≡
Stichwort
Stepan Bandera
11 Presseschau-Absätze
9punkt 22.02.2021 […] lgung, kein Ausrutscher, sondern die letzte Konsequenz seiner Mitgliedschaft in der RAF und später der Kommunistischen Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) (KPD/AO)."
Wer war der Ukrainer Stepan Bandera? Mitglied der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), ein nationalistischer Terrorist, der für die nach dem ersten Weltkrieg zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilten Ukraine einen […] 9punkt 08.01.2016 […] inhaltliche Distanzierung von dem 1956er Urteil war darin nicht enthalten."
Außerdem: In der FAZ erklärt der Historiker Andrii Portnov die so komplexe wie finstere Figur des ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera.
[…] 9punkt 17.03.2014 […] verlassen musste: "Ich ging durch die Straße, als eine Frau plötzlich schrie und sich auf mich stürzte. Sie beschimpfte mich als 'Banderowza', als eine Anhängerin des radikalen Nationalistenführers Stepan Bandera aus der Westukraine. Die Propaganda der Kreml-Medien trichterte den Menschen auf der Krim ein, dass ukrainische Patrioten allesamt Faschisten sind. Wenn jemand auf der Straße Ukrainisch spricht […] 9punkt 21.02.2014 […] Neshitov nutzt in der SZ die Gelegenheit, die in ihrem Blute liegenden ukrainischen Demokraten an den düsteren Nationalhelden Stepan Bandera zu erinnern, der (wie zuvor Stalin) mit Hitler kooperierte und Juden jagte und der für ihn die Opposition diskreditiert: "Stepan Bandera ist aber nicht nur für vermummte Stadtguerilleros eine Lichtgestalt. Nach ihm sind Straßen benannt, in der Westukraine stehen […] stehen Dutzende Denkmäler, die ihn würdigen, welche mit geballter Faust und welche ohne. Wiktor Juschtschenko, der westlich gesinnte Vorgänger des heutigen Präsidenten, verlieh Stepan Bandera 2010 posthum den Ehrentitel 'Held der Ukraine'."
Anne Applebaum erzählt in der Washington Post einige Hintergründe: "Natürlich gibt es eine extreme Rechte in der Ukraine, sie ist allerdings weit kleiner als die extreme […] Feuilletons 25.02.2010 […] dert."
Im Blog der New York Review of Books kommentiert der Historiker Timothy Snyder die Initiative des scheidenden ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko, den ukrainischen Faschisten Stepan Bandera zum Nationalhelden zu küren: "Bandera aimed to make of Ukraine a one-party fascist dictatorship without national minorities. During World War II, his followers killed many Poles and Jews. Why would […] Feuilletons 04.02.2010 […] die Geschichte des Computerspiels um die "Sims", das gerade zehn Jahre alt wird. Gerhard Gnauck berichtet aus der Ukraine über das Bestreben Viktor Juschtschenkos, den ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera zum Nationalhelden zu machen.
Besprochen werden eine Ausstellung des Malers Franz Ackermann in Bonn, ein "Fliegender Holländer" in der Regie von Martin Kusej in Amsterdam und Filme, darunter […] Feuilletons 02.02.2010 […] ausgepackt wird. In Times Mager denkt Karl Grobe über das "peinlich schillernde Abschiedsgeschenk" nach, das der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko seinen Nachfolgern gemacht hat, als er Stepan Bandera zum Nationalhelden erklärte. Stefan Niggemeier hört bei Bildblog auf, berichtet Marin Majica auf der Medienseite.
Besprochen werden die Ausstellung "Surrealismus und Wahnsinn" der Sammlung Prinzhorn […] Feuilletons 28.01.2010 […] Thomas Urban berichtet, dass der scheidende ukranische Staatspräsident Viktor Juschtschenko den heftig umstrittenen Nationalistenführer Stepan Bandera postum zum Nationalhelden erklärt hat, und er erklärt, was das geschichtspolitisch zu bedeuten hat. In der Reihe "Bei der Arbeit" stellt Lothar Müller den Berliner Papiermacher Gangolf Ulbricht vor. Über den Aufstieg der Digital-DJs informiert Felix […] Feuilletons 15.10.2009 […] Leipziger Demokratiekonferenz, spricht im Interview über die Bedeutung der Montagsdemonstrationen 1989. Gerhard Gnauck erinnert an den vor 50 Jahren in München vom KGB ermordeten ukrainischen Politiker Stepan Bandera, vom dem die Nazis sich einiges erhofft hatten.
Besprochen werden Park Chan-wooks Vampirfilm "Durst" (Hanns-Georg Rodek hat hier verstanden, welche Verwandschaft zwischen Vampir und katholischem […] Feuilletons 23.12.2008 […] Artikel: Thomas Urban schildert die unüberwindlichen Spaltungen im Geschichtsbild der West- und der Ostukraine - nun will Präsident Viktor Juschtschenko dem (west-)ukrainischen Nationalistenführers Stepan Bandera, der mit den Nazis kollaborierte, einen Triumphbogen errichten. Kia Vahland betrachtet offiziellen Porträts George W. Bushs und seiner Gattin. Johan Schloemann wendet sich in einer Glosse gegen […] Feuilletons 18.12.2004 […] achtel versteckte Bombe funktionierte einwandfrei. 1957 stirbt einer der Führer der OUN, Lev Rebet, angeblich an einem Herzinfarkt. Zwei Jahre später in München kommt unter ähnlichen Umständen Stepan Bandera, Führer und Ideologe der OUN, ums Leben. 1961 stellt sich der KGB-Agent Bohdan Staschynskyj den westdeutschen Behörden und gesteht, daß beide Todesfälle sein Werk sind. Die mit einer Spezialpistole […]