≡
Stichwort
Autoritärer Staat
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 09.07.2019 […] Kenan Malik geht in seiner Observer-Kolumne auf die Frage ein, ob Lager für Migranten als "Konzentrationslager" bezeichnet werden können. Der Vergleich sei zwar statthaft, wenn man nicht nur die Nazi- […] 9punkt 18.05.2019 […] Religion sei ausschließlich Privatsache, ist weit verbreitet. Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes ist das ein erstaunlicher, ja erschreckender Befund." Und er beharrt: "Im Unterschied zu vielen autoritären Staaten entscheiden in Deutschland die Eltern über die geistige und seelische Entwicklung ihrer Kinder. Das umfasst deren religiöse Erziehung."
Außerdem: Ebenfalls im Tagesspiegel wendet sich Seyran […] 9punkt 04.02.2019 […] etwa den Vereinigten Arabischen Emiraten mit ihrer Qualifikation zuarbeiten. An die Adresse westlicher Staaten schreibt Kurz: "Sie unterstützen die Überwachung und Verfolgung von Kritikern in autoritären Staaten wie den UAE, wenn sie zulassen, dass Wissen und Spionagesoftware dorthin transferiert werden. EU-Staaten sind zudem selbst Kunden solcher Firmen." […] 9punkt 12.07.2018 […] steile These ab: "Herkömmliche, soziale Marktwirtschaft mag tatsächlich besser in freien, demokratischen Staaten funktionieren - aber der kommende Digitalkapitalismus funktioniert besser in autoritären Staaten. Die ohnehin fragile, westliche Erzählung von Fortschritt und Markt als Befreiungsinstrumenten implodiert, und ärgerlicherweise geschieht das zeitgleich mit der erkennbaren Schwäche der liberalen […] 9punkt 03.01.2017 […] Staat seine Zuwanderer aussucht. Ein Problem sei aber, dass der Unterschied zwischen Zuwanderern und Asylbewerbern immer mehr verwische: "Zugespitzt formuliert muss jeder Migrant, der aus einem autoritären Staat kommt, nur behaupten, schwul zu sein, um in Deutschland mindestens geduldet zu werden. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 127.000 Asylanträge gestellt, 81.000 wurden geprüft und 11.000 anerkannt […] 9punkt 20.10.2016 […] Konfliktquellen nicht mit Geld verstopfen, ohne zugleich den Boden der Zivilisation auszutrocknen und zu veröden. Wenn westliche Staatsmänner, in Gesellschaft wichtiger Wirtschaftsvertreter, autoritäre Staaten bereisen, ist es eine Pflichtübung, den dortigen Umgang mit Menschenrechten anzumahnen ... Angesichts der westlichen Praxis, der ein - sagen wir - Konfuzianer dann wirklich begegnet, wird er […] 9punkt 19.12.2014 […] einem offenen Brief an die DDR-Bürgerrechtler: "Vor 25 Jahren zogt Ihr durch die Straßen, jeden Montag wart Ihr mehr. Es war ein mutiger Protest, denn er richtete sich gegen Stärkere, gegen einen autoritären Staat, der seine Bürger unterdrückt und eingesperrt hat. Auch heute gehen Montag für Montag mehr Leute auf die Straße. Ihr Protest richtet sich gegen die Schwächsten der Schwachen... Damals war es ein […] 9punkt 22.08.2014 […] der IT-Experte Sandro Gaycken in der SZ: "Das Netz ist auch längst nicht mehr der sichere und freie Ort für Dissidenten und Oppositionelle, für Unangepasste oder Whistleblower. Nicht nur in autoritären Staaten sind die Nachrichtendienste beängstigend gut in der Beobachtung von politischen Netzwerken und in der Identifikation politischer Querulanten geworden."
[…] Efeu 23.06.2014 […] Peter von Becker von der Theaterbiennale "Neue Stücke aus Europa" in Wiesbaden. Er beobachtet: "Ob in Minsk oder Moskau, in Budapest oder Istanbul: Das zeitgenössische Drama versucht sich in autoritären Staaten mit weitgehend gelenkten Massenmedien noch als freier Spiegel der Zeit." Mounia Meiborg resümiert in der SZ das Braunschweiger Festival Theaterformen, das sich in vielen Stücken mit der Aufarbeitung […] 9punkt 14.03.2014 […] e NSA und GCHQ. "Die zentrale Rolle von Behörden wie der NSA und dem GCHQ bei der flächendeckenden Überwachung von Millionen Menschen wiegt umso schwerer, als sie jeder westlichen Kritik an autoritären Staaten wie China, Saudi-Arabien oder Turkmenistan den Wind aus den Segeln nimmt", so ROG-Vorstandsmitglied Matthias Spielkamp. "Wer selbst massenhaft Bürger ausspäht, kann andere Regierungen kaum g […] Magazinrundschau 01.12.2013 […] In seiner neuen Ausgabe widmet sich Osteuropa der Homophobie im autoritären Staat, sprich in Russland. Es geht aber auch um die Situation von Schwulen und Lesben in Tschechien, Polen und der Ukraine. Nikolay Mitrokhin untersucht, welche Rolle die Russisch-Orthodoxe Kirche in der schwulenfeindlichen Kampagne des Kremls spielt und kommt zu dem Schluss, dass sie aller Hassrhetorik zum Trotz nur ein […] Feuilletons 07.09.2013 […] erzählt Jonathan Schell in The Nation. Sie schrieben einen offenen Brief an ihre Regierung, in dem sie forderten, Snowden in Polen Asyl zu gewähren. Es sei eine Schande, dass er Schutz nur in autoritären Staaten finden könne: "The signers were Barbara Labuda, Józef Pinior, Zbigniew Bujak and Władysław Frasyniuk, all of whom had the experience of being stalked by their government when they went underground […] Magazinrundschau 01.06.2013 […] Autoritarismus überging: "Zentrale Pfeiler der sowjetischen totalitären Herrschaft wie die Geheimdienste, die Armee, die Staatsanwaltschaft und das Gerichtswesen bestehen fort. Auf ihnen gründet der autoritäre Staat, der unter Putin entstanden ist. Die Schule, die zentralen Medien und die Wehrpflichtarmee reproduzieren Werte und Praktiken der Sowjetunion. Auf Rechtsnihilismus und Gewalt reagieren die Menschen […] Feuilletons 10.05.2012 […] vor einer Kulturflatrate und macht einige Vorschläge zur Reform des Urheberrechts, die auf folgender Analyse beruht: "Nur mit einem gigantischen Kontroll- und Überwachungsapparat und in einem autoritären Staat ließe sich das Internet verwertungsindustriekonform gestalten - das kann niemand ernsthaft wollen. Es muss also endlich eine Unterscheidung zwischen Privatpersonen und Urhebern mit kommerziellen […] Feuilletons 06.09.2010 […] t verfasst haben soll, in seiner größten Stärke habe auch seine größte Schwäche gelegen: 'Ich bin normal.'"
Weitere Artikel: Lena Kornyeva, promoviert mit einer Arbeit über Einwanderer aus autoritären Staaten, findet, dass ein wenig staatlicher Erziehungs-Paternalismus im Umgang mit autoritär geprägten MigrantInnen gar nicht schaden kann. Michael Althen hat Spaß am Lido, insbesondere mit Catherine […]