≡
Stichwort
Bela Bartok
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 19.02.2019 […] Der Cellist István Várdai ist seit Oktober Professor am Fritz-Kreisler-Institut in Wien. Mit der Wochenzeitschrift Magyar Narancs Várdai spricht er unter anderem über die Bedeutung musikalischer Grund […] Efeu 01.10.2016 […] Ohweh, beim Festival "Bartók for Europe" in München herrschte mitunter gähnende Leere im Konzertsaal, berichtet Reinhard J. Brembeck bekümmert in der SZ. Woran liegt das? "München ist musikalisch satu […] 9punkt 02.01.2016 […] geschützt."
Das "Center for The Study of the Public Domain" der Duke Law School zählt noch wesentlich mehr Künstler, Musiker und Autorinnen auf, deren Werke (im Prinzip) frei werden. Dazu gehört etwa Bela Bartok.
Der Text des Centers erläutert auch, warum in den USA in diesem Jahr überhaupt kein Werk frei wird. Und er zeigt, wie es noch vor ein paar Jahrzehnten gewesen wäre: "Da das Copyright in 28-Jah […] Efeu 22.06.2015 […] In der taz resümiert Katrin Bettina Müller die Berliner Autorentheatertage.
Besprochen werden Andrea Breths Inszenierung von Béla Bartóks Oper "Herzog Blaubarts Burg" in Wien (Tagesspiegel, SZ), Philipp Stölzs Inszenierung von Charles Gounods "Faust" an der Deutschen Oper (Tagesspiegel) und Christopher Rüpings Stuttgarter "Peer Gynt"-Inszenierung (FAZ, SZ)
[…] Efeu 22.04.2015 […] Sebastian Hartmanns Bühnenbearbeitung von Clemens Meyers Roman "Im Stein" in Stuttgart (Adrienne Braun staunt in der SZ über einen "furiosen Höllenritt") sowie Francis Poulencs "La voix humaine" und Béla Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" am Staatstheater Wiesbaden (FR).
[…] Efeu 03.03.2015 […] Gidon Saks, Ausrine Stundyte in "Herzog Blaubarts Burg". Foto: Monika Rittershaus
Mit den hintereinander weg im selben Bühnenbild gespielten Einaktern "Gianni Schicchi" von Puccini und "Herzog Blauba […] Feuilletons 01.02.2011 […] als typisches Beispiel die Problemlage vereinfachender "technokratischer Politikkritik". In osteuropäischen Zeitschriften liest Joseph Croitoru auch einen Artikel über das problematische Verhalten Bela Bartoks unter dem antisemitischen Regime in Ungarn. In der Glosse berichtet Gina Thomas über den Streit um die Wald-Privatisierungspläne der neuen britischen Regierung. Michael Martens macht sich lustig […] Feuilletons 27.01.2011 […] rte der Juden nach Palästina organisierte, von den Nazis noch im November 1944 in Auschwitz ermordet wurde und heute als Jude nicht in Yad Vashem geehrt werden kann. Einen Konzertschwerpunkt zu Bela Bartok in Dortmund mit dem Budapest Festival Orchestra würdigt Christian Wildhagen. Bei der Gelegenheit hat er den Dirigenten Ivan Fischer auch noch zur Lage in Ungarn befragt. Fischer warnt: "Es droht […] Magazinrundschau 10.01.2011 […] Die Pianistin Elisabeth Klein erinnert sich im Gespräch mit dem britischen Komponisten John Moseley mit Sympathie, aber total unsentimental an Bela Bartok, der sie 1934 unterrichtete. "Bartok kam zum Konzert der an der Hochschule Zugelassenen - es war sein letztes Jahr an der Musikakademie - und sagte mir, dass er mich bei ihm zuhause unterrichten würde, obwohl mein Spiel ein wenig zu romantisch sei […] Feuilletons 23.04.2010 […] Streits mit der es beherbergenden University of London im Kern - nämlich seinem einzigartigen Ordnungssystem - gefährdet ist.
Besprochen werden ein Münchner Konzert des Quatuor Ebene mit Musik von Bela Bartok, Inszenierungen von Sebastian Nübling (eine um ein neues Ende variierte Version von Alfred Jarrys "Pere Ubu") und David Bösch (die Jakob-Hein-Adaption "Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand") […] Feuilletons 18.01.2010 […] "Kirschgarten" ("entwest und entkirscht", klagt Gerhard Stadelmaier), Katharina Wagners Mainzer "Madame Butterfly"-Inszenierung, ein Berliner Konzert mit Stella Doufexis, bei dem selten gesungene Lieder Bela Bartoks zum Vortrag kamen und Bücher, darunter gleich zwei Sammelbände mit Lyrik von heute (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.09.2009 […] Pia Reinicher.
Besprochen wird Lars von Triers Film "Antichrist" (den Michael Althen im Aufmacher etwas hilflos lobt), ein Konzert mit Schostakowitschs Liedern nach Sonetten von Michelangelo und Bela Bartoks "Blaubart" beim MusikFest Berlin.
Abgedruckt ist "Die Windjacke", ein Gedicht von Adam Zagajewski:
"Als Vater durch Paris spazierte,
oft in der grünen Windjacke,
die er sich maßschneidern ließ […] Feuilletons 14.08.2008 […] Musik, als die meisten Menschen zu schaffen je in der Lage sein werden".
Besprochen werden eine Schau von Mariella Moslers Süßigkeiten-Kunst im Hamburger Ernst Barlach Haus, die Aufführung von Bela Bartoks "Herzog Blaubarts Burg" bei den Salzburger Festspielen, Randy Newmans offenbar langersehnte neue CD "Harps and Angels" und ein Album der Jazzpianistin Jutta Hipp.
Im Aufmacher des Literaturteils […] Feuilletons 08.08.2008 […] Ersten Weltkrieg zusammenbrachen. Johanna Schmeller informiert über den aktuellen Stand zu Googles Erfassung der Bayerischen Staatsbibliothek. Manuel Brug bespricht die Salzburger Inszenierung von Bela Bartoks "Herzog Blaubarts Burg". […] Feuilletons 08.08.2008 […] che Bewegungen heute den natürlichen Bündnispartner der Linken."
Besprochen werden eine Retrospektive des Architekten Sep Ruf im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, Bela Bartoks Oper "Herzog Blaubarts Burg" bei den Salzburger Festspielen, die Ausstellung "Künstler in der Irre" in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg, die Ausstellung "Timm Rautert. No Photographing" im […]