≡
Stichwort
Bamf
7 Presseschau-Absätze
9punkt 18.05.2019 […] Vor etwa einem Jahr kursierten Berichte über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), wo vor allem in der Bremer Ausßenstelle Asylanträge durchgewunken worden seien. Ein Verbund Radio Bremen, NDR und Süddeutsche Zeitung stand hinter der Recherche. Auch Spiegel, Spiegel online, Zeit und Zeit online stiegen auf das Thema groß ein. Die Vorwürfe brachen großteils zusammen (unsere Resümees), […] noch. Anne Fromm fragt in der taz, ob es sich um einen Medienskandal handele. Aber alle beteiligten Medien beteuern, nichts falsch gemacht zu haben. "Als sich das im September 2018 bestätigte und das Bamf einräumte, dass 'flächendeckender Asylbetrug' in Bremen nicht erkennbar sei, berichteten das alle Medien, allerdings meist deutlich kleiner als beim Anfangsverdacht. Von 'Skandal' sprach zu dieser Zeit […] 9punkt 27.09.2018 […] Lorenz Matzat fasst bei Medium noch einmal den Skandal um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zusammen, der in Wirklichkeit ein Skandal der Desinformation durch so seriöse Medien wie Radio Bremen, NDR und Süddeutsche Zeitung war. Die Vorwürfe gegen das Amt sind entkräftet - und wurden übrigens von vornherein von Journalisten mehr oder weniger erdacht. Aber "aus dem Rechercheverbund selbst […] 9punkt 28.07.2018 […] für Migration und Flüchtlinge (Bamf) berichtet. Die Recherche, die großes Aufsehen erregt hatte, war bereits als haltlos zusammengebrochen (unser Resümee). Nun berichten Malene Gürgen und Gareth Joswig in der taz über die offiziellen Untersuchungen zu den Vorwürfen: "Innenminister Horst Seehofer entließ vor sechs Wochen Bamf-Chefin Jutta Cordt, ein Team von 70 Bamf-Mitarbeitern prüft seit Mai alle […] Efeu 25.06.2018 […] ier" bei den Autorentagen in der Berlin, von der sich Autor und Theater prompt distanzierten (Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Nachtkritik), Lola Arias Stück "What They Want to Hear", mit dem es das Bamf an die Münchner Kammerspiele geschafft hat (SZ), Ayman Abu Shaqras Stück "Nora oder ihr anderer Name" im freien Theater Göttingen (Nachtkritik) und die Bühneninstallation "Dekameron" im Berliner Ensemble […] 9punkt 20.06.2018 […] Juristen Henning Ernst Müller, der noch einmal die gesamte, heute ziemlich haltlos wirkende Recherche des "Rechercheverbunds" aus SZ, NDR und Radio Bremen zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) und seiner Bremer Zweigstelle auseinander nimmt und zu einem vernichtenden Urteil kommt: "Die Rechercheure von SZ, NDR und Radio Bremen haben etwas getan, was sie auf keinen Fall tun durften: Sie haben […] 9punkt 22.05.2018 […] Elfe. Wenn er Glück hat, gelingt es ihm, diese Idee in eine Wirklichkeit zu verwandeln."
Die Meldung von den korrupten Praktiken in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), wo Flchtlinge sich einen Status gewissermaßen erkaufen konnten, ist so ungefähr das Schlimmste, was der deutschen Flüchtlingsdebatte passieren konnte, meint Johanna Roth in der taz: "Umso wichtiger […] wie das Ganze überhaupt so lange betrieben werden konnte. Dass außer der AfD bisher nur die FDP einen Untersuchungsausschuss fordert, ist bedauerlich. Nicht zuletzt diskreditiert die Affäre auch viele Bamf-Mitarbeiter, die im täglichen Spagat zwischen Einzelschicksalen und migrationspolitischen Vorgaben einen sehr wichtigen Job machen."
(Via mena-watch.com) Jeremy Corbyn wollte im Jahr 2010 verhindern […] Magazinrundschau 20.03.2018 […] ob die neuen Techniken und Verfahren des BAMF zu genauen Ergebnissen geführt haben: Nachdem die Fälle entschieden sind, enthüllen Anwärter sich nicht selbst als Lügner wie triumphierende Sieger am Pokertisch, die mit ihren Bluffs prahlen. Einige Asylbewerber fechten negative Urteile vor Gericht an und manche von ihnen haben damit auch Erfolg (wobei das BAMF selbst sagt, es sei zuversichtlich, dass […] verbessert hätten). Aber viele entscheiden sich dafür, das Urteil zu akzeptieren und zurück in ihr Heimatland zu gehen, einige mit einer kleinen Barzahlung des BAMF, die einen Prozess unwahrscheinlicher macht und den Rückweg erleichtert. Was das BAMF ohne Zweifel erreicht hat, ist ein kleineres politisches Ziel: den Deutschen zu versichern, dass die Flüchtlingspolitik ihrer Regierung nicht einfach die […] Aus der amerikanischen Perspektive schildert Greame Wood die Arbeit des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Er wirft einen genauen Blick auf dessen Methoden, die von der Anwendung von Spracherkennungssoftware über die Auswertung ihrer Geschichten bis hin zu der Auswertung personenbezogener Daten reichen, und hebt hervor, dass ein erheblicher Druck auf den Beamten und ihrer I […]