≡
Stichwort
Atomenergie
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 18.02.2021 […] Thea Dorn wendet sich in der Zeit gegen die radikalen No-Covid- beziehungsweise Zero Covid-Strategien, die im Zeichen einer verabsolutierten "Fürsorge" nicht enden wollende Einschränkungen verlangen. […] 9punkt 03.02.2020 […] Wer Atomenergie verteidigt, wird von Klimaaktivisten oft beschuldigt, "rechts" und Lobbyist zu sein. Anna Veronika Wendland wehrt sich bei den Salonkolumnisten gegen diesen Vorwurf. Sie sei "Ökomodernistin": "Ökomodernisten ... verstehen Technologien wie Kernenergie oder Grüne Gentechnik nicht als Teil des Problems, sondern als Teil der Lösung. Sie erblicken in der Kernenergie jenen energiedichten […] 9punkt 23.03.2019 […] einordnen und erklären, dann erfüllen wir unsere Kernaufgabe gegenüber unseren Leserinnen und Lesern. Was wiegt schwerer?"
Achja und ohje: Greta Thunberg hat in einem Facebook-Post angedeutet, dass Atomenergie helfen könnte, den Klimawandel zu bekämpfen und damit große Verwirrung bei ihren Anhängern ausgelöst, so dass sie sich schnell distanzierte, berichtet der Tagesspiegel. […] 9punkt 13.03.2018 […] Diskreditierungsvokabel "rechts", die ganz gewaltig zur Hysterisierung des Debattenklimas beiträgt: "So gilt heute als rechts, wer bestimmte technische Errungenschaften wie Pflanzengentechnik oder Atomenergie nicht rundheraus ablehnt. Obwohl doch der technische Fortschritt vor nicht allzu langer Zeit noch Sache der Linken war. Seltsam auch, dass Skepsis gegenüber apokalyptischen Klimaprognosen als rechte […] 9punkt 28.12.2017 […] Hoffnungshorizonte benötigte. Wie es dann Mitte der siebziger Jahre in das Gegenteil umschlug, kam auch für mich überraschend. Ich habe 1973 mit meinen Recherchen begonnen, als ich noch selber Fan der Atomenergie war. Und ich war selber verblüfft, wie die Bewegung eskalierte." […] Efeu 28.08.2017 […] Dialogs mit der Natur treten nun Anspielungen auf die Tagespolitik und den eigenen Kulturbetrieb: Die sprechende Puppe 'Atomi' muss flugs in den Sarg, 'sonst hol' ich Jürgen Trittin'. Das Ende der Atomenergie in Deutschland wird verkündet: "Wir steigen aus. Wir schaffen das. Äh, quatsch, wir lassen das.'"
Bild: Newsha Tavakolian
Bei einer ihrer Premieren in Afghanistan sprengte sich ein Selbstmordattentäter […] Efeu 02.02.2015 […] unterhielt sich mit ihm über dessen Werk, über Gombrowicz, Oes Sohn Hikori und den japanischen Ministerpräsidenten Abe, dessen Politik - Abkehr von der Nachkriegsordnung, Änderung der Verfassung, Atomenergie - Oe scharf kritisiert: "Er spricht ausdrücklich und wiederholt von einem "neuen Nazismus" und bezieht sich damit nicht nur auf die vor kurzem aufgetauchten Fotos, die zwei hochrangige Politikerinnen […] Feuilletons 14.07.2012 […] Mafia singt. Im Gespräch verrät der Klimatologe Michael E. Mann Ingo Arzt, mit welchen Einschüchterungsversuchen er seit seinem Engagement für eine bessere Klimapolitik zu kämpfen hat und dass Atomenergie auf dem Weg zur flächendeckenden Energieversorgung durch erneuerbare Ressourcen zumindest eine Übergangslösung sein könnte. Ilka Kreuzträger und Steffen Grimberg beobachten den Prozess gegen die […] Feuilletons 26.05.2011 […] das Buch "Spazieren in Berlin" sprechen sollte, stattdessen aber aber lieber Gedichte von Hofmannsthal vortrug.
Besprochen werden der Dokumentarfilm "Unter Kontrolle" von Volker Sattel, der die Atomenergie als Technik der Vergangenheit und die DVD von Wolfgang Reinkes Dokumentarfilm "Nicht böse sein!" über eine Kreuzberger Alkoholiker- und Drogen-WG.
Und Tom. […] Feuilletons 11.04.2011 […] Netz, wie aus Facebook- und Twitter-Postings statistische Stimmungsbilder erstellt werden können, die etwa für Marketingabteilgungen interessant sein könnten. Zeitbombe Atomenergie folgte einer Diskussion über die "Zeitbombe Atomenergie" in Berlin. Inga Rahmsdorf resümiert eine Tagung der Böll-Stiftung zur Flüchtlingspolitik der EU. Willi Winkler berichtet, dass der ehemalige SS-Mann und Diplomat Felix […] Feuilletons 09.04.2011 […] Stewart Brand hält im Interview mit Jordan Mejias den Ausstieg aus der Atomenergie für eine schlechte Idee: "Deutschland hat nicht das Gesamtbild im Blick. Und das Gesamtbild umfasst eben auch den Klimawandel und Treibhausgase." Joachim Müller-Jung berichtet dann allerdings von einem neuen Gutachten des Umweltrates, das der Atomenergie genauso wenig Zukunft einräumt wie den fossilen Brennstoffen.
Weiteres: […] Feuilletons 18.03.2011 […] Punkmusiker und Komiker Jon Gnarr in seinem Amt als neuer Bürgermeister von Reykjavik. Chikako Yamamoto erklärt, warum die Japaner, die bittere Erfahrungen mit radioaktiver Strahlung haben, auf Atomenergie bauen: Sie wollen nicht durch Protest auffallen.
Besprochen wird Susanne Biers Film "In einer besseren Welt", der gerade den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewann.
Und Tom. […] Feuilletons 08.02.2008 […] Brennstoffen einschränken und, da niemand auf sie verzichten wird, sie sauberer machen. Also müssen wir Technologien einsetzen, die viele Umweltschützer mit abergläubischem Horror betrachten. Bei der Atomenergie gibt es bekanntlich Probleme mit der Sicherheit und der Müllentsorgung. Sie ist keineswegs das Allheilmittel, doch sie zu verteufeln ist schlimmste grüne Ideologie."
Im Interview äußert sich der […] Magazinrundschau 01.05.2007 […] Freiheitsliebenden im Iran und das iranische Volk im allgemeinen Druck auf das Regime ausüben, damit es seinen nuklearen Traum aufgibt. Selbst wenn das iranische Regime nur auf friedliche Nutzung der Atomenergie aus ist, wären das iranische Volk und die Nachbarländer angesichts der schlechten Technologie und Kontrolle im Land in ständiger Gefahr einer Katastrophe für Menschen und Umwelt. Falls das iranischen […] Feuilletons 02.10.2004 […] ein klein wenig kontraproduktiv: "Meine Damen und Herren, mit Jahresende werden sämtliche deutschsprachigen Zeitungsverlage geschlossen. Wir steigen aus, mindestens so gründlich, wie wir aus der Atomenergie ausgestiegen sind."
Die Kultur macht erst mal weiter. Wenn auch schlecht gelaunt mit Mark Terkessidis, dem die theatralen Verwurstungen der Neoliberalismuskritik inzwischen auf die Nerven gehen: […]