zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Azteken
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
23.12.2019
[…]
Schädelmaske. Foto: Linden Museum / Gliserio Castañeda, D.R. Secretaría de Cultura - INAhIn der großen Schau zu Kunst und Reichtum der
Azteken
kann SZ-Kritiker Harald Eggebrecht ermessen, wie den spanischen Eroberern der Schrecken und die Gier gleichermaßen durch die Glieder gefahren sein muss, als sie die Pracht des Goldes erblickten, von dem er einiges im Linden-Museum bewundern konnte: "Etwa bestechende
[…]
Efeu
12.10.2019
[…]
CaptionArno Widmann nimmt uns mit auf einen Streifzug durch eine "begeisternde" Ausstellung zur Kultur der
Azteken
im Stuttgarter Lindenmuseum. Dort sehen wir Götter, die sich die Haut eines geopferten Kriegsgefangenen übergezogen haben, aber dann auch wieder eine Kultur, die der unseren in manchen Dingen voraus war: "Hier endlich eine prächtige, reiche Kultur, von der etwas zu holen war. Die Konq
[…]
wurden sie erst im Laufe ihrer Eroberungen und wirklich erst zwei Jahrhunderte später durch die industrielle Revolution." Ähnlich sieht das in der FAZ auch Ulf von Rauchhaupt: "Die Zivilisation der
Azteken
war der europäischen metallurgisch und transporttechnisch unterlegen, in manch anderem aber - dem Schulwesen etwa oder der Hygiene - war sie ihr deutlich voraus. Die Gesellschaft wiederum, deren Alltag
[…]
Efeu
27.10.2017
[…]
Mexiko,
Azteken
, frühes 16. Jahrhundert, Federn von Quetzal, Kotinga, Weltmuseum Wien Mittwoch abend eröffnete das neue Weltmuseum in Wien. Im Tagesspiegel ist Rüdiger Schaper beeindruckt - und ermuntert die von den Debatten ums Humboldt Forum ermüdeten Berliner, nicht aufzugeben: " Es wäre falsch, Wiens Weltmuseum als kleines Humboldt Forum zu betrachten. Aber einige Linien zeichnen sich ab: eine
[…]
9punkt
21.09.2017
[…]
bewirkten Verlagerungen von Kulturgut zu bearbeiten. Der Blick ist auch nach Ostasien und Afrika geöffnet, Indien, Nord- und Südamerika sollten wenigstens noch dazu kommen. Schließlich erwarben auch die
Azteken
, Inka oder Irokesen gern und oft gewaltsam Objekte aus anderen Kulturen." Außerdem: Petra Pluwatsch besucht für die FR die Ausstellung "Mein Verein" im Bonner Haus der Geschichte und Tilman Spreckelsen
[…]
9punkt
27.07.2015
[…]
Kapazität auf 37.000 Tiere." In einem Gespräch mit Peter B. Schumann im Deutschlandfunk reflektiert der Autor Juan Villoro die heutige Gewalt in Mexiko vor dem Hintergrund der Menschenopfer der
Azteken
und Mayas: "Sie wollten damit die Götter friedlich stimmen, denn die Welt mit ihren Erdbeben, Wirbelstürmen, Seuchen, Trockenheiten empfanden sie als bedrohlich. Und es entsprach ihrer Logik, das Teuerste
[…]
Magazinrundschau
05.11.2009
[…]
Sext mit ihr hatte." Hilary Mantel liest Brian Dillons Buch "Zerquälte Hoffnung" (Verlagswebsite) über das Leben von Hypochondern. Peter Campbell besucht im British Museum die Ausstellung über den
Azteken
-Herrscher "Moctezuma" und Michael Wood hat im Kino Agnes Vardas autobiografischen Film "Die Strände von Agnes" gesehen.
[…]
Feuilletons
30.09.2009
[…]
Regierung: "Barack Obama, der erste große Internet-Wahlkämpfer, hat sich der 'Copyright' und nicht der 'Copyleft'-Bewegung zugeneigt." Besprochen werden die Ausstellung "Moctezuma: Herrscher der
Azteken
", die an Ausstellungen über einen chinesichen, einen römischen und einen persischen Kaiser anschließt, in London, der "Prinz von Homburg" am Deutschen Theater und neue Vokalwerke von Wolfgang Rihm
[…]
Feuilletons
11.04.2007
[…]
der an "Aufmerksamkeitsjunkies aus der Fußgängerzone" Einzelbilder in seinen Filmen verkauft. Besprochen werden Robert Altmans "Last Radio Show", eine Aufführung von Vivaldis lange verschollener
Azteken
- und Conquistadorenoper "Motezuma" in Lissabons Teatro Sao Carlos, das neue Album der "Fantastischen Vier", einige CDs, auf denen die sephardische Kultur wieder lebendig wird, Karin Henkels Inszenierung
[…]
Feuilletons
06.10.2003
[…]
ge. Im Aufmacher schreibt Thomas Steinfeld über Vladimir Sorokins "Ljod". Besprochen werden eine Retrospektive des Malers Edouard Vuillard in Paris, eine Bonner Ausstellung über die Kultur der
Azteken
, Decalage Horaires sanfte Komödie Jet Lag mit Juliette Binoche und Jean Reno, Joachim Masanneks gelungenes Filmdebüt "Die Wilden Kerle", Falk Richters Kriegs-Medien-Stück "Electronic City" und Lessings
[…]
Feuilletons
04.07.2003
[…]
hingewiesen, das die bisherigen Vorlesungen zusammenfasst. In weiteren Artikeln wird über die verhinderte Berliner Opernschließung, den vierten Hamburger Architektursommer (mehr hier) und eine
Azteken
-Ausstellung (mehr hier) in Berlin berichtet. Den Nachruf auf den "Präzisionsdialektiker" Reinhard Baumgart schreibt Martin Krumbholz. Und Nick Liebmann gedenkt des Jazzflötisten Herbie Mann. Auf
[…]
Magazinrundschau
26.05.2003
[…]
Titel diesmal in die Geschichte. Früher war halt auch nicht alles besser. Aus Anlass einer Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin wird eine Antwort auf die Frage versprochen: "Warum haben die
Azteken
Menschen gehäutet und Kinder geopfert?" Im Netz lesen dürfen wir ein Interview mit Jeffrey Eugenides (mehr hier), der diese Woche für seinen Roman "Middlesex" den Pulitzer Preis erhält. Der seit
[…]
Feuilletons
21.05.2003
[…]
darüber, wie Gregor Gysi und Fank Castorf, die beiden "Matadore des schönen Scheins", es schaffen, sich zu Rebellen der ersten und letzten Stunde zu stiliseren. Besprochen werden die Ausstellung "
Azteken
" im Berliner Martin-Gropius-Bau, Wolfgang Mitterers Mordsspektakel "massacre" bei den Wiener Festwochen, Hansgünther Heymes Abschiedsvorstellungen bei den Ruhrfestspielen, "Lear" und "Der Theatermacher"
[…]
Feuilletons
03.05.2003
[…]
Geschichte ohne Beispiel ist. Um einen größeren Krieg zu finden, bei dem, wie im Fall Irak, eine ganze Nation mit militärischer Asymmetrie erobert wird, muss man fünf Jahrhunderte zurückgehen, bis zu den
Azteken
, die mit Dolchen gegen die mit Feuerwaffen ausgerüsteten Spanier kämpften." Michael Jeismann sagt dem siegreichen amerikanischen Präsidenten eine "romantische Politik" nach und bittet Folgendes
[…]
Feuilletons
28.03.2003
[…]
werden eine Ausstellung des Fotografen William Eagleton im Kölner Museum Ludwig, Strindbergs nachgelassenes und nun in Stockholm uraufgeführtes Stück "Freidenker'", eine Ausstellung über die Kultur der
Azteken
in der Londoner Royal Academy und eine Verfilmung von Benjamin von Stuckrad-Barres Buch "Soloalbum".
[…]
Magazinrundschau
15.03.2003
[…]
Lektion in Unerbittlichkeit, Todesmut oder den eigenen Gesetzen der Grausamkeit benötigt, hat gerade die freie Wahl, wie A.N. Wilson meint: Er kann sich in der Royal Academy eine Ausstellung über die
Azteken
ansehen - oder bei ITV die böse Dokumentation "Maggie - The First Lady". "Der Film erinnert uns daran, dass Mut vielleicht die höchste der Tugenden ist, aber nicht unbedingt eine attraktive." Wofür
[…]
⊳