≡
Stichwort
Jan Assmann
70 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 20.06.2020 […] In der Welt macht der britische Germanist Jeremy Adler grundsätzliche Zweifel am Konzept der kulturellen Gedächtnisses geltend, mit dem Aleida und Jan Assmann seit mehr als zwanzig Jahren die Erinnerungskultur in Deutschland prägen. Sie knüpften damit an den französischen Soziologen Maurice Halbwachs an, der das kollektive Gedächtnis in einem Rahmen von Texten und Institutionen, Menschen und Ideen […] 9punkt 02.06.2020 […] Vor einigen Tagen hat Perlentaucher Thierry Chervel die Mbembe-Debatte einen "Historikerstreit mit umgekehrten Vorzeichen" genannt. Aleida und Jan Assmann schicken heute Repliken auf diesen Essay. Aleida Assmann nennt den Streit um Mbembe eine "gefährliche Nebelbombe": "Er lenkt ab von dieser Aufgabe der Antisemitismusbekämpfung in unserem Land und ist im Begriff, den tragenden Konsens in der Gesellschaft […] Sprach- und Zensurregeln eingeführt, mit denen ausgerechnet diejenigen angegriffen werden, die sich aktiv und nachhaltig für die Grundwerte dieses Staates und seiner Erinnerungskultur einsetzen"
Jan Assmann wendet sich gegen die "Einflussnahme staatlicher und interessierter Kreise auf das kulturelle Leben unseres Landes": "Dass BDS auch in Deutschland Meinungsfreiheit genießt, ist seit dem Beschluss […] Efeu 19.06.2019 […] Brasilianer Sebastião Salgado erhält in diesem Jahr als erster Fotograf den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, nach Navid Kermani, Jaron Lanier, Margaret Atwood, Carolin Emcke oder Aleida und Jan Assmann. Auf ZeitOnline begrüßt Björn Hayer die Entschiedung für Salgado als einem "Humanisten des Blickes": "An den Arbeiten des strikt in Schwarz-Weiß fotografierenden Salgado berührt vor allem, wie sich […] 9punkt 15.10.2018 […] Roman Bucheli resümiert in der NZZ die feierliche Rede von Aleida und Jan Assmann für den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Er ist außerordentlich beeindruckt von der nüchternen Sachlichkeit, mit der beide auf die "politischen Brandstifter" antworteten: "Die Grundlage gemeinsamer Interessen könne immer nur ein 'kulturelles Gedächtnis' sein, das Ergebnis lebendiger und permanenter Auseinandersetzung […] 9punkt 13.10.2018 […] Die NZZ übernimmt aus Foreign Affairs Francis Fukuyamas vieldiskutierten Artikel zur destruktiven Macht von Identitätspolitik, die er bei der Linken ebenso wie bei der Rechten sieht. Am Beispiel von B […] 9punkt 12.10.2018 […] Am Sonntag werden Aleida und Jan Assmann mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt. Zurecht, meint Thomas Ribi in der NZZ, denn: "Die Assmanns haben die deutsche Erinnerungskultur entscheidend mitgeprägt. Wo es um die Erinnerung an den Nationalsozialismus geht, handeln sie nicht als Wissenschafter, sondern als engagierte Bürger: In den neunziger Jahren sammelte Aleida Assmann Unterschriften […] 9punkt 13.06.2018 […] mit den relevanten Ungerechtigkeiten der realen Verhältnisse wenig zu tun hat. Gerade die gegenseitige Beschäftigung miteinander ist ein Weg, um eingefahrene Vorurteile zu überwinden."
Aleida und Jan Assmann werden für ihre Arbeiten zu Totenkult und Gedächtniskultur mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In der FR lobt Christian Thomas die Entscheidung als "so klug wie weitsichtig" […] in der SZ Lothar Müller.
Im Interview mit Stefan Hauck vom Börsenblatt erklärt Aleida Assmann, dass sie und ihr Mann mit ihren Themen durchaus ein gemeinsames forscherisches Projekt haben. Und Jan Assmann kommt noch einmal auf die Zwiespältigkeit monotheistischer Religionen zu sprechen: "Einen absoluten Wahrheitsanspruch erheben nur die Religionen, die sich auf eine Offenbarung stützen, die sie in […] zu Ausgrenzung anderer und zu Intoleranz, daran hat sich bis heute nichts geändert." Ob sich die Monotheismen tatsächlich von diesem Anspruch gelöst haben - davon handelte die faszinierende von Jan Assmann im Perlentaucher angestoßene Debatte. […] Efeu 21.04.2018 […] Kunst bevormundet werde, hält Adrian Daub in der NZZ für überzogen. Giacomo Maihofer porträtiert im Tagesspiegel den in Berlin lebenden, nigerianischen Autor Elnathan John. In Berlin präsentierten Jan Assmann und Dieter Borchmeyer eine neue, kommentierte Gesamtausgabe von Thomas Manns Josephs-Romanen vor, berichtet Gustav Seibt in der SZ. Für die Welt spricht Wieland Freund mit dem Cartoonisten Tom Gauld […] 9punkt 31.03.2018 […] von Rückwärtsstürmern bevölkert. Denen muss man die Grenze zeigen."
In einem langen Gespräch Aleida und Jan Assmanns mit dem Deutschlandfunk Kultur (Teil 1, Teil 2) geht es um die Rechte, 1968 und um Identitätsfragen, wie zuletzt die Frage, ob der Islam zu Deutschland "gehört", oder "wie Jan Assmann sagt: 'Diese unsägliche Rede vom Islam, der zu Deutschland gehört oder nicht. Was gehört zu Deutschland […] 9punkt 19.12.2017 […] Im Interview mit der FR sprechen Aleida und Jan Assmann über das Holocaust-Mahnmal und wie sich das Erinnern und - mit Blick auf AfD-Mann Björn Höcke, der es ein "Denkmal der Schande" nannte - das Sprechen über den Holocaust verändert hat: "Der Begriff der 'Schande' gehört ins Vokabular der 'Ehre' und ist in post-heroischen Zeiten seit längerem aus unserem aktiven Wortschatz verschwunden. Wir benutzen […] Efeu 07.11.2016 […] Joachim Güntner kommt beschwingt aus Darmstadt zurück, wo am Wochenende die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung tagte. Schon die erste Veranstaltung - ein Gespräch des Ägyptologen Jan Assmann mit der Kulturwissenschafterin Almút Sh. Bruckstein und dem Historiker Dan Diner über Religion und Toleranz - war ein Highlight, berichtet er in der NZZ. Und dann erst Marcel Beyers Dankesrede für den […] Efeu 16.01.2016 […] heute eher vergessenen Komponisten Max Reger, der vor hundert Jahren gestorben ist.
Besprochen werden die Ausstellung "I Got Rhythm: Kunst und Jazz seit 1920" im Kunstmuseum in Stuttgart (FAZ) und Jan Assmanns Studie "Das Oratorium 'Israel in Egypt' von Georg Friedrich Händel" (FAZ). […] 9punkt 12.08.2015 […] Die FR hat das lange Gespräch aus der Samstagsausgabe online gestellt, das Christian Thomas mit dem Ägyptologen Jan Assmann über dessen Studie über die biblische "Exodus"-Geschichte führte. Darin erklärt Assmann, weshalb er in der Erzählung vom Auszug aus Ägypten und dem Bundesschluss zwischen Gott und Mose die "Blaupause einer transzendent verankerten Verfassung" sieht: "Hier wird nicht nur zum ersten […] 9punkt 13.03.2015 […] n, dass sie Charlie Hebdo verurteilen. Aber das war bei den Mohammed-Karikaturen nicht der Fall, und ich glaube, dass die Gerichte hier recht hatten."
Äußerst begeistert ist Dirk Pilz (FR) von Jan Assmanns neuem Buch "Exodus - Die Revolution der Alten Welt", in dem der Ägyptologe sich aufs Neue mit dem Monotheismus befasst. Gelungen ist ihm dabei "ein sehr gut lesbares Buch über die Entstehung einer […] Efeu 07.02.2015 […] 1944" von Jan Brokken (Welt), Alfred Polgars Dietrich-Biografie "Marlene" (Welt), Gipis autobiografischer Comic "Mein schlecht gezeichnetes Leben" (Welt), "Exodus: Die Revolution der Alten Welt" von Jan Assmann (Welt), das Tagebuch der Goncourt-Brüder (NZZ) und diverse Neuübersetzugen des "kleinen Prinzen" (SZ). Mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr.
[…]