≡
Stichwort
Lothar Baier
5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 15.07.2004 […] Hundertsten des Kunstpsychologen Rudolf Arnheim. Wolfgang Sandner schreibt zum Siebzigsten des Komponisten Harrison Birtwistle. Michael Jeismann schreibt zum Tod des Schriftstellers und Essayisten Lothar Baier. Gemeldet wird, dass die Wiener Staatsoper eine Parsifal-Inszenierung des Aktionskünstlers Hermann Nitsch abgesagt hat, der darüber "tief beleidigt" ist, dass Barbara Mundel vom Theater Luzern neue […] Feuilletons 15.07.2004 […] 'Pray' von 2003 zu sehen, das den Künstler als modernen Eremiten auf einem Nagelbrett zeigt."
Alena Wagnerova stellt das Prager Literaturarchiv vor. Joachim Güntner schreibt einen Nachruf auf Lothar Baier. Besprochen werden Christopher Guests Musikfilm "A mighty wind" und Bücher, darunter Friedrich Wilhelm Grafs Studie "Die Wiederkehr der Götter" und eine Essay-Sammlung von Gore Vidal (mehr hier […] Feuilletons 15.07.2004 […] "Auch das kann ein Modell für die Zukunft sein, in der mehr Entscheidungen getroffen werden müssen über den Verbleib von Gotteshäusern in der Gemeinschaft." Rudolf Walter würdigt den Essayisten Lothar Baier, der sich in Montreal das Leben nahm. Hans-Jürgen Linke war beim Auftaktkonzert der Abschiedstournee des Blues-Musikers B.B. King in der Frankfurter Ballsporthalle dabei. Und auf der Medienseite […] Feuilletons 14.07.2004 […] konservativ?"). Alex Rühle fragt sich besorgt, wann das so genannte Stalking auch in Deutschland endlich strafrechtlich geahndet wird. Thomas Steinfeld würdigt den Essayisten und Schriftsteller Lothar Baier, der in Montreal seinem Leben ein Ende setzte. Reinhard J. Brembeck gratuliert dem Komponisten Harrison Birtwistle zum 70. Geburtstag und erinnert an den 25. Todestag des Countertenors Alfred Deller […] Feuilletons 14.07.2004 […] Zu lesen ist ein Nachruf auf den Essayisten und Schriftsteller Lothar Baier(mehr), der sich in Montreal das Leben genommen hat. Jürgen Busche würdigt den 1942 in Karlsruhe geborenen Journalisten als einen, der "kein Achtundsechziger gewesen sein wollte. Doch die Distanzierung gilt zweifellos den Konjunkturrittern der historisch gewordenen Chiffre. Baiers intellektuelle und politische Physiognomie war […]