponierte Soundtrack zu "The Revenant" (Popmatters), das Country und Modern Jazz kreuzende Album "I Long to See You" von Charles Lloyd und Bill Frisell (SZ), das Berliner Tortoise-Konzert (taz, […] Feuilletons 04.08.2010 […] Jens Balzer ist absolut hingerissen von der CD, die Blixa Bargeld und Carsten Nicolai alias Alva Noto unter dem Namen Anbb veröffentlicht haben. Bargeld war mit den Einstürzenden Neubauten zuletzt stagniert, meint Balzer. "Wie anders mit Nicolai! Gegen dessen gleichmütige Kälte strahlt Bargelds Gesang umso heller, in 'One' ebenso wie in dem herzzerreißenden 'Bernsteinzimmer', in dem er sich gegen einen […] Feuilletons 18.06.2005 […] CD "Here Come The Tears" von den ehemaligen Suede-Mitgliedern Brett Anderson und Bernard Butler, einen Stummfilm, den Oliver Hermann zu Strawinskys "Sacre du Printemps" erfunden hat, eine CD von Alva Noto und Ryuichi Sakamoto und Chris Hillmans neue CD "The Other Side".
In der Frankfurter Anthologie stellt Wolfgang Werth Schillers Gedicht "Wie heißt das Ding" vor:
"Wie heißt das Ding, das wen'ge […]