≡
Stichwort
Antideutsche
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 20.07.2015 […] Im Moment ist die französische Presse voll mit Artikeln über das "Diktat", das die Deutschen den Griechen auferlegt hätten. Robin Verner begibt sich in Slate.fr auf die Spur antideutscher Gefühle in Frankreich und zitiert Georges Valance, Autor eines Buchs zum Thema, der den ersten Zusammenstoß der Ressentiments auf das Jahr 1147 und den ersten Kreuzzug datiert: "Hier haben französische und deutsche […] Efeu 25.09.2014 […] Die Jungle World bringt diese Woche eine Österreich-Ausgabe. Magnus Klaue nutzt die Gelegenheit, den deutschen Antideutschen, die Österreich immer schon für das schlimmere Deutschland hielten, in einer Verteidigung der österreichischen Literatur gehörig den Marsch zu blasen: Denn in der österreichischen Literatur sei "die Sprache nicht Monument, sondern Ausdrucksform und Bewegungsgesetz des Gedankens […] 9punkt 22.02.2014 […] Jörn Schulz findet in der linksradikalen Fraktion der "Antideutschen" mit ihrem oft leicht hysterischen Gebaren und ihrem dubiosen, einst eher DDR-treuen Mentor Hermann Gremliza auch vernünftige Züge, wie er in der Jüdischen Allgemeinen schreibt: "Man muss Staat und Kapital nicht lieben, um den 'bürgerlichen' Rechtsstaat der Diktatur vorzuziehen. Es gibt daher keinen Anlass, antiwestliche Diktatoren […] 9punkt 22.01.2014 […] lernen? Mindestens zweimal täglich Feuilleton klicken. Morgens Efeu. Abends Aronal, äh 'Spätaffäre'".
Ebenfalls in der Welt nimmt Alan Posener das Scharmützel zwischen Jakob Augstein und den "Antideutschen" aufs Korn. Letztere wollen eine Lesung Augsteins sabotieren wegen seiner antiisraelischen Äußerungen.
[…] Feuilletons 04.10.2013 […] Für die zuweilen selbst eher europaskeptische Welt quält sich Wolf Lepenies durch die krass antideutschen und -europäischen Blogbeiträge des französischen Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon und malt eines konfliktuelle Komplizenschaft von französischen Rechts- und Linksextremisten gegen die EU an die Wand - in den kommenden Europawahlen könnte eine Mehrheit der Franzosen extremistisch wählen: "Dadurch […] Magazinrundschau 01.07.2013 […] Mit Blick auf Frankreich meint Wolfgang Matz zwar, dass die tatsächlich Lage nicht so schlecht sei wie die Stimmung, aus der Misere helfe jedoch keine antideutsche Polemik, bescheidet er die Pariser Linke wie die Rechte, sondern nur Rigueur: "Der Kern der Auseinandersetzung dreht sich um die Furcht, das französische Modell der staatlich gelenkten Wirtschaftspolitik könnte funktionsuntüchtig geworden […] Feuilletons 11.06.2013 […] starke-meinungen.de recht ausführlich mit dem Vordenker der "Antideutschen", Stephan Grigat, auseinander: "'Die antideutsche Kritik solidarisiert sich mit Israel aus der Erkenntnis, dass die Welt, so wie sie heute eingerichtet ist, den Antisemitismus immer aufs Neue hervorbringt.' So brachte Stephan Grigat schon vor Jahren das Bekenntnis der Antideutschen auf den Begriff. Die Welt muss also 'anders eingerichtet' […] Feuilletons 05.06.2013 […] die zwei Jahre zu überstehen. Alan Posener bekennt in seiner Kolumne "J'accuse" sein tiefes Misstrauen gegenüber "falschen Freunden Israels", zu denen er evangelikale Christen, aber auch die "Antideutschen" zählt ("Die Solidarität mit Israel ist, wie die Kanzlerin meinte, Teil der deutschen Staatsräson und nicht Sache einiger buchgläubiger Fanatiker, die statt der Bibel die Werke Theodor Adornos als […] Magazinrundschau 30.05.2013 […] r und Praktiker der Infamie, die im Jahr 1940 vom Abscheu auf die 'Boches' auf die Verzückung über das Dritte Reich umgeschwenkt sind (aber war das ein Umschwenken? Waren sie nicht gleichzeitig antideutsche Nationalisten und für die Nazis? Liegt das ganze Paradox der Geschichte nicht darin, dass sie bis zum niederträchtigsten Moment der Unterwerfung ihrer Phobie gegen das Deutschland Goethes und Hegels […] Feuilletons 14.05.2013 […] Gustav Seibt hält das Projekt einer neo-mediterranen Machtkonzentration zwar für wenig erfolgversprechend, doch empfiehlt er einen genauen Blick auf die Debatte: "Man mag Kojèves Text (und Agambens antideutsch zuspitzenden Hinweis darauf) überspannt finden, aber sein Höhenflug zeigt, was Deutschland derzeit am meisten fehlt, um in Europa mehr zu erwecken als genervte Folgsamkeit: den Anteil eines werbenden […] Feuilletons 07.01.2013 […] Mit einer Verteidigung Jakob Augsteins ist im antideutschen Fußballblog Lizas Welt erwartungsgemäß nicht zu rechnen. Dafür findet sich dort eine Medienkritik, die einige hektische Apologeten alt aussehen lässt: "Es fängt schon mit simplen Fehlern im Rüstzeug an. ... Die besagte Liste umfasst in Wahrheit nämlich die '2012 Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs' - also die zehn aus Sicht des SWC erw […] Feuilletons 21.01.2012 […] interaktiver Ipad-Schulbücher an sich zu ketten (mehr dazu bei Heise und dem WSJ).
In Bilder und Zeiten betrachtet Otfried Höffe Friedrich II. als Philosophen. In Frankreich hört man immmer mehr antideutsche Töne, berichtet Jacqueline Henard und zitiert den Historiker Emmanuel Todd: "Man spricht über die Schuldenkrise, als ob alle Schuld hätten, bloß die Deutschen nicht, die sind superseriös, und am […] Feuilletons 06.12.2011 […] diese Idee nachdenkt, desto absurder erscheint sie. Was soll man mit einem Kulturglobus anfangen, auf dem Europa als weißer Fleck auftaucht?"
Weitere Artikel: Jürg Altwegg berichtet vom Einsatz antideutscher Ressentiments im französischen Präsidentschaftswahlkampf. Felicitas von Lovenberg erzählt, dass manche Verlage (eta Rogner & Bernhard) anfangen, Bücher im Doppelpack zu verkaufen: Wer das physische […] Feuilletons 07.10.2011 […] Richtig sympathisch scheinen die Piraten den Antideutschen von der Jungle World nicht zu sein. So leitet die Zeitung ein Dossier über die Partei ein: "Sie verwechseln Demokratie mit Transparenz und glauben, Politik ließe sich als App herunterladen. Sie stellen keine Gender-Fragen, weil ihr Avatar ja auch kein Geschlecht hat. Sie nennen sich postideologisch, weil das besser klingt als technokratisch […] Feuilletons 08.06.2010 […] größter MC muss ich eben Sachen machen, die an die Grenzen gehen."
Weiteres: Julia Gwendolyn Schneider berichtet von der Drawing Biennial im norwegischen Moss. Aram Lintzel meldet den Zerfall der antideutschen Szene: "Ein Indiz: Auf dem neuen Album von Egotronic seien keine Hymnen für israelisch beflaggte Raves nach der Bauart ihres Hits 'Raven gegen Deutschland' mehr zu hören." Oliver Ristau stellte […]