≡
Stichwort
Autokratien
62 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
9punkt 19.10.2018 […] Nervengiftanschlag von Salisbury und die Kritik des Westens, schreibt der russische Schriftsteller Viktor Jerofjew in der FAZ. Aber Putin beginne Fehler zu machen, meint er: "Die groteske Logik der Autokratie wird zur Karikatur, der gebrochene Damm überflutet unser Land mit Lügen, ans Licht gekommene himmelschreiende Fälle von Folter in Gefängnissen verdichten sich unvermeidlich zu einer Kette sadistischer […] en, Homosexualität, hierzulande eigentlich eine Schande, wird in ihrem Fall zum schützenden Feigenblatt. Archaische Formen wie Vergiftung tauchen wieder auf als Beruhigungsmittel zur Rettung der Autokratie. Das Volk schwankt hierhin und dorthin auf der Suche nach einer nicht allzu beschissenen Obrigkeit. Aber wo soll man die hernehmen, so eine Obrigkeit? Putin zerreißt die Beziehungen zur ganzen Welt […] 9punkt 17.08.2018 […] Nicht Autokratie ist die größten Bedrohung westlicher Demokratie, sondern illiberale Demokratie, schreibt Andreas Zielcke in der SZ mit Blick auf Polen, Ungarn oder Venezuela, wo längst ein "Volksstaat im Rechtsstaat" herrsche: "Es gehört nicht viel dazu, in der fatalen Alternative Souveränität versus Politik das Gefälle des Volksstaates im Staat zu erkennen, gerade auch, was die Gestaltungsenergie […] 9punkt 16.08.2018 […] Mit Blick auf die Proteste gegen Autokratien in Rumänien, in Venezuela, sogar im Iran und im Irak gibt Richard Herzinger in der Welt die Hoffnung auf die Demokratie nicht auf: "Angesichts der meist katastrophalen Entwicklungen, die der 'arabische Frühling' nahm, hat sich im Westen die Auffassung verbreitet, auf diese Weltregion seien demokratische Freiheitswerte aus 'kulturellen' Gründen nicht anwendbar […] 9punkt 04.08.2018 […] Doch so leicht lässt sich Zekri nicht bange machen. Mag sein, dass die Autokratien auf einmal wirtschaftlich so erfolgreich und außenpolitisch so schön aggressiv auftreten dürfen. Aber von Dauer werden sie nicht sein: "Unübertroffen ist die Demokratie beispielsweise in allen Angelegenheiten des Machtwechsels. In jeder Autokratie ist dies ein krisenhafter, sogar systemgefährdender Moment. Stirbt der […] Magazinrundschau 26.06.2018 […] Die neue Ausgabe von Osteuropa untersucht, ob es sich bei Polen und Ungarn wirklich noch um illiberalen Demokratien handelt - oder schon um liberale Autokratien. Einiges steht auch online. Piotr Buras und Zsuzsanna Vegh rekonstruieren zum Beispiel en detail, wie sich Polen und Ungarn auf einen antieuropäische Kurs verlegt haben, obwohl weder Jaroslaw Kaczyński noch Victor Orbán mit einer EU-kritischen […] 9punkt 07.04.2018 […] Nach eine katastrophalen Bilanz der bisherigen Regierungszeit Donald Trumps, die überdies in einem Umfeld überall aufploppender Autokratien stattfindet, schreibt Madeleine Albright, Bill Clintons ehemalige Außenministerin, in der New York Times: "Ich bin achtzig Jahre alt, aber ich fühle mich immer noch beschwingt, wenn ich junge Leute sehe, wie sie für das Recht eintreten, ohne schusssichere Weste […] 9punkt 22.03.2018 […] entfernen sich immer mehr Länder von demokratischen Werten, darunter auch Polen, Ungarn und die Türkei, meldet Michael Bauchmüller in der SZ: "Insgesamt 58 der 129 Staaten zählt der Index zu den Autokratien, davon 40 als Diktaturen im engeren Sinn. Insgesamt leben in diesen Staaten 3,3 Milliarden Menschen. Schon durch das Bevölkerungswachstum der jüngsten Dekaden lässt das einen dramatischen Schluss […] Efeu 08.02.2018 […] die 60 Burg-Mitarbeiter ihren Offenen Brief, der dem damaligen Intendanten Sebastian Hartmann ein von Angst geprägtes Arbeitsklima vorwirft, vier Jahre nach dessen Sturz veröffentlicht haben. Die Autokratie an deutschen Theatern ist aber durchaus ein Problem, meint auch Kümmel. "Intendanten sind späte Fürsten. Die meisten machen von ihrer Macht weidlich Gebrauch, und zwar mit erkennbarer Lust. Es liegt […] Efeu 23.01.2018 […] Bayer&Mitko - Artothek
Georg Imdahl schreibt in der FAZ zum Achtzigsten Georg Baselitz', haut ihm allerdings auch den Unsinn um die Ohren, den er jüngst in der Zeit über Donald Trump oder eine "deutsche Autokratie" von sich gegeben hat. In der Berliner Zeitung besänftigt Ingeborg Ruthe: "Kunst-Machen bedeutet auch, Regeln zu brechen. Polterer-Image und Malerfürsten-Habitus schließen sich nicht aus." In der […] 9punkt 17.11.2017 […] Ignatieff, den Chef der von George Soros gegründeten Central European University, die beim Orban-Regime verhasst ist. Cohen macht sich beim Besuch ein Bild von den weichen Machttechniken moderner Autokratien: "Du kannst in Ungarn zum Beispiel ein Unternehmen leiten und dich weigern, Bestechnungsgelder zu bezahlen. Niemand wird dich verhaften oder foltern. Aber deine Chancen, deine Gewinne mächtig a […] 9punkt 06.11.2017 […] der FAZ den am Wochenende eröffnenden Louvre Abu Dhabi. Die Nonchalance, mit der Jean Nouvel Kritik an seinem Bau abbügelt, findet er so unangenehm wie die rigorose Kritik am Austausch mit einer Autokratie. Aber auch das hohle Menschheits-Pathos, das in dem Bau und im Museum beschworen wird, geht ihm auf die Nerven: "Roland Barthes hatte vor genau sechzig Jahren in einer legendären Kritik der Ausstellung […] Magazinrundschau 25.09.2017 […] Rebellion gegen das Establishment (dass wie beim Brexit die Anführer dieser Rebellion zu eben diesem Establishment gehören, spielt keine Rolle) und die seltsame Vorstellung, dass eine Demokratie zur Autokratie wird, wenn die eigene Seite nicht gewinnt. Und wie Fernando Vallespin schrieb, erlaubt das Versprechen der Unabhängigkeit jedem, auf die Zukunft zu projizieren, was er mag, und auszublenden, was […] 9punkt 21.07.2017 […] ein 'freies europäisches Polen'." In politico.eu erklärt Michal Broniatowski nochmal, was genau beschlossen wurde.
Richard Herzinger kann sich in der Welt das Verständnis der SPD für die russische Autokratie nur mit einer "gefährlichen Unlogik" erklären: "Lässt man gewisse Geschäftsverbindungen außer Acht, stößt man da bald auf einen weiteren sozialdemokratischen Mythos: die Entspannungspolitik der siebziger […] 9punkt 15.07.2017 […] Polen ist auf dem Weg in die Autokratie am "Point of no return" angelangt, schreibt Maciej Kisilowski in politico.eu. Gerade hat sich die Regierung per Gesetz den Gerichtsrat unter den Nagel gerissen, der für die Besetzung von Richterposten zuständig ist. Aber nun ist ein noch schlimmeres Gesetz geplant, "das die sofortige Freistellung des gesamten Kaders der 83 höchsten Richter in polnischen Appe […] 9punkt 24.04.2017 […] Die Moskauer Lyrikerin und Chefredakteurin des Kulturportals colta.ru, Maria Stepanowa, ist in der NZZ immer noch leicht fassungslos, dass die russische Form der Autokratie, die sie immer für einzigartig hielt, plötzlich weltweit Nachahmer findet: "Ich erkenne alle Symptome wieder: die Fähigkeit, unvereinbare Gesichtspunkte zusammenzuschweißen, beliebig Strategien zu wechseln, sich betont unzuverlässig […]