≡
Stichwort
Autonome
169 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 15.07.2017 […] Zeitung: "Diese Autonomen wollen nur spielen - Krieg spielen. Von daher rührt auch die große Diskrepanz zwischen ihren proklamiertem Ziel - dem 'Untergang des Kapitalismus' - und dem, was sie als Erfolg verbuchen: das Recht auf Schlafen in den Camps durchgesetzt zu haben! Die Protokollstrecken blockiert zu haben! Den Gipfel verzögert zu haben!" Aber diese "antiimperialistisch-autonome Linke" aus dem […] 9punkt 13.07.2017 […] Unterschiede zwischen Links- und Rechtsradikalen: "Auch wenn man Gewalt von links nicht verharmlosen will und es einem Beamten egal sein kann, ob er von einem Stein getroffen wird, der von einem Autonomen oder einem Nazi geworfen wird, ist es Fakt, dass Nazis seit 1990, je nach Zählweise, zwischen 78 und 169 Menschen ermordet haben und es durch linke Gewalt zu keinem Toten kam."
Wer wissen will, […] Efeu 05.04.2017 […] "Trutz" (Tagesspiegel), Annie Dillards erstmals auf Deutsch veröffentlichter Aussteiger-Essay "Pilger am Tinker Creek" von 1975 (Tagesspiegel), Juri Andruchowytschs "Kleines Lexikon intimer Städte. Autonomes Lehrbuch der Geopoetik und Kosmopolitik" (Standard), Louise de Vilmorins "Der Brief im Taxi" (FAZ) und Arno Franks autobiografisches Debüt "So, und jetzt kommst du" (SZ). […] Efeu 24.03.2017 […] flüssigem Deutsch - für eine "Erotik des Wissens", die den "Kulturkämpfern" auf allen Seiten das Handwerk legen solle, erklärt Andreas Fanizadeh in der taz. Das von dem Preisträger skizzierte "System des autonomen, kosmopolitischen Schriftstellers" hält Fanizadeh zwar für schlüssig, wenngleich er insbesondere bei der Rolle des Auslands in der syrischen Tragödie der letzten Jahre nicht voll mitgeht: "Was meint […] Efeu 06.03.2017 […] giftet vor der Sargbesteigung: 'Von dir lass ich mir nicht auf die Stulle furzen.' Wie wird man diese bitteren Kröten vermissen!" FAZ-Kritikerin Irene Bazinger erlebte, wie "der tolle, gefährliche, autonome 'Panzerkreuzer Volksbühne' noch einmal alles, was in ihm steckt". In der SZ schreibt Christine Dössel: "Ein Kunstwerk, aus dem Vollen geschöpft. Der Castorf-Kosmos noch einmal ausgeschritten (und […] 9punkt 27.01.2017 […] e Transparenz hier nicht ein viel besseres Gegenmittel?
In der SZ beklagt Heribert Prantl die Schludrigkeit, mit der inzwischen Gesetzestexte verfasst werden. Insbesondere der Gesetzentwurf zum autonomen Fahren im Straßenverkehr von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ist für ihn ein "gefährlicher Höhepunkt an Lausigkeit": "Dieses Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes ist eigentlich […] 9punkt 10.12.2016 […] pf (unser Resümee) denkt Johannes Boie in der SZ über Autonomie und Fremdbestimmung in Zeiten von Big Data nach: "Die Adressaten selbst der perfidesten Onlinewerbung und Fake News sind immer noch autonome Bürgerinnen und Bürger, die erst mit ihren eigenen Beschäftigungen und Daten die Botschaften anlocken. Und die natürlich auch selbst ihre Wahlentscheidung treffen... Gerade die multioptionalen B […] Magazinrundschau 24.11.2016 […] Je autonomer Autos werden, desto weniger werden es die Fahrer, lernt Sue Halpern aus einem Buch über "Driverless: Intelligent Cars and the Road Ahead". Die Software zum Steuern ist gleichzeitig perfekte Spy- und Überwachungssoftware für die Fahrzeuginsassen. Wenn es sie denn überhaupt noch gibt: Berufsfahrern droht die Arbeitslosigkeit. Macht gewinnen nur die Programmierer. "Autos werden programmiert […] 9punkt 03.11.2016 […] Entgrenzung liegt seit je eine unauflösbare Spannung. Wenn sie versuchen, diese Spannung zu regulieren, entscheiden sie sich für die Korrektheit. Doch Eros lässt sich nicht zügeln."
Am besten wäre es, autonom fahrende Autos opferten im Ernstfall ihre Besatzung zugunsten anderer Verkehrsteilnehmer, meint ebenfalls in der NZZ Roberto Simanowski, Professor für Digital Media Studies in Hongkong. Allerdings: […] Efeu 11.10.2016 […] sich die Autorin selbst ins Rampenlicht rückt (oder zumindest die Figur der Elena Ferrante), und die Entscheidung, dieses Buch zusammenzustellen, spricht ihrer Behauptung Hohn, dass Schreiben einen autonomen Raum braucht, weit weg von den Anforderungen der Medien und des Markts. In einigen ihrer Briefe klingt es, als würde Ferrante mit der Presse Katz und Maus spielen, geheimnistuerisch und passiv-aggressiv […] Efeu 02.09.2016 […] Simons' Verarbeitung von Kamel Daouds Roman "Der Fall Meursault - eine Gegendarstellung", die Simons auf den drei Säulen Film, Schauspiel und Musik ruhen lässt: "Sie beeinflussen sich, bleiben aber autonom. Es geht nicht darum, mit der Musik Gefühle zu provozieren, die die Schauspieler nicht herstellen, oder mit den Videos von Aernout Mik irgendetwas zu illustrieren. Hier haben sich unterschiedliche […] 9punkt 13.08.2016 […] ert, ächzt René Scheu in der NZZ über das wehleidige Ich und konstatiert einen neuen Opferautoritarismus: "Identität wird nicht mehr als Fremdprägung, sondern in erster Linie als Performance des autonomen Selbst erlebt. Die eigene Lebensform - von der sexuellen Selbstdefinition bis hin zu religiösem Bekenntnis und zur Ernährungsweise - ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Was immer der Mensch tut […] Efeu 10.08.2016 […] wandte diese Methode auch in späteren Romanen an, in 'Die Unsichtbaren' und 'Sandokan'. Beide erzählen in der ersten Person Geschichten, die auch historische Berichte sind: Im ersteren vom Kampf der autonomen Bewegung 1977, im letzteren von der Camorra und ihre Verheerungen im Süden."
Das Literaturarchiv in Marbach stellt derzeit Sibylle Lewitscharoffs Notizbücher, Skizzen, Collagen und kleinere Papi […] Efeu 15.07.2016 […] von Messer:
Weiteres: Eleonore Büning resümiert in der FAZ die Liederwerkstatt des Kissinger Sommers.
Besprochen werden die beim Berliner "Infektion"-Festival gezeigte Klangperformance "ANS - Autonomes Nervensystem" (Tagesspiegel) und das neue Album von Mitski (SZ).
[…] 9punkt 09.05.2016 […] radikalen Muslimbruderschaft und zur islamistisch eingefärbten Milli Görus. Doch auch die konservative Ditib, mit der staatliche Institutionen so gern verhandeln, wäre alles andere als ein Garant für die autonome Lehre. Wer diesen Verbänden zu viel Einfluss zugesteht, wird nicht nur die bekannten Störungen provozieren. Er liefert ihnen auch mindestens drei Viertel aller Muslime aus, die mit ihnen nichts zu […]