zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Seyran Ates
11 Artikel
Die Schule der Kritik
Essay
14.01.2015
[…]
und ohne die der Respekt gegenüber den Religionen wie die Kritik an ihnen in Demokratien nicht bestehen können. Es ist ja schon beschämend genug, dass die Grünen nicht einmal Necla Kelek oder
Seyran Ates
zu einer Debatte zur Islamkritik und zum Machismo in der muslimsichen Migrantencommunity eingeladen haben. Sie sind es, die schon länger über die psychologischen und soziologischen Grundlagen des
[…]
Von
Eva Quistorp
Wider die postmoderne Religionspolitik
Essay
17.07.2012
[…]
allen Zielgruppen Recht machen zu wollen, die wählen und in die Medien kommen und sich in den Grünen laut zu Wort melden können oder als ExpertInnen eingeladen werden. Interessanterweise sind
Seyran Ates
und Necla Kelek noch nie auf einen grünen Parteitag, in eine BAG oder zu Veranstaltungen der Böllstiftung eingeladen worden, so wenig wie andere profiliert-liberale Muslime!Es ist auch nicht rechtlich
[…]
Von
Eva Quistorp
Mein Hymen gehört mir!
Bücherbrief
03.02.2010
[…]
der FR. In der NZZ verlieh Sven Jachmann dem Comic das Prädikat "exzellentes Kunstwerk". Sachbücher
Seyran Ates
Der Islam braucht eine sexuelle Revolution Eine Streitschrift Ullstein Verlag 2009, 16,90 Euro "Wer zu viel differenziert, differenziert Probleme weg", meint die Juristin
Seyran Ates
und hat mit diesem Buch auch keine feindifferenzierte Analyse vorgelegt, sondern eine Streitschrift.
[…]
Das Behagen an der Unkultur
Redaktionsblog - Im Ententeich
18.01.2010
[…]
aberkannt. In einer obszönen Volte zieht die Berliner Professorin Birgit Rommelspacher, Trägerin der Louise-Schroeder-Medaille des Abgeordnetenhauses Berlin, in der taz eine Linie von Necla Kelek und
Seyran Ates
zu den Nazis. "Der Einsatz für Frauenrechte und der Kampf um Hegemonie sind nicht per se Antagonismen", doziert sie. Unter den Nazis zum Beispiel habe es antisemitische Feministinnen gegeben. Ro
[…]
Von
Thierry Chervel
Freiheit ist nicht Hürriyet
Essay
27.11.2008
[…]
noch in den Anfängen, weil in diesen Gemeinschaften eine "Schweigekultur" vorherrscht, die nichts nach außen dringen lässt. "Eine Frau, die über diese Dinge spricht, bringt sich in Gefahr", sagt
Seyran Ates
. Zwangsverheiratung, Vergewaltigung in der Ehe oder Verschleppung von jungen Frauen in die Türkei werden als Einzelfälle bagatellisiert, obwohl wir wissen, dass es Tausende sind. Es gibt aber
[…]
Von
Necla Kelek
"Gönnt uns diesen Kampf!"
Post aus Köln
08.03.2008
[…]
"monokulturellen Bezirk" schaffen wollen, sondern einen, der einlädt. Groß musste der Komplex sein, um den Geschäftsbereich - den Basar - lebendig und einladend gestalten zu können. Das wollte ihm
Seyran Ates
, Anwältin und Frauenrechtlerin, nicht abnehmen. Sie übte die schärfste Kritik an dem Vorhaben. Zum einen sieht sie in der Großmoschee eine politische Demonstration des konservativen, autoritären
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Neu! "Bild" bringt Qualitätsjournalismus!
Link des Tages
16.01.2008
[…]
y-Expertin Ursula Caberta (mehr hier) die Europa-Strategie von Scientology und Tom Cruise. Mit Populismus lassen sich die Probleme der Jugendlichen mit Migrationshintergrund nicht lösen, meint
Seyran Ates
in Spiegel online. Thomas Klüwer wundert sich in seinem Weblog Indiskretion Ehrensache mit Blick auf Christian Geyers Kommentar in der FAZ, "wie sehr derzeit gewisse Zeitungen, deren Existenz allein
[…]
Von
Thierry Chervel
Herbst 2007
Bücher der Saison
26.11.2007
[…]
igkeit" zu entwickeln, deren Zweck darin besteht, sich ans Fremde zu "gewöhnen". Die FAZ fand das Buch gut gemeint. () Positiv aufgenommen wurde auch das Buch der Frauenrechtlerin und Anwältin
Seyran Ates
. In ihrem Buch "Der Multikulti-Irrtum" nimmt sie den Stand der Integration unter die Lupe, wobei, wie die SZ betont, der Titel in die Irre führe: Ates beschränke sich nicht aufs Multikulti-Bashing
[…]
Lob der Dissidenz
Essay
25.02.2007
[…]
Ostmitteleuropa seinerzeit als "Störenfriede der Entspannungspolitik" zwischen Ost und West, so fallen heute Dissidentinnen des Islam wie Ayaan Hirsi Ali, Taslima Nasrin, Irshad Manji, Necla Kelek oder
Seyran Ates
in Ungnade, weil sie mit ihrer Kritik angeblich den Dialog der Kulturen störten. Ihre leidenschaftliche Verteidigung eines selbstbestimmten Lebens, der Freiheit des Individuums gegenüber einem religiösen
[…]
Von
Ulrike Ackermann
Fundamentalismus der Aufklärung oder Rassismus der Antirassisten?
Essay
24.01.2007
[…]
als ungesunde Exaltiertheit gelten. Doch Ayaan Hirsi Ali wie auch andere aufbegehrende Musliminnen - Taslima Nasrin, Wafa Sultan (hier ihr unglaubliches Interview auf Al Dschasira), Irshad Manji,
Seyran Ates
, Necla Kelek - hat in den Augen unserer so wohlwollenden Professoren ein unverzeihliches Verbrechen begangen: Sie nimmt die demokratischen Prinzipien ernst. Wenn sich der Schwache gegen den Starken
[…]
Von
Pascal Bruckner
Toleranz den Toleranten
Essay
31.08.2005
[…]
realistischer Minderheitenschutz angegangen werden. Und seien Sie nicht schockiert, wie die Engländer, über das, was Sie vorfinden werden. Die Realität ist grausamer, als die Vorstellung davon. *
Seyran Ates
, geboren am 1963 in Istanbul, lebt seit 1969 in Berlin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der freien Universität Berlin und arbeitet seit 1997 als selbständige Rechtsanwältin. Ihre Interesse
[…]
Von
Seyran Ates