≡
Stichwort
Arnulf Baring
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 29.11.2013 […] Der Historiker Arnulf Baring schreibt den Nachruf auf den großen Verleger und Autor Wolf Jobst Siedler und erinnert sich an ihn auch als "Filmstartyp, ein Mann von Welt, höflich, gewandt, intelligent, gebildet, mit erlesenem Geschmack und sicheren Umgangsformen, beliebt, begehrt." Barbara Möller spottet über den ägyptischen Kulturfunktionär Zahi Hawass, der normalerweise die Nofretete zurückfordert […] Feuilletons 28.03.2013 […] Zur fatalen Fernsehserie "Unsere Väter Unsere Mütter" hat das ZDF vor zwei Wochen eine Markus-Lanz-Talkshow veranstaltet, bei der einem das Grausen kommen konnte - vor allem über den Historiker Arnulf Baring, schreibt Floris Biskamp in Publikative.org. Biskamp hat sich die Mühe gemacht, die abgründigsten Momente dieser Sendung zu Protokollieren. Der Gifel "kam als Baring meinte, der in Kiew geborenen […] Feuilletons 13.07.2012 […] Arnulf Baring schrieb im Jahre 1997 in einem Buch über die kommende Währungsunion (und wird im kath.net dazu interviewt): "Es wird heißen, wir finanzieren Faulenzer, die an südlichen Stränden in Cafes sitzen." Und: "Die Währungsunion wird am Ende auf ein gigantisches Erpressungsmanöver hinauslaufen... Wenn wir Deutschen Währungsdisziplin einfordern, werden andere Länder für ihre finanziellen Schwi […] Feuilletons 08.05.2012 […] Heidelberger Stückemarkt eingeschickten Stücke wieder steigt. Alexander Menden sammelt Stimmen aus Großbritannien zum dortigen Erscheinen einer Sammlung von Taliban-Gedichten. Jens Bisky gratuliert Arnulf Baring zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden zwei Ausstellungen zur Kunst der Druckgrafik im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, die französische Filmkomödie "Väter und andere Katastrophen", Enno Poppes […] Feuilletons 08.05.2012 […] gefragt, sollte man Drieu nicht feiern, wenn sechs Millionen französischer Wähler anscheinend seine Ansichten teilen?"
In einem Interview zum Anlass seines 80. Geburtstags redet der Historiker Arnulf Baring über sein Leben, das Alter und Günter Grass, mit dem er in den Sechzigerjahren Wahlkampf für die SPD gemacht hat: "Er war immer schon eine schwierige Figur. Bereits damals ist er uns allen auf die […] Feuilletons 09.09.2010 […] ist heute das eigene Nervenkostüm." In der Glosse beschreibt Thomas Assheuer einen Wunschtraum, in dem alle, die er gern als Rechtspopulisten denunzieren würde, eine Sarrazin-Partei gründen: von Arnulf Baring über Necla Kelek, Perlentaucher, Neo Rauch, Alice Schwarzer, Monika Maron bis Gabriele Pauli. (So kann man Sarrazins Intelligenztheorie natürlich auch widerlegen.) Peter Kümmel hört sich unter der […] Feuilletons 02.06.2009 […] neue DVDs und der von Robert Wilson und Viktor & Rolf zugerichtete "Freischütz" in Baden-Baden
Auf der Forumsseite unterhalten sich die heiteren Pessimisten Jan Fleischhauer ("Unter Linken") und Arnulf Baring über die Frage, was links ist und warum nicht. […] Feuilletons 08.05.2009 […]
Weitere Artikel: Berthold Seewald zitiert neue Forschungsergebnisse zur Varusschlacht. Eckhard Fuhr schlägt in der Leitglosse eine kleine Reise nach Thüringen zu den Schiller-Gedenkorten vor. Arnulf Baring liest Jan Fleischhauers Bekenntnisbuch "Unter Linken". Rainer Haubrich liest den Abschlussband der monumentalen Reihe "Berlin und seine Bauten". Und Uta Baier zitiert eine Recherche der Zeit, wonach […] Feuilletons 04.12.2008 […] Sanders-Brahms' Film "Geliebte Clara" mit Martina Gedeck als Clara Schumann (der aber Manuel Brugs Gnade nicht findet).
Auf der Magazinseite unterhalten sich Jacques Schuster und Andrea Seibel mit Arnulf Baring, Udo Knapp, Klaus Schütz und Thea Dorn über sechzig Jahre Freie Universität. […] Feuilletons 28.02.2008 […] werden können - es regt sich nur schwacher Widerstand der Zivilgesellschaft. Manuel Brug kommentiert den Auftritt der New Yorker Philharmoniker vor einem tiefgefrorenen Publikum in Nordkorea. Arnulf Baring bespricht groß und positiv Hans-Peter Schwarz' Biografie über Axel Springer. Besprochen wird ein Auftritt Neil Youngs in Berlin.
Auf der Filmseite geht's um, den Thriller "Michael Clayton" mit […] Feuilletons 16.03.2006 […] den Preis der Leipziger Buchmesse, Revue passieren und findet, dass jeder dieser Preise seine Funktion gefunden hat. Eckhard Fuhr verfolgte ein Gespräch zwischen den Historikern Edgar Wolfrum und Arnulf Baring - Anlass war Wolfrums Buch "Die geglückte Demokratie" (Leseprobe) eine optimistische Geschichte der Bundesrepublik. Matthias Heine gratuliert Jerry Lewis zum Achtzigsten.
Besprochen werden die […] Feuilletons 06.03.2006 […] Ein "ängstlicher Kompromiss" ist der "Dresden"-Film, schimpft Arnulf Baring, der 1945 die Bombardierung erlebt hat. Statt den Untergang einer bürgerlichen Kultur und die Folgen zu zeigen, habe politische Korrektheit die Regisseure dazu getrieben, "einen englischen Piloten, obendrein mit einer deutschen Mutter, zur zentralen Person dieses Films zu machen ... Da geht eine Welt, stellvertretend für das […] Feuilletons 06.12.2005 […] Fests und Siedlers beträchtlich unterscheiden. Frank Schirrmacher, Fests Nachfolger im Olymp des deutschen Bürgertums, dem Herausgebergremium der FAZ, erzeugt mit Vorliebe publizistische Krawalle. Arnulf Baring meinte schon vor drei Jahren in legendärer Manier angesichts der Krise alle Haltung verlieren zu müssen und die Bürger auf die Barrikaden zu rufen. Mittlerweile hat solch bürgerlicher Radikalismus […] Feuilletons 28.07.2005 […] Warum werden uns ausgerechnet jetzt die kulturellen Werte vorenthalten? (Nicht mal die 'Leitkultur' gibt es mehr!) Helmut Kohl traf sich noch mit Ernst Jünger, kann Merkel nicht wenigstens mal Arnulf Baring treffen oder Walser? Ein Programm für eine Bundestagswahl und kein bewahrendes Element, außer die Förderung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfilter? Was ist denn jetzt noch konservativ? Apricot […] Magazinrundschau 01.03.2005 […] In einem großangelegten Rundumschlag wettert der Historiker Arnulf Baring gegen die dilettantische rot-grüne Außenpolitik, die im Zeichen einer höchst dubiosen Realpolitik gegenüber Russland die "neoimperiale Zielstrebigkeit des Kremls" schönrede, Frankreich ohne Gegenleistung Gefolgschaft zusichere und sich von den USA isoliere, die uns immerhin "über Jahrzehnte hinweg die Russen vom Leib gehalten" […]