≡
Stichwort
Attila
74 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 10.12.2018 […]
Verdis "Attila" an der Mailander Scala. Foto: Marco Brescia & Rudy Amisano
Saisoneröffnung an der Mailänder Scala. Riccardo Chailly dirigierte Giuseppe Verdis frühe Oper "Attila". Das stets glamouröseste Ereignis im italienischen Opernkalender geriet unter der Regie von Davide Livermore zum Riesenspektakel berichtet Thomas Schacher in der NZZ, mit Lichtshow, sagenhafter Kulisse und Pferden auf der […] der Bühne. Doch die Sänger waren darüber allesamt erhaben, versichert Schacher: "Insbesondere der Attila von Ildar Abdrazakov verkörpert alles andere als einen seelenlosen Tyrannen. Wenn er in der ersten Szene hoch zu Ross in Generalsuniform heranrückt, ist er noch ein Bösewicht wie im Film. Doch im Verlauf des Geschehens nimmt der Barbar immer sympathischere Züge an. Und beim Bankett, das er nach dem […] Efeu 08.12.2018 […] "Der Sandmann" am Luzerner Theater (nachtkritik), "Disaster" - Ein Theater-Game über Game-Theater von machina eX im Berliner Hebbel am Ufer (nachtkritik) und Davide Livermores Inszenierung von Verdis "Attila" zum Auftakt der neuen Saison an der Mailänder Scala (Dlf-Kultur). […] Magazinrundschau 18.10.2018 […] Büchermarkt und über mögliche staatliche Aufgaben im Literaturbereich: "Ob es der Qualität gut tun würde, wenn der Staat noch mehr in die Marktmechanismen eingreifen würde, ist eine andere Frage. Ein Attila József hat nicht in Wohlstand gewirkt (...). Es ist überhaupt nicht sicher, dass durch bedeutende staatliche Förderung großartige Bücher entstünden und diese dann irgendjemand kaufen würde. Eine a […] Efeu 03.04.2018 […] Besprochen werden Friedrich Christian Delius' Erzählung "Die Zukunft der Schönheit" (SZ), Toni Morrisons "Die Herkunft der Anderen" (Standard), Attila Bartis' "Das Ende" (Freitag), J.M. Coetzees "Die Schulzeit Jesu" (FR), Jörg Magenaus "Bestseller. Bücher, die wir liebten - und was sie über uns verraten" (Tagesspiegel), Graeme Macrae Burnets Krimi "Der Unfall auf der A35" (FR), Stephan Bierlings Biografie […] Efeu 10.03.2018 […] sich Andreas Platthaus im literarischen Wochenendessay der FAZ.
Besprochen werden unter anderem Anja Kampmanns für den Leipziger Buchpreis nominiertes Debüt "Wie hoch die Wasser steigen" (taz, FR), Attila Bartis' "Das Ende" (NZZ), Friedrich Christian Delius' "Die Zukunft der Schönheit" (Spex), Amos Oz' Band "Wo die Schakale heulen" mit frühen Erzählungen (taz), Martin Meyers "Gerade gestern. Vom al […] Efeu 08.02.2018 […] lockert sich. Die großen Zampanos gibt es nicht mehr, und dieser Männertypus wächst auch nicht nach. Ich unterrichte am Max-Reinhardt-Seminar. Ich sehe unter den jungen, sehr begabten Burschen keinen Attila Hörbiger. Und ich verstehe darunter den Charaktertyp des positiven Patriarchen!' Heute würden die Schauspieler mehr Verantwortung tragen." (Der Standard hat außerdem einige weitere Stimmen zum Thema […] Efeu 02.12.2017 […] wortwörtlich" von Martin Walser und Jakob Augstein (Standard, FAZ), Joanne K. Rowlings "Was wichtig ist" (FR), Thomas von Steinaeckers und Barbara Yelins Comic "Der Sommer ihres Lebens" (taz) sowie Attila Bartis' "Das Ende" (SZ). […] Efeu 27.11.2017 […] ure auf Deutschlandfunk Kultur über Jonathan Swift nach.
Besprochen werden Elnathan Johns Debütroman "An einem Dienstag geboren" (Tagesspiegel, NZZ), Simon Strauß' "Sieben Nächte" (Jungle World), Attila Bartis' "Das Ende" (FR), Ameera Patels "Outside the lines" (NZZ), Péter Nádas' "Aufleuchtende Details" (Tagesspiegel), Michael Opitz' Biografie des Dichters Wolfgang Hilbig (FR), Maurizio de Giovannis […] Magazinrundschau 01.09.2017 […] parallel dazu: Darf die KMTG für die eigene Legitimierung junge Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Motivationen benutzen?"
Ádám Gaborják, der Vorsitzende des József-Attila-Kreises (JAK) - nach dem ungarischen Dichter Attila József benannter Literaturkreis innerhalb des Ungarischen Schriftstellerverbandes - denkt dagegen schon über die Zeiten nach der KMTG nach: "Von innen betrachtet ist die Literatur […] Magazinrundschau 05.09.2016 […] Meisterkurse an der Universität ELTE in Budapest. Zu seinen Schülern gehörten u.a. die Dichter und Schriftsteller Anna Szabó T., Krisztina Tóth, Kriszta Bódis, Árpád Kun, István Vörös, István Kemény und Attila Bartis. Lator, ein bedeutender Vertreter der erotischen Lyrik in Ungarn, spricht im Interview mit Gábor Köves anlässlich der Veröffentlichung eines neuen Essaybandes u.a. über die Stellung der politischen […] Gedichte unterstütze ich nicht. Wenn wir über unsere politischen Ansichten reden wollen, dann können wir ja einen Zeitungsartikel schreiben. Im Gedicht hat Politik sehr wohl ihren Platz - wie bei Attila József oder bei Mihály Babits oder in nicht wenigen Gedichten von György Petri - aber etwas Politisches ist an sich noch keine ästhetische Kategorie." […] Magazinrundschau 26.05.2016 […] In den ungarischen Medien hat es in den letzten Jahren große Veränderungen gegeben: Ausländische Investoren zogen sich zurück und machten neuen Eigentümern Platz, erklärt der Medienanalyst Attila Bátrofy in einem umfangreichen und detaillierten Beitrag. Die WAZ zog sich aus HVG zurück, der Regierungsbeauftragte für die ungarische Filmindustrie Andrew Vajna erwarb über Mittelsmänner den Sender Tv2 von […] Magazinrundschau 21.03.2016 […] Der vor kurzem erschienene Roman von Attila Bartis (A vége - Das Ende, Magvető, Budapest, 2015) steht mit neun weiteren Nominierungen auf der Shortlist für den unabhängigen, renommierten Aegon-Literturpreis von 2016. In einem ausführlichen Interview mit Zsuzsa Mátraházi sprach der Schriftsteller und Fotograf u.a. über die Agententätigkeit seines Vaters Ferenc Bartis vor und nach der Übersiedlung der […] Magazinrundschau 07.01.2016 […] Der Schriftsteller und Fotograf Attila Bartis spricht mit Zsófia Iványi u.a. über seinen neuen Roman (A vége. Das Ende. Magyvető, Budapest, 2015), seine Beziehung zu seinem verstorbenen Vater und die autobiografischen Züge im Werk. "Nach dem Tod meines Vaters änderte sich in mir die Bewertung der Vater-Sohn Beziehung samt ihrer emotionalen Füllungen. Vieles wird neu bewertet, nachdem du deinen Vater […] Magazinrundschau 10.10.2015 […] Vor fünfzehn Jahren erschien Attila Bartis" grandioser Roman "Die Ruhe". Dreizehn Jahre schrieb an dem Nachfolger, der demnächst in Ungarn erscheint ("Das Ende", Magvető, 2015, 604 Seiten). In der Zwischenzeit hat ein ungarischer Literaturhistoriker behauptet, es gebe (bisher noch nicht veröffentlichte) Dokumente, die bewesen, dass der Vater von Bartis, der Schriftsteller und Dichter Ferenc Bartis […] ungarischen Revolution 1956 sieben Jahre lang in Rumänien im Gefängnis. Er galt nach der Übersiedlung als einflussreicher Oppositioneller, 2006 starb er. Im Interview mit Sándor Zsigmond Papp erzählt Attila Bartis, wie sehr das alles sein Schreiben beeinflusst hat: "Sechshundert Seiten müssen irgendwie zusammengehalten werden und wenn Ereignisse, die Gefühle des täglichen Lebens so beeinflussen wie mich […] Efeu 19.08.2015 […] der Straße aus erschließen kann (oder natürlich über ihre Spiegelung im Internet), von Tevfik Fikret über die Dichter der Garip-Bewegung, von Ahmed Arif, Nilgün Marmara, Özdemir Asaf, Can Yücel oder Attilâ İlhan bis zu bekannten Gegenwartsdichtern, wie etwa Gülten Akın, Haydar Ergülen, Birhan Keskin."
Nachdem Frank Fischer und Joseph Wälzholz ihn gestern beim Wikipedia-Abschreiben erwischt haben, gibt […]