≡
Stichwort
Daniel Barenboim
372 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 25
Efeu 24.06.2020 […] letzten Winkel der Partitur. Aber er versteckte sich nicht darin: Kaum ein Dirigent ist in seinen Aufnahmen so präsent, beinahe physisch greifbar." Vor allem eine Brahms-Aufnahme mit einem gewissen Daniel Barenboim, einem damals noch 25-jährigen Pianisten, unterstreiche eindrücklich "wie kongenial Barbirolli Solisten unterstützt": Selbst "wenn nicht jeder Doppeltriller sitzt und der Pianist nicht allzu flexibel […] Efeu 04.06.2020 […] am Ende verflucht wird - weil sie es nicht mehr spielen kann. Die Pas de deux zwischen beiden sind inniger, verzweifelter, existenzieller gefärbt als die Liebesbegegnungen mit dem Dirigenten [Daniel Barenboim]."
Im Tagesspiegel überlegt der Dramatiker Moritz Rinke entlang von Dürrenmatts "Die Physiker", wie man ein Stück namens "Die Virologen" auf die Bühne bringen könnte: "Bei Möbius habe ich sofort […] 9punkt 12.05.2020 […] üblichen Verdächtigen wie Judith Butler, Etienne Balibar, Noam Chomsky. Der volle Text findet sich hier.
Ähnlich wie gestern der mazedonische Schriftsteller Nikola Madzirov (unser Resümee) ist auch Daniel Barenboim der Ansicht, dass Erinnerung nicht bedeuten darf, sich zum Sklaven der Vergangenheit zu machen: "Mit dem Erinnern muss ein zusätzlicher konstruktiver Aspekt verbunden sein, es muss ein aktives […] Efeu 11.05.2020 […] aufgenommen hat. Evan Minsker schreibt auf Pitchfork einen ersten Nachruf auf die Soulsängerin Betty Wright. Ihr größer Hit war "Clean Up", ein feministischer Soulsong:
Besprochen werden ein von Daniel Barenboims vor leerem Saal dirigiertes Konzert zu 75 Jahren Kriegsende (SZ, Berliner Zeitung), Julia Marcells Album "Skull Echo" (Tagesspiegel) und weitere neue CDs, darunter Christophe Roussets Aufnahme […] Efeu 09.04.2020 […] zu lassen, sondern offen zu bleiben für die Zusammenhänge der Welt und den Zusammenhang mit anderen Menschen."
Weitere Artikel: "Wenn Musik Alkohol wäre, wäre ich jeden Tag betrunken", gibt Daniel Barenboim im (ansonsten sehr ernsten) SZ-Gespräch mit Julia Spinola über Beethoven zum Besten. Unter anderem Beethovens "Diabelli-Variationen" wird er in den kommenden Tagen im Berliner Boulezsaal für einen […] Efeu 11.01.2020 […] In der FAZ erzählt Daniel Barenboim in einem schönen Text von seinen Erfahrungen mit Beethoven, den man sehr wohl schon als Kind spielen könne: "Ich habe sehr früh angefangen, die Sonaten im Konzert zu spielen, einige schon mit acht Jahren, die 'Hammerklavier-Sonate' und die Sonate op.111 dann mit dreizehn oder vierzehn. Mein Vater, der mein einziger Klavierlehrer war, ist damals oft dafür kritisiert […] Efeu 28.11.2019 […] Libretto schrieb und die zumindest von den Zuschauern bei ersten Aufführungen in der DDR als Kritik am Sozialismus verstanden wurde. Schlicht "ungenügend" nennt Manuel Brug Damian Szifrons und Daniel Barenboims Inszenierung von Camille Saint-Saens' "Samson et Dalila": "Meint Szifron seinen detailpusseligen Nazarenerkitsch zwischen KirchBibelTV und 'Ben Hur' wirklich ernst, oder ist das nur nicht erkannter […] Efeu 26.11.2019 […] BausFür sein Operndebüt mit Camille Saint-Saens' "Samson und Dalila" an der Berliner Staatsoper fuhr der argentinische Filmregisseur Damian Szifron einiges an Stars und Hollywoodästhetik auf, Daniel Barenboim dirigierte - und dennoch buhte das Publikum. Die Opernkritiker springen dem Duo allerdings zur Seite. Saint-Saens' Oper ist eigentlich uninszenierbar, aber niemand zuvor habe "eine so stringente […] gestaltet wird - und nicht Kinogeschichte zitiert. Was die Wütenden übersehen, ist, dass dieser Abend in sich schlüssig ist, weil sich eben auch die Musik auf begeisternde Weise in das Konzept fügt. Daniel Barenboim präsentiert die Partitur nämlich in klingendem Technicolor: Die leuchtenden, manchmal geradezu knallbunten Klangfarben der Staatskapelle klingen fantastisch - und nach weit mehr Musikerinnen und […] Efeu 23.11.2019 […] dem Deutschrap-Pionier Max Herre.
Besprochen werden Bruno Preisendörfers Buch "Als die Musik in Deutschland spielte. Reise in die Bachzeit" (taz), ein Abend mit vertonten Goethe-Gedichten mit Daniel Barenboim und dem West-Eastern Divan Orchestra (Tagesspiegel), ein Konzert des Pianisten Arcadi Volodos (NZZ), und das neue Coldplay-Album (Tagesspiegel, Standard). […] Efeu 31.10.2019 […] Im Gespräch mit der FAZ erklärt Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper Unter den Linden Berlin, was die Berliner Staatsoper nach Beschwerden über Daniel Barenboims Führungsstil unternommen hat, um die Musiker zu besänftigen: "Schon im Herbst 2018 wurde an unserem Haus eine 'Psychologische Gefährdungsbeurteilung' durchgeführt, bei der wir mittels eines Fragebogens sehr umfassend auf die Mitarbeiter […] Efeu 25.10.2019 […] yourself, man! Die Geschichte des Jazz in Deutschland" (NZZ), neue Alben von Van Morrison (FR) und Neil Young (Berliner Zeitung), Raphael Saadiqs Auftritt in Berlin (SZ) und das Jubiläumskonzert von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra (Tagesspiegel). […] Efeu 16.10.2019 […] Besprochen werden Kim Gordons Solo-Album "No Home Record" (Pitchfork), das neue Trettmann-Album (taz), ein Elgar- und Strauss-Abend mit Daniel Barenboims Staatskapelle (Tagesspiegel) und neue Popveröffentlichungen, darunter das neue Album von Vagabon (SZ). Daraus ein Video:
[…] Efeu 07.10.2019 […] große Begeisterung stieß David Böschs Berliner Inszenierung von Otto Nicolais "Lustigen Weiber von Windsor" nicht unbedingt (unser Resümee). In der Welt weiß Manuel Brug aber zu würdigen, dass Daniel Barenboim damit immerhin die deutsche Spieloper zu entstauben versuchte: "Sie ist uns ferngerückt, unheimlich geworden. Wie ein Monstrum aus prähistorischer Zeit wird die deutsche Oper der Romantik an unseren […] Efeu 05.10.2019 […] lustigen Weiber von Windsor" in den Achtzigern in Ost- und Westberlin aufgeführt, zum Tag der Deutschen Einheit feierte David Böschs Inszenierung ihre Uraufführung in der Berliner Staatsoper, Daniel Barenboim dirigierte, Anna Prohaska gab die Anna, René Pape den Falstaff. Und doch sind die Kritiker nur mäßig begeistert: Barenboim erscheint "übervorsichtig" (und "ungewohnt freundlich"), meint Peter […] Efeu 06.09.2019 […] finden, es groovt:
Weiteres: An der Berliner Staatsoper herrsche weiterhin ein Betriebsklima der Angst, behauptet Frederik Hanssen im Tagesspiegel, nachdem im Van Magazine erneut Vorwürfe gegen Daniel Barenboim bekräftigt wurden, dass der Dirigent einen körperlich übergriffigen Führungsstil pflege. Ana Popescu berichtet in der FAZ vom Enescu-Festival, das sich mittlerweile über elf rumänische Städte […]