zuletzt aktualisiert 07.06.2023, 12.11 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Artikel
Presseschau-Absätze
Stichwort
Barock
42 Artikel - Seite 1 von 3
Bücher der Saison: Frühjahr 2015. Erinnerungen, Reportagen
Bücher der Saison
02.04.2015
[…]
Realität sehr enttäuscht, aber selten getäuscht, wenn er für die Frankfurter Zeitung aus Kiew, Moskau, Odessa oder Lemberg schrieb ("Es gibt Städte, in denen es nach Sauerkraut riecht. Dagegen hilft kein
Barock
.") In der FR bemerkt Harry Nutt, dass der gebürtige Galizier Roth mit großer Sympathie für die Ukrainer schrieb, die fatalerweise in der Natur häufiger vorkämen als in den Geschichtsbüchern. In der
[…]
Drifting Away
Essay
23.12.2014
[…]
Begriffs Ambient seit seiner Einführung durch Brian Eno eine Abgrenzung unumgänglich. Gemeint ist nicht das ornamentale Hintergrundgeräusch einer musique d"ameublement im Sinne Saties, wie sie von der
barocken
Tafelmusik bis zur Muzak dokumentiert ist; ebensowenig die weichgespülten Ethnomixturen esoterischer "Neosynthetiker";17 nicht die plätschernden Easy-Listening-Arrangements oder die tröpfelnden und
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Grusel der filmischen Verdopplung
Im Kino
21.05.2014
[…]
komplett abgeschafft worden sind? Die Filme haben, so scheint es, Angst vor allem, was mit den Unheimlicheren unter den Gefühlen zu tun hat.) Statt dessen: narrative Ausdifferenzierung. Besonders
barock
verzweigt hat sich die "X-Men"-Serie. "Zukunft der Vergangenheit" (im Original weit weniger plump: "Days of Future Past") ist der bereits siebte Film der Reihe - und ob man ihn nun als ein prequel
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Die geheimen Gesetzgeber der Welt
Tagtigall
27.01.2014
[…]
taugen sie wirklich zum Sitzungsvortrag? Je mehr man in den Krüger-Vorschlag eintaucht und vermittels dieses Vorschlags sich das Reich der Dichtung anschaut - ob inniges Bild der Romantik, ornamentales
Barock
oder expressionistischer Gefühlsauftrag - je mehr man eintaucht, desto klarer erkennt man: Dichterworte wirken aus einer anderen Welt. Sie widersetzen sich dem Einsatz. Doch es stellt sich ein großes
[…]
Von
Marie Luise Knott
Die Sonne brennt erbarmungslos
Im Kino
07.08.2013
[…]
erkunden und umgestalten kann wie ein Bauwerk. Eine Psychose resultiert nicht mehr in einem, in letzter Instanz unwiderruflichen, Bruch mit dem Realitätsprinzip, sondern lediglich in einem etwas
barocker
ausgeformten Bauwerk. Lukas Foerster The Lone Ranger - USA 2013 - Regie: Gore Verbinski - Darsteller: Johnny Depp, Armie Hammer, William Fichtner, Tom Wilkinson, Ruth Wilson, Helena Bonham Carter
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Der große Bumbum sagte
Im Kino
24.07.2013
[…]
frontal, oder Vincent Gallo im Profil; schwerer und breiter geworden beschränkt er sich auf entzückende ravige Handbewegungen. Vielleicht ist "The Legend of Kaspar Hauser" mit seiner Tanz-Typologie die
barocke
Italo-Variante von Rineke Dijkstras minimalistischen Video-Studien zu tanzenden Teenagern in englischen Clubs? Am Ende jedenfalls steht als schöne Utopie der große Rave am Strand - das "Paradies" nennt
[…]
Von
Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky
Stürmt die Filmpaläste!
Im Kino
14.11.2012
[…]
buchstäblich: Aus den Begrenzungen, denen sich ein niedrig budgetierter Actionfilm zu stellen hat, schlägt er Gewinn. Fast in Echtzeit erzählt er eine minimalistische Story, die sich des mythensatten
Barocks
, mit dem sich Comicverfilmungen zuletzt obligatorisch schmücken zu müssen meinten, mit leichter Hand entledigt: Ein Einsatz führt Judge Dredd (Karl Urban, von dessen Gesicht im Film nichts zu sehen
[…]
Von
Thomas Groh, Jochen Werner
Friedlich und fragil
Essay
07.08.2012
[…]
adrat auf dem Schmetterlingsfeld einen denkerischen Zusammenhang? Versteckt, gleich neben der monumentalen doppelläufigen Kriegshelden-Treppe, die majestätisch von der "Schönen Aussicht" in die
barocke
Parkanlage der Karlsaue hinunterführt, hat die britische Künstlerin Natascha Sadr Haghighian, die Ungangbarkeit aller Tradition bildlich genommen und einen kleinen Trampelpfad angelegt, der durch grünes
[…]
Von
Marie Luise Knott
Mit den richtigen Gedanken entlassen
Im Kino
18.07.2012
[…]
Werkes in den experimentellen Pink-Film oder das Ozueske Familendrama sind noch weitgehend unerschlossen. Dabei wären gerade diese Umwege innerhalb seines Œuvres von größtem Wert, um die überbordend-
barocke
Inszenierung und die provokant amoralische Perspektivierung auch seiner Genrearbeiten besser einschätzen zu können. "Guilty of Romance", mit dem Sono eine "Trilogie des Hasses" abschließt, die er
[…]
Von
Thomas Groh, Jochen Werner
Etwas von dem Unvorstellbaren
Essay
14.06.2012
[…]
Morandi-Stilleben mit den Flusssteinen Penones und den baktrischen Specksteinprinzessinnen in der Rotunde des Fridericianum: Man fragt sich allenfalls, warum einer der fünf Morandi durch einen schwülstig
barocken
Rahmen verhunzt werden musste, man rätselt, welcher der beiden Flusssteine "echt" und welcher von Penone nachgemacht wurde oder wie die Frauenminiaturen (darunter zwei aus Penones Privatsammlung,
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Frühjahrsbücher 2012
Bücher der Saison
07.04.2012
[…]
österreichische Autorin (Homepage) hier inszeniert, lobt Anja Hirsch in der FAZ. Mathias Gatzas Roman "Der Augentäuscher" entführt uns in den
Barock
. Künstlerepos, Mediensatire, Klosterthriller, Liebesgeschichte und eine schräge Liebeserklärung an das
Barock
, erzählt eine vergnügte Kristina Maidt-Zinke in der SZ. Sie hat sich - wie auch FAZ-Kritikerin Felicitas von Lovenberg - jedenfalls prächtig amüsiert
[…]
Melodramen im Kopf
Im Kino
07.03.2012
[…]
en Kräfte nicht nur im Kampf zwischen zwei verfeindeten Lagern einsetzt, sondern auch das Herz einer Prinzessin für sich gewinnen kann. Fantastische Raumgleiter stehen hier im harten Kontrast zum
barock
-antik wirkenden Inventar der Palastanlagen und der ebenso an die alten Römer erinnernde Kleidung der Marsbewohner adeliger Herkunft, deren Intrigen wiederum direkt Cäsar, Mark Anton und Kleopatra
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Flirrendes Gespensterhaus: Guy Maddins 'Keyhole' (Berlinale Special)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2012
[…]
Carol", wie dieser überhaupt mit seinem Schmerbauch und seinem dünnen, fusselig umhaarten Blutpenis an die vielen vergleichbar nackten Männer bei Greenaway erinnert. Überhaupt Greenaway: An dessen
barocken
"Prospero's Books" dachte ich auch zuweilen. Darüber wäre dann ja auch Shakespeare mit an Bord dieses Geisterschiffs, in dessen Gewusel dann noch Udo Kier als teutonisch radebrechender Dr. Lemke Diagnosen
[…]
Von
Thomas Groh
Ecce Pontifex
Essay
12.12.2011
[…]
weder überwältigt, noch von der Handlung abgelenkt fühlt. Der Kamera Alessandro Pescis gelingt es, die Akteure in die übermächtigen Kulissen einer glorreichen Vergangenheit einzubinden, ohne deren
barock
-renaissancehafte Grandiosität über das gegenwärtige Geschehen triumphieren zu lassen. Die Geschichte gabelt sich nun in zwei Handlungsstränge, die abwechselnd erzählt werden: wie der Papst auf seinen
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Dorfbrunnengespräch
Bücherbrief
09.12.2011
[…]
Machenschaften von Angolas Reichen und Mächtigen verstrickt wird. Bodenschätze, Waffenhandel, Immobilienspekulation - Portugals frühere Kolonie in Afrikas Südwesten bietet reichlich Romanstoff. Tropischer
Barock
, weiß Karl-Markus Gauß nach der Lektüre, ist noch praller und sinnlicher als der europäische: "Die Hölle ist noch höllischer, der Himmel noch himmlischer, und die Frauen, sie sind noch üppiger". In
[…]
⊳