≡
Stichwort
Bamako
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.11.2018 […] Mit seiner berühmten Biennale Rencontres de Bamako wurde Malis Hauptstadt Bamako zum Zentrum der Fotografie in Westafrika. Hier gibt es auch die Cadre de Promotion pour la formation en photographie, die wichtigste Fotografen-Schule der Region. Und wie SZ-Autor Jonathan Fischer bei seinem Besuch erfährt, blüht und gedeiht sie, weil sie Bilder der Studenten an die Agentur Getty verkauft: "Dabei genießt […] Fotografen auf dem lokalen Markt überleben, sagt der Schuldirektor, die Konkurrenz ist groß: Hunderte Studios für Hochzeits- und Passbild-Fotos - organisiert in neun Fotografen-Vereinigungen - werben in Bamako um Kundschaft. Ein Foto kostet selten mehr als ein Häufchen Mangos, doch auch dies ist für die Malier in Krisenzeiten oft zu teuer. Wer etwa eine Straßenkreuzung von der CFP entfernt das Atelier von […] 9punkt 15.10.2018 […] Kunstschätze - und zwar unabhängig davon, ob sie formal rechtmäßig erworben wurden - muss es geben: "95 Prozent des Kulturerbes Afrikas befinden sich außerhalb von Afrika. Wenn also in Städten wie Bamako, Dakar oder Cotonou nichts zu sehen ist, ist es eine Frage der Fairness, dass etwas zurückgegeben wird. Die Jugend dort muss mit ihrem Kulturerbe in Kontakt treten dürfen. ... Nicht einmal im Internet […] Efeu 22.08.2018 […] Kollegin Koyo Kouoh aus Kamerun in Roms Maxxi die große Ausstellung "African Metropolis - una città immaginaria": Auch wenn die Fotografie den afrikanischen Aufbruch vor allem über die Fotobiennale in Bamako als Erste ins Ausland brachte, sind es doch die Skulpturen und Gemälde, die zeigen, wie sich die afrikanische Großstadtkultur eigene Definitionen von Ästhetik sucht. James Webbs Neonskulpturen "There […] Efeu 09.07.2018 […] Chandler vor, der in Mali dem Kulturmord radikal-islamistischer Kräfte durch die Lieferung importierter Musikinstrumente trotzt: "Die Lage ist dramatischer denn je: Viele Musiker sind aus dem Norden nach Bamako geflohen. Jahrhundertealte Rituale finden nicht mehr statt. Und nicht nur die Dschihadisten mit ihren Verboten von Musik, Hochzeiten und jeder Art von Tanz sind daran schuld. Auch das moderne Groß […] Efeu 24.02.2018 […] schreiben Andrian Kreye und Jens-Christian Rabe in der SZ: Gut möglich, dass man künftig von diesem Film so reden werde, "dass es eine Zeit vor und eine Zeit danach gibt", meinen sie. In Nairobi, Lagos, Bamako und Johannesburg treffe "der Film nicht nur auf den frenetischen Jubel eines Publikums, das sich zum ersten Mal in einem Hollywoodfilm wiedererkennt. Er trifft auf eine historische Situation, die sich […] 9punkt 09.12.2015 […] In der taz ärgert sich Charlotte Wiedemann über die Vorstellung, auch bei dem Anschlag in Bamako sei in erster Linie der Westen getroffen worden, nicht etwa Mali selbst: "Den armen Gesellschaften ist solch selbstverliebter Opferdiskurs fremd. Dabei ist ihre Lebensweise viel mehr bedroht. Denn die Armen verlieren das wenige, was sie hatten: den innergesellschaftlichen Zusammenhalt, die Gelassenheit […] 9punkt 24.11.2015 […] in politico.eu, wie die Islamistengruppen in Mali nach der französischen Intervention zersplitterten und daraus der Al Qaida-Ableger Al-Mourabitoun hervorging, der das Attentat im Radisson-Hotel von Bamako plante, ein Luxushotel, wo laut Tinti die "per diem crowd" wohnte, "Diplomaten, Soldaten, Angestellte von Hilfsorganisationen, Wirtschaftsleute, die nicht auf eigene Kosten nach Mali reisen. Die K […] 9punkt 06.11.2014 […] die wertvollen Manuskripte der berühmten Bibliothek von Timbuktu, die größtenteils aus der Stadt geschmuggelt und so vor der Zerstörung gerettet werden konnten: "Die Manuskripte sind einstweilen in Bamako eingelagert, wo sie für die Nachwelt aufbereitet und konserviert werden. Ob sie jemals wieder in die leeren Bibliotheken Timbuktus zurückkehren werden, ist aufgrund der instabilen politischen Lage […] Magazinrundschau 16.09.2014 […] Autorität über sein eigenes Territorium, es überrascht also nicht, das andere eingefallen sind. Hallé Ousman, der acht Jahre Bürgermeister von Timbuktu war, sagt, er bekomme kaum Hilfe aus der Hauptstadt Bamako. "Wir überleben vor allem dank einiger internationaler Spender und vier unserer Partnerstädte: Hay-on-Wye (UK), Sainters (Frankreich), Tempe (Arizona) und Chemnitz."
Außerdem: Sarfraz Manzoor stellt […] Feuilletons 19.08.2013 […] Jonathan Fischer durfte nach Bamako und hat sich dort von dem gerade sehr angesagten Ben Zabo durch die malische Musikszene führen lassen: "Die Militärmütze ist das Markenzeichen des schlaksigen Musikers. Auf seiner Tarnjacke steht: Ben Zabo. Sohn der Bo. Die meisten Menschen in Bamako verstehen die Sprache seines Stammes nicht. Doch warum sollte das ein Problem sein? 'Musik war schon immer der Kitt […] Feuilletons 17.06.2013 […] Stadtheiligen von Timbuktu zu zerstören. Zum kritischen Zeitpunkt im Juli hatte Haïdara Maßnahmen ergriffen, um die öffentlichen und privaten Handschriftensammlungen zu verstecken und später heimlich nach Bamako zu evakuieren. Schon im April habe er auf dem Handwerkermarkt in Mopti, einer 300 Kilometer südlich gelegenen Stadt im Einflussbereich der Regierungstruppen, Hunderte von Blechkisten kaufen lassen […] Magazinrundschau 21.03.2013 […] sind gespannt zu sehen, was als nächstes passiert', sagte mir die amerikanische Botschafterin Mary Beth Leonard in Bamako. 'Wenn man die Sache nicht gleich richtig erledigt, muss man sich über das asymmetrische Problem Sorgen machen. Wo wird es auftauchen? In der Pariser Metro? Oder in Bamako?"
Weiteres: Walter Kaiser feiert den Renaissance-Maler Piero della Francesca, dem die Frick Collection in New […] Feuilletons 05.02.2013 […] selbstbewusst für eine lange Übergangszeit akzeptieren, um damit die Voraussetzungen für wirtschaftlichen und politischen Fortschritt zu schaffen. Armut, nicht Misere war mein Eindruck auf den Straßen von Bamako. Diese Menschen würden es schaffen - könnten sie nur in Frieden leben -, sich die Voraussetzungen für ein besseres Leben zu erarbeiten."
Weitere Artikel: Jan Küveler versucht mühsam, die Körperlichkeit […] Feuilletons 04.02.2013 […] die Lautsprecher leiser zu stellen): "Wenn Haidara die Islamisten im Norden 'verkleidete Banditen' nennt, kann er sicher sein, dass die Malier zuhören. Keine andere religiöse Autorität hat zwischen Bamako und Gao mehr Gewicht, kann mehr Parteigänger mobilisieren als der aus Segou stammende Prediger. Seine Ansar Dine unterhält im ganzen Land Schulen, Krankenhäuser und Moscheen. Ihr Vertrieb von Pred […] Feuilletons 01.02.2013 […] Habib Koité, der in Bamako im Süden des Landes lebt, verwahrt sich im Interview gegen die Auffassung, in Mali herrschten ethnische Konflikte: "Wenn ich im Ausland bin, höre ich immer: Die Leute im Norden haben alle helle Haut, die Araber oder Tuareg. Das stimmt aber nicht. Fahren Sie mal nach Timbuktu, da sehen Sie lauter Menschen mit weißer oder schwarzer Haut. Und auch in Bamako sieht man in den Straßen […]