≡
Stichwort
Atombombenabwurf
9 Presseschau-Absätze
9punkt 04.08.2020 […] In der NZZ erinnert Florian Coulmas an den Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren und die Diskussion danach: "Wie soll Hiroshima in die Geschichte eingehen? Einigkeit besteht darüber bis heute nicht. Krieg ist kein Unglück, das über uns kommt wie eine Flutwelle, unter der alle leiden. Kriege passieren nicht, sie werden gemacht von Akteuren, die dafür verantwortlich sind. Dass Umstände […] 9punkt 09.08.2019 […] Der Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki jährt sich in diesen Tagen zum 74. Mal. Im Tagesspiegel fordert Malte Lehming den Abwurf als "Kriegsverbrechen" einzustufen: "Gilt im Krieg keine Moral? Sind alle Mittel erlaubt? Eine solche Auffassung widerspricht sowohl dem universellen Gültigkeitsanspruch ethischer Normen als auch den gängigen Urteilen über kriegerische Handlungen. Wenn alles erlaubt […] Efeu 23.11.2016 […] Atombomben in Hiroshima und Nagasaki und bekommt "eindrücklich" vorgeführt, "wie unterschiedlich, je nach Standort, und zugleich verbindend die Perspektiven auf ein weltbewegendes Phänomen wie die Atombombenabwürfe 1945 aussehen können. Während der US-Amerikaner Roy Lichtenstein die Verflachung des weltweit massenmedial verbreiteten Atompilzsymbols comichaft reflektiert, malt das japanische Künstlerpaar […] Efeu 08.08.2015 […] Winkler. Für die taz plaudert Gunnar Leue mit Jodelkünsterin Doreen Kutze, die ihre Sangeskunst unter anderem auch dem Berliner Elektro-Underground zur Verfügung gestellt hat. Zum Gedenken an den Atombombenabwurf auf Hiroshima haben die Dresdner Sinfoniker Keiji Nakazakas Manga-Klassiker "Barfuß durch Hiroshima" live vertont, berichtet Andreas Platthaus in der FAZ. Jan Brachmann (FAZ) schreibt zum Tod […] Feuilletons 10.09.2011 […] Romanhelden in "Schmidts Einsicht" zu, der gerade den 11. September durchlebt, und erklärt ihm, 9/11 sei mit keiner anderen Katastrophe des 20. Jahrhunderts - von der Schlacht um Leningrad bis zum Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki - vergleichbar ist. Nicht wegen der Zahl der Opfer, sondern weil er "schlimmste Folgen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß" hatte: Angriff auf Afghanistan, Irakkrieg […] Feuilletons 09.08.2011 […] So verbreitet er das Gerücht, Berliner Theaterkritiker seien von Iffland 'mit Geld und Freibillets bestochen'. "
Weitere Artikel: Daniela Tan blickt auf Japan, das dieser Tage nicht an die Atombombenabwürfe von 1945 erinnert, sondern auch mit der neuen Verstrahlung nach dem Reaktorunglück von Fukushima klarkommen muss. Ronald D. Gerste berichtet von einer Ausstellung über die Gründerväter im Smithsonian […] Feuilletons 06.08.2005 […] wirbt der Astrophysiker und Nasa-Berater Gregory Benford aus Gründen der Denkfreiheit für eine Fortsetzung der bemannten Raumfahrt. Andreas Platthaus stellt zum sechzigsten Jahrestag des ersten Atombombenabwurfs Nakazawa Keijis Mangareihe "Barfuß durch Hiroshima" vor, der nun vollständig auf Deutsch vorliegt. "dsch" berät Workaholics, wie sie sich vor dem Urlaubsinfarkt schützen können. Jordan Mejias […] Feuilletons 04.08.2005 […] etwas für die Demokratisierung des Iraks oder anderer Staaten lernen lässt, dann das: Die entscheidenden Antriebe müssen aus dem Land selbst kommen."
Weiteres: Zum sechzigsten Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki fragt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho, wieso eigentlich die Angst vor den Bomben verschwunden ist, obwohl "weltweit immer noch rund 20.000 Nuklearwaffen […] Feuilletons 18.09.2001 […] zitiert einen japanischen Politiker: "'In den USA sagen viele Menschen, dass die Terroranschläge mit Pearl Harbor und den Kamikaze-Attacken zu vergleichen seien. Ich glaube aber, dass sie eher den Atombombenabwürfen in Hiroshima und Nagasaki gleichen, indem beide unmenschlich waren.' Bei der Verteilung von Schuld und Sühne pflegt jedes Volk seine eigene Sicht und seine eigenen Mythen."
Weitere Artikel: […]