≡
Stichwort
Baltische Staaten
48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 23.08.2019 […] dramatisch findet er die starke Emigrationsbewegung junger gut ausgebildeter Menschen, die teilweise vom Westen bezahlt wird: "Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Polen, die Slowakei, Kroatien, die baltischen Staaten - sie alle haben vielmehr Hunderttausende meist junge Bürger an die reichen Länder der Union verloren. Auf meinen Reisen in den Osten bin ich in den letzten Jahren häufig durch verödete, nahezu […] 9punkt 23.08.2019 […] diesem Zeitpunkt einige in Europa gibt. Das ist nur der offizielle Teil. In einem geheimen Zusatzprotokoll enthält der Hitler-Stalin-Pakt faktisch die Verabredung zur Vernichtung Polens und der baltischen Staaten sowie zur Teilung Osteuropas in geopolitische Interessensphären."
Der Hitler-Stalin-Pakt war nicht die erste Manifestation deutsch-russischer Zugetanheit - und nicht die letzte, schreibt Richard […] 9punkt 12.11.2018 […] "Frankreichs bekannteste Tageszeitung, Le Monde, startete eine dreiteilige Serie über den den diplomatischen Schaden, den Trump angerichtet hat. Der erste Teil beschreibt, wie eine Delegation baltischer Staaten - Litauen, Lettland und Estland - entgeistert von einem Besuch im Weißen Haus heimkehrte, weil Trump Bemerkungen über ihre Verantwortung in Jugoslawienkrieg machte und die Balten offenbar für […] Magazinrundschau 05.11.2018 […] sk an die siegreichen Truppen Deutschlands und Österreich-Ungarns über eine Million Quadratmeilen fruchtbaren Landes, vor allem in Gebieten, die heute zu Polen, Belarus, der Ukraine oder den baltischen Staaten gehören. Wer hat jemals von einem Land gehört, das sich unter solchen Bedingungen ergibt?"
Weiteres: Sarah Stillman recherchiert, wie viele junge Mütter wegen geringfügiger Vergehen in den USA […] 9punkt 08.08.2017 […] der taz liest, wird diese Äußerung eher noch unheimlicher: "Der FDP-Europapolitiker Alexander Lambsdorff sagte Mitte Juli der Deutschen Welle: 'Ich vermute, dass wir eine Situation wie mit den baltischen Staaten im Kalten Krieg haben werden. Deren Annexion durch die Sowjetunion war auch nicht anerkannt.' Diesen Vergleich griff Lindner jetzt in seinem Interview auf. Die Bundesrepublik habe die Annexionen […] Magazinrundschau 06.03.2017 […] ist das Schreckbild', erklärt der britische Offizier General Sir Alexander Richard David Shirreff. 'Wenn das geschieht, eröffnet das Putin alle Möglichkeiten. Er muss gar nicht die Invasion baltischer Staaten erwägen, er kann sie auch so dominieren. Was wir sehen, ist der Kollaps unserer Sicherheitsarchitektur. Ihr Ende bedeutet die Renationalisierung Europas.'"
Außerdem: Kathryn Schulz erklärt […] 9punkt 16.11.2016 […] In den baltischen Staaten fürchtet man zunehmend, selbst das Schicksal der Ukraine zu erleiden, seit Donald Trump erklärt hat, er würde die Nato nicht unbedingt zu ihrem Schutz einsetzen, weil sie nicht genug in den Verteidigungsetat stecken, berichtet die litauische Politikwissenschaftlerin Radvile Kasperaviciute im Guardian. "Der Wunsch nach einem strategischen Verteidigungsplan ist keine Überreaktion […] 9punkt 09.11.2016 […] vor Wladimir Putin vergeht und dessen Verachtung für die Nato und Weigerung einzuschreiten, wenn ein angegriffenes Natomitglied angegriffen wird, würde Moskau geradezu einladen, in einen der baltischen Staaten einzumarschieren - solch ein Mann würde uns alle in ein Zeitalter der Finsternis stürzen."
In der New York Times erklärt Mark Leibovich, warum die Demokraten und Clinton es verdient haben, die […] 9punkt 26.09.2016 […] Polen erlässt gerade eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze der Welt - deutsche Medien, die sich mit kümmerlichen Tickermeldungen begnügen, kümmert das nicht. Um längere Hintergrundartikel zu fin […] 9punkt 28.12.2015 […] In den baltischen Staaten tummeln sich immer mehr russische Dissidenten, die hier ins Exil gehen, schreibt Richard Martyn-Hemphill bei politico.eu. Einer der Hauptorte ist die Sommerfrische Jurmala in Lettland. Aber auch "die estnische Hauptstadt Tallinn wird als temporärer Rückzugsort von dem ehemaligen Schachweltmeister und heutigen Oppositionspolitiker Garri Kasparov genutzt. Tallinn ist auch Basis […] 9punkt 22.10.2015 […] bis jetzt nicht niedergekämpft worden. In Italien ist sie sehr lebendig. Wir sehen diese Verhaltensweise in vielen europäischen Staaten wie Griechenland, Bulgarien oder Ungarn. Selbst in den baltischen Staaten gibt es Elemente dieser Haltung. Sie ist also nicht nur bezeichnend für Russland oder die russische Psyche."
Kristin Helberg trägt für die taz zusammen, was man über Wladimir Putins segensreiches […] Magazinrundschau 06.08.2015 […] Masha Gessen, hochbeeindruckt von einem Auftritt der finnisch-estnischen Autorin Sofia Oksanen beim Pen Festival in New York, versteht jetzt, warum nicht nur die baltischen Staaten, sondern auch die Finnen Angst haben vor der neuen Aggressivität Russlands, wie sie in einer langen Reportage aus Finnland schreibt: "Seit Russlands Einzug in die Ukraine widmet sie sich dem Protest gegen die Zerstörung […] 9punkt 25.07.2015 […] europäischen und steigenden russischen Militärausgaben, schreibt der amerikanische Militärexperte Andrew A. Michta bei politico.eu. "Das größte Risiko einer Eskalation der Bedrohung liegt in den Baltischen Staaten, die nach wie vor in einem wirklichen Konflikt kaum zu verteidigen wären. Selbst einem hybriden Szenario, in dem Putin eine Enklave für die russischsprachige ethnische Minderheit schaffen würde […] 9punkt 23.07.2015 […] frühere außenpolitische Sprecher der CDU, gegen die Kritik zur Wehr: "Man musste aus der Finanzkrise die richtigen Konsequenzen ziehen, und das haben Deutschland, Portugal, Spanien, Irland und die baltischen Staaten getan. Dafür fehlten in Griechenland objektiv die Voraussetzungen wegen der Unzulänglichkeit seiner staatlichen Strukturen. In der Tat haben wir anderen Europäer dies falsch eingeschätzt. Da […] 9punkt 10.12.2014 […] ts 41 Prozent der Befragten das Verhältnis zu den USA "normal und entspannt", elf Prozent bezeichneten es als "freundschaftlich". Es war das Jahr der großen Nato-Osterweiterung, als die drei baltischen Staaten, Bulgarien, Rumänien, die Slowakei und Slowenien aufgenommen wurden."
In der FAZ schreibt der Osteuropa-Historiker Bert Hoppe zu dem Aufruf: "Dass der Aufruf die Ukraine fast vollständig ausblendet […]