≡
Stichwort
Brigitte Bardot
11 Presseschau-Absätze
9punkt 31.05.2014 […] Le Pen."
Weitere Artikel: Christian Thomas fasst in der FR das Interview mit Jürgen Habermas zur Europawahl in der gestrigen FAZ zusammen. Olivier Guez beschreibt in der FAZ den Werdegang von Brigitte Bardot als sinnbildlich für die Entwicklung Frankreichs, resultierend im Erfolg des Front national.
[…] Feuilletons 09.07.2012 […] Debatte im Bundestag lancieren wollen, die Rechtssicherheit bei der Beschneidung von Jungen bringen soll.
Eine Meldung informiert uns über den Tod von Ernest Borgnine, den Mann, der noch vor Brigitte Bardot die Zahnlücke im amerikanischen Film populär machte. Hier legt er sich mit Burt Lancaster an:
[…] Feuilletons 08.10.2011 […] hartgesottene Kriminalromane schreibt, sondern auch Insiderreportagen aus Hollywood. Und er kannte sie wirklich alle: Von Charles Manson bis Marilyn Monroe, von James Dean bis Steve McQueen von Brigitte Bardot bis Jean Seberg.
[…] Feuilletons 13.08.2010 […] Auf der Medienseite schildert Jürg Altwegg Auseiandersetzungen in Frankreich im Ramadan:Demnach machen französischen Supermärkte mit Halal-Angeboten viermal mehr Umsatz als mit Bionahrung, und Brigitte Bardot schimpft ein weiteres Mal über die Halal- (und nebenbei auch die koschere) Schlachtung, die einen Tod der Tiere bei Bewusstsein vorsieht.
Besprochen werden die Ausstellung "Aufruhr 1225" in Herne […] Feuilletons 16.12.2009 […] Rezensionsfeuilleton heute in der NZZ: Besprochen werden eine laut Alfred Schlienger eher missglückte Bühnenadaption von Matias Faldbakkens Misanthropie-Trilogie am Theater Basel eine Ausstellung zu Brigitte Bardot im Musee des Annees 30 in Boulogne bei Paris, eine Ausstellung über den Architekten Alfred Messel im Kulturforum in Berlin und Bücher, darunter Felix Philipp Ingolds Kulturgeschichte Russlands […] Feuilletons 28.03.2007 […] ive zur "Reichweitenbegrenzung von Patientenverfügungen" erläutert und kommentiert Oliver Tolmein. Andreas Kilb mokiert sich über einen Werbespot, in dem die Firma Chanel die Anfangsszene mit Brigitte Bardot aus Jean-Luc Godards "Die Verachtung" kopiert. Vom fortwährenden Streit um Kulturförderung in Baden-Württemberg berichtet Rose-Maria Gropp. Den Nachruf auf die Schriftstellerin Geno Hartlaub hat […] Feuilletons 26.01.2005 […] Horst Mahler bei der NPD gelandet ist. Sein Genosse Bernd Rabehl wäre vermutlich auch dort, hätte er nicht Angst um seine Professorenpension." Und plädiert für die Bennenung einer Straße nach Brigitte Bardot - die nun tatsächlich ganz nach rechts gerutscht ist.
Hans Pleschinski (mehr hier) stellt eine Frage, die alle Münchner bewegt. "Nach Moshammers Tod: Wer sichert jetzt Münchens Ruf als Kapitale […] Feuilletons 28.09.2004 […] investieren. Katja Gelinsky bereitet uns ausführlich auf eine in den USA anstehende Entscheidung des Supreme Courts zu entscheidenden Fragen des Strafprozessrechts vor. Michael Althen gratuliert Brigitte Bardot zum Siebzigsten (hier der Artikel und eine Bildergalerie). Andreas Rosenfelder resümiert einen historischen Kongress über das Phänomen Punk in Kassel. Gerd Roellecke gratuliert dem Verfassungs […] Feuilletons 28.09.2004 […] Umgang mit aktiver Sterbehilfe im europäischen Vergleich. "jhl" kommentiert die saftige Erhöhung der Eintrittspreise für das neue MoMA in New York: 20 statt 12 Dollar. Fritz Göttler gratuliert Brigitte Bardot zum Siebzigsten, und in der "Zwischenzeit" erklärt Joachim Kaiser, warum Kafka sich in Schnitzler irrte und er selbst dessen - spät gelesenen - Roman "Der Weg ins Freie" für Schnitzlers Hauptwerk […] Feuilletons 28.09.2004 […] der Zeitungen und Zeitschriften. Überdies sollen Vertreter von Schulen, Eltern und Behörden Gehör finden" Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
Weitere Artikel: Marli Feldvoss gratuliert Brigitte Bardot zum Siebzigsten. Besprochen werden Verdis "Stiffelio" im Opernhaus Zürich, eine Ausstellung über den Architekten Santiago Calatrava in der Henry Art Gallery in Seattle, Das Festival Musica in Straßburg […] Feuilletons 19.06.2004 […] bringt es an den Tag) - vom Ende des "roten Paris" und dem Verblassen der Märtyrermythen der KPF.
Julia Encke verfasst einen "Nachruf zu Lebzeiten" auf die ausländerfeindlich herumpöbelnde Brigitte Bardot. Martin Mosebach schreibt übers Fahrradhaben und Fahrradfahren: "Fahrräder werden nur von denen besessen, die gerade darauf sitzen. Sie sind den Katzen vergleichbar; wer würde es wagen zu behaupten […]