≡
Stichwort
Katajun Amirpur
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 22.01.2020 […] Man sollte die Proteste gegen die Regierung im Iran auf keinen Fall als Aufforderung zur Einmischung begreifen, meint Katajun Amirpur in der SZ, ohne allerdings zu sagen, an wen sich diese Warnung genau richtet. "Mögen viele Iraner die Herrschaft der Mullahs ablehnen und sie am liebsten verschwinden lassen, so sollte man sich durch die regierungskritischen Demonstrationen nicht täuschen lassen: Jede […] 9punkt 08.08.2018 […] Im Interview mit der FR klagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur, die gerade vom Lehrstuhl für Islamwissenschaften in Hamburg zu dem in Köln gewechselt ist, über fortlaufende Diskriminierung im Alltag: "'Sie sprechen aber gut Deutsch!' Was meinen Sie, wie oft ich diesen Satz immer noch höre. Mir liegt dann immer ein 'Danke, Sie auch!' auf der Zunge. Als unsere Tochter in der katholischen G […] 9punkt 03.07.2017 […] Ein liberaler Islam, der dennoch "authentisch" ist? Gibt's doch schon lange, meint Katajun Amirpur, Professorin für Islamische Studien an der Universität Hamburg, in der SZ. "Tatsache ist: Viele islamische Intellektuelle sind überzeugt, dass Reform vonnöten ist. In den islamischen Ländern wie auch in der Diaspora debattieren Muslime über den Islam in der modernen Welt. Sie ringen um eine moderne I […] 9punkt 18.04.2016 […] Mohammad Fazlhashemi. Der Islam kennt die Macht der Sexualität. Unterdrückt wird sie nur durch patriarchale Strukturen, schreibt Shereen El Feki. Der Koran lässt viele Lesarten zu, versichert Katajun Amirpur. Man müsste friedlichen Muslimen eine Stimme geben, schlägt Andrea Backhaus vor. Und Lamya Kaddor wendet sich gegen Islamfeindlichkeit.
[…] 9punkt 01.12.2014 […] unverhüllt und allerorten präsent sind. Es ist, als wäre in den letzten Wochen eine Art Schutzwehr aus Scham zusammengebrochen, die Hass und Rassismus bis da eingedämmt hatte."
Die Theologin Katajun Amirpur zieht in der FAZ Hoffnung aus einer kritischen Rede, die die jordanische Königin Rania an die Adresse des arabischen Publikums gehalten hat. Und sie verweist, wie neulich in der NZZ, auf einen […] 9punkt 14.11.2014 […] Neulich wertete die Islamwissenschaftlerin und Theologin Katajun Amirpur einen Brief konservativer Islam-Gelehrter an den Islamischen Staat als Beweis, dass der Islam sich sehr wohl von der Gewalt zu distanzieren wisse. Peter Mathews wendet sich in einer Erwiderung im Perlentaucher allerdings gegen ihre rein theologische Lesart der Sache: "Nichts gegen die Idee, den Koran und die Schriften im Sinn […] 9punkt 12.11.2014 […] wahabitische Moral gewonnen haben: "Viele junge Saudis haben sich IS angeschlossen. Möglicherweise soll die Eröffnung von Kinos die Jugend ablenken."
In der NZZ betrachtet die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur, wie innerhalb des Islams und mit Berufung auf den Koran gegen den Islamischen Staat argumentiert wird. Den Brief von hundertzwanzig Gelehrten an den Möchtegernkalifen Abu Bakr al-Baghdadi findet […] 9punkt 22.09.2014 […] Katajun Amirpur, Professorin für Islamische Theologie, ist in der taz empört darüber, dass Distanzierungen von islamistischer Gewalt, wenn sie von Muslimen kommen, nicht zur Kenntnis genommen werden: "Mich ärgert jedoch nicht nur, wie wenig diese Distanzierungen wahrgenommen werden. Mich ärgert auch die allgemeine Ignoranz. Denn es sind doch Muslime, die versuchen, dem sogenannten Islamischen Staat […] Feuilletons 05.07.2013 […] Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument" in den Räumen der Berliner Topografie des Terrors.
Die vorderen Seiten sind ganz dem Sturz der ägyptischen Regierung durch das Militär gewidmet. Katajun Amirpur ist bei aller Sympathie für die Demonstranten nicht sehr glücklich: "Aber was wir in den letzten Tagen gesehen haben, ist eben keine direkte Demokratie, auch wenn dies im Moment so dargestellt […] Feuilletons 08.06.2013 […] Frankreich bekennt.
Besprochen werden eine "Ariadne auf Naxos" in Glyndebourne, Philippp Löhles neues Stück "Du (Normen)" in Mannheim und Bücher, darunter Eigen Ruges neuer Roman "Cabo de Gata" und Katajun Amirpurs Essay "Den Islam denken" über Reformthologen des Islam (rezensiert von Necla Kelek, mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
Für die Frankfurter Anthologie liest Gisela Trahms Andre Rudolphs […] Feuilletons 25.02.2011 […] Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur erklärt, dass der Glaube für die meisten Muslime im Alltag wenig dominant ist und für viele erst in der Fremde zu einer Form der persönlichen Sinnstiftung wird. Das gilt besonders für Deutschland, wo Muslime besonders arrogant behandelt würden. Darum bezeichne sich ihr Vater nach vierzig Jahren in Deutschland immer noch als Iraner. "Heute bin ich mir sicher: […] Feuilletons 24.02.2011 […] lange Film stellt sich die Frage, die alle Beteiligten umtreibt: War die Hoffnung auf eine Demokratisierung der Islamischen Republik Iran nur eine Fata Morgana?" Hier die Besprechung des Films.
Katajun Amirpur kritisiert die Bild am Sonntag, weil diese zwei Reporter ohne Akkreditierung in den Iran geschickt hatte. Dies habe "die deutsche Iranpolitik über Monate hinweg lahmgelegt" und dem Regime in die […] Feuilletons 11.02.2011 […] selbst nicht ernst. So etwas halte ich für wirksam. Es gibt in Deutschland ja keine richtige Vorstellung von Persien."
Weitere Artikel zum Thema Iran: Die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Katajun Amirpur schreibt in einem Essay über die Angst, die die Revolution in Ägypten beim Teheraner Regime auslöst. Bahman Nirumand erklärt die Auswirkungen des Wirtschaftsembargos gegen Iran.
Uwa Rada berichtet […] Feuilletons 18.09.2010 […] den World Philosophy Day in diesem Jahr ausrichten. Nachdem vor wenigen Tagen die FAZ schon halb Entwarnung gab - weil die UNESCO die Veranstaltung zum Provinztermin degradiert habe -, schildert Katajun Amirpur noch einmal die Absurdität einer solchen Konferenz in einem Land, dessen Philosophen um ihre Freiheit fürchten müssen: "Mohammad Shabestari, ein Gadamer- und Wittgenstein-Spezialist, ist zwang […] Feuilletons 13.09.2010 […] Die taz veröffentlicht einen Aufruf von einigen bekannten muslimischen Intellektuellen wie Feridun Zaimoglu, Fatih Akin und Katajun Amirpur und des Zentralrats der Muslime an Bundespräsident Christian Wulff. Sie wenden sich gegen den Biologismus Thilo Sarrazins und fordern Wulff auf, für eine "offene, von gegenseitigem Respekt geprägte demokratische Kultur einzustehen": "Für Musliminnen und Muslime […]