≡
Stichwort
Antonin Artaud
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 21.01.2019 […]
Nackte Erkenntnis: Jürgen Holtz in Frank Castorfs "Galilei". Foto: Matthias Horn / Berliner Ensemble
Wirklich sinnvoll lasse sich Bertolt Brechts Vernunftsromantik nicht mit Antonin Artauds Theater der Grausamkeit paaren, stellt Jens Bisky fest. Trotzdem hat er in Frank Castorfs sechsstündiger Inszenierung des "Galileo Galilei" am Berliner Ensemble bei aller Raserei auch wunderschöne Theateraugenblicke […] Efeu 06.09.2016 […] Grobe Reize für eine grobe Zeit erlebte Julia Spinola in der SZ zum Auftakt des Musikfests in Berlin, wo neben Luigi Nono auch Wolfgang Rihms brutalistisches von Antonin Artaud inspiriertes "Tutuguri" aufgeführt wurde: "Der schmale Daniel Harding zerlegt sich als Dirigent dieses klingenden Ungetüms. Mit welcher Exaktheit der rhythmischen und dynamischen Gestaltung er in den Materialmassen waltet, ist […] Feuilletons 26.07.2012 […] geschaltet."
Besprochen werden Joseph Vilsmaiers Dokumentarfilm "Bavaria - Traumreise durch Bayern", Olafur Eliassons Installation "Tate Blackouts" in der Tate Modern in London und Bücher, darunter Antonin Artauds "Texte zum Film" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 15.09.2010 […] Stück "Warum warum": Es "ist ein Nachdenken darüber, was Schauspielersein bedeutet. Dazu hat Brook die Väter des modernen Theaters aufgerufen: Edward Gordon Craig, Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, Antonin Artaud. 'Sie standen am Anfang, als die Idee der Regie noch ganz neu war. Ich hatte ursprünglich ein gewaltiges Projekt, das genauso lange gedauert hätte wie das 'Mahabharata'. Als daraus nichts wurde […] Feuilletons 16.01.2007 […] hauseigenen Online-Abstimmung für die neue Publikumsvariante des BDA-Preises Bayern. Joseph Hanimann registriert im Literaturteil das wieder aufgeflammte Interesse am Schriftsteller und Dramatiker Antonin Artaud in Frankreich.
Besprochen werden die als "großes Fest" inszenierte Aufführung von Gaetano Donizettis Oper "Regimentstochter" in Covent Garden, eine Ausstellung mit Fotografien von Boris Ignatowitsch […] Feuilletons 22.09.2005 […] Ausgegrenzten der Gesellschaft ebenso wie seine Faszination für Japans Totalitarismus.
Weitere Artikel: Silvia Fehrmann erinnert sich an ihr Kino der Kindheit in Buenos Aires. Besprochen werden eine Antonin-Artaud-Schau im Düsseldorfer Museum Kunst Palast, Jacques Audiards "Fingers"-Remake "Der wilde Schlag meines Herzens" ("Diese Kamera hat nur ein Ziel. Bring mir den Kopf von Romain Duris", eröffnet Diedrich […] Feuilletons 13.11.2004 […] deprimierenden, aber ganz wunderbar gemachten Collage des Scheiterns. Mit dabei sind Claude Levi-Strauss, Huang Yong Ping, Kandinsky, Bakunin, Mondrian und Malewitsch, Otto Gross und Franz Kafka, Antonin Artaud, Anselm Kiefer, Diedrich Diederichsen, Bruce Nauman und schließlich Heiner Müller, dessen kurzer Dialog "Herzstück" am Ende des Textes steht.
Milo Rau stellt die französische Psychologin und […] Magazinrundschau 16.09.2004 […] So bespricht der Schriftsteller Philippe Sollers (mehr) eine Gesamtausgabe der Werke von Antonin Artaud (Gallimard) und schreibt: "Sartre hatte Recht. Genet war ein Heiliger, Komödiant und Märtyrer, der, wie Gide, bis zum Schluss ein Prediger der reformierten fortschrittlichen Religion blieb. Doch Antonin Artaud (über den Sartre nie ein Wort verlor) ist ein Schauspieler im Theater der Grausamkeit, ein […] Feuilletons 21.02.2003 […] erinnert an Anais Nin, die vor hundert Jahren geboren wurde: "Sie pflegte zahlreiche Liebschaften und Tändeleien, unter anderen mit dem Psychologen und Freud-Schüler Otto Rank, dem Bühnentheoretiker Antonin Artaud, mit Henry Miller und dessen Frau June; einmal ist es auch ein siebzehnjähriger Jüngling, der die über Vierzigjährige fesselt. Ihre größte Leidenschaft war freilich das Schreiben."
Weitere Artikel: […] Feuilletons 29.10.2002 […] Bellevue-Theater zum Geburtstag gratuliert. Vorgestellt werden die Ausstellung "Expedition Kunst" über Malerei und Naturwissenschaft der Romantik in der Hamburger Kunsthalle und eine Hommage an Antonin Artaud im Wiener Museum für Moderne Kunst. Als "zärtlich" gelobt wird der neue Dogma-Film von Ole Christian Madsen "Kira". Und in einer Sammelrezension geht es schließlich um mehrere Bücher über den 11 […] Feuilletons 18.10.2002 […] " in Potsdam. Tim Gorbauch hört das Herz des europäischen Jazz in Norwegen schlagen.
Besprechungen widmen sich dem neuen Album des britischen Indie-Pop Trios Saint Etienne, einer Hommage an Antonin Artaud (mehr hier und hier) im Wiener Museum Moderner Kunst, einer Ausstellung über das Christusbild in der Fotografie im Pariser Hotel des Sully, Natasha Artys frechen Dänen-Film "Miracle - Ein Engel […] Feuilletons 18.10.2002 […] schildert die Rolle der Medien im Bürgerkrieg an der Elfenbeinküste.
Besprochen werden eine Aufführung von Kathrin Rögglas "fake reports" am Wiener Volkstheater, eine Ausstellung mit Zeichnungen von Antonin Artaud (Bild) in Wien, die Kafka-Ausstellung "The City of K." im Jüdischen Museum von New York, eine Aufführung der "Endstation Sehnsucht" mit Glenn Close in New York, das Jazz-Festival von Vilnius und […] Feuilletons 02.10.2002 […] dass "Katalonien weiterhin auf den Wellen der Gaudimania" surft. Gabriele Schor findet die dokumentarische Schau zu Leben und Werk des französischen Theaterregisseurs, Schauspielers und Dichters Antonin Artaud im Wiener Museum moderner Kunst eine "atmosphärisch recht gelungene Ausstellung". Ursula Sinnreich hat Arbeiten des kanadischen Foto- und Videokünstlers Mark Lewis in der Kunsthalle Bern gesehen […] Feuilletons 07.09.2002 […] Artikel: Peter Urban-Halle erinnert an die fünf Jahre, die der 1927 verstorbene dänische Essayist und Literaturkritiker Georg Brandes in Berlin verbracht hat. Und Richard Wall vergegenwärtigt Antonin Artauds Reise auf die irischen Aran-Inseln 1937, die "katastrophal" endete und ihn "schließlich in die geschlossene Anstalt" führte.
Im Feuilleton macht sich Florian Harms Gedanken über den "Krieg der […] Magazinrundschau 10.06.2002 […] denkt über die Banalität der Macht nach. Peter Pannke folgt den Spuren des Minnesängers Heinrich von Morungen auf seiner Orientfahrt, und Bernd Mattheus schreibt über die "Legende des Saint Arto" (Antonin Artaud).
Nur im Print lesen wir unter anderem ein Porträt Charles-"La Mer"-Trenets von Alfred Simon, Eduardo Berti schreibt über Borges und den Tango, Jochen Gerz liefert eine Anthologie der Kunst […]