≡
Stichwort
Dietmar Bartz
12 Presseschau-Absätze
Feuilletons 13.06.2013 […] Dass der Medienkonzern Bertelsmann angekündigt hat, den Brockhaus einzustellen, "ist für die Betroffenen schlimm, sonst für niemanden", findet Dietmar Bartz, die aktuelle Ausgabe sei ohnehin längst heillos veraltet: "Das Verlagshaus will die Restauflage seiner gedruckten Enzyklopädie noch verkaufen. Man mag sich fragen, ob das angesichts des kostenlosen Angebots von Wikipedia überhaupt noch moralisch […] Feuilletons 20.04.2009 […] dämonisiert und behauptet, die Juden seien nun zu Tätern geworden. Und aus politischem Islamismus. Diese Kreise scheinen bei den Demos im Januar zusammengefunden zu haben."
Im Kulturteil setzt Dietmar Bartz sein Kölner Tagebuch über den Einsatz bei der "Erstversorgung" der geretteten Kölner Archivalien fort. Dirk Knipphals findet Suhrkamps geplanten Umzug nach Berlin nicht gut vorbereitet. Auf den […] Feuilletons 17.04.2009 […] Google, wir wollen das Wissen daraus nur strukturieren."
Auf den Kulturseiten porträtiert Sebastian Reier die US-amerkanische Musikerin Kevin Blechdom und stellt ihr neues Album "Gentlemania" vor. Dietmar Bartz setzt sein Kölner Tagebuch über den Einsatz bei der "Erstversorgung" der geretteten Kölner Archivalien fort. Und Andreas Fanizadeh würdigt im Nachruf den spanischen Anarchisten und Schriftsteller […] Feuilletons 16.04.2009 […] den sitzen, verdeutlicht wunderbar, wie beunruhigend leicht sich Kritik in der mächtigen britischen Finanzmetropole aneignen lässt. Die Hetze als Mainstreamtrend."
Im Kulturteil protokolliert Dietmar Bartz den zweiten seiner vier Tage Einsatz bei der streng abgeschirmten "Erstversorgung" der geretteten Urkunden und Akten aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv. Am 7. April notiert er: "16 Uhr. Die […] Feuilletons 15.04.2009 […] denken. Und sie hatten nicht genug Einsicht, um zu begreifen, dass das, was als Notgemeinschaft, als Schicksalsgemeinschaft funktioniert, niemals einen modernen, demokratischen Staat tragen kann."
Dietmar Bartz hilft vier Tage lang bei der Erstversorgung geretteter Akten in Köln und hält in seinem Tagebuch fest: "Beim Sicherheitsdienst haben wir am Mittag eine Schweigeerklärung unterschrieben, nicht nur […] Feuilletons 03.06.2006 […] Im taz mag schreibt Dietmar Bartz über die Forschungen des jungen Sigmund Freud zur Sexualität der Aale: "Am Anfang war der Aal. Ganz zu Beginn seiner Karriere hat Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, intensiv nach den Hoden des rätselhaften Fisches gesucht. (...) Aber kaum befand sich sein Aufsatz mit den Forschungsergebnissen in Druck, wollte Freud nichts mehr davon wissen."
Christian Semler […] Feuilletons 01.10.2005 […] gegründeten Gegen-Rechts-Bewegung um den Künstler Alf Thum zu ergründen, müssen die Bürger allerdings tiefer eintauchen in das Obstwasser der Ironie und Komik."
In den Themen des Tages porträtiert Dietmar Bartz den Journalisten Taysir Alony, der unter anderem spektakuläre Bilder von der Zerstörung der Buddha-Statuen in den Westen schmuggelte - und jetzt als Zuträger von Al-Qaida zu sieben Jahren Haft […] Feuilletons 22.10.2003 […] Dietmar Bartz konstatiert in Hinsicht auf die Globalisierungkritik einen anhaltenden Fortfall der Geschäftsgrundlage: "Auf den ersten Blick makaber, aber auch auf den zweiten immer noch wahr: Die These, dass das Einkommen der Welt immer ungerechter verteilt wird und die weltwirtschaftlichen Machtverhältnisse daran schuld sind, ist falsch. Tatsächlich nimmt der "Gini-Koeffizient", Hauptzeuge für die […] Feuilletons 31.07.2003 […] zivilisierten, rational agierenden Roboter gegenübersteht. Dieses minimale Bühnenpersonal reicht Kochalka schon aus, um auf wenigen Seiten ein dramatisches Welttheater aufzuführen."
Weiteres: Dietmar Bartz weist auf der Meinungsseite darauf hin, dass der Wirtschaftsboom in Indien und China die Globalisierungskritiker eigentlich verstummen lassen müsste. Silke Burmester kondoliert: die "Sesamstraße" […] Feuilletons 17.10.2002 […] beschreibt das Kino als einen der wenigen öffentlichen Orte, wo wir weinen dürfen und erklärt, warum sich die Zuschauer als Elendstouristen dort im Leid der anderen spüren. Auf der Internetseite stellt Dietmar Bartz die automatische Zeitung, ein neues Programm der Suchmaschine Google vor, das Nachrichten und Bilder anderer Medien filtert: die Redaktion ist ein Rechner, Redakteure sind nicht nötig.
Besprochen […] Feuilletons 08.12.2001 […] und stellt die glücklichen Nominierten vor.
Das tazmag liefert ein Dossier über den Popocatepetl (u.a. mit einer Reportage vom Leben und Träumen mit diesem mächtigsten Vulkan Lateinamerikas), Dietmar Bartz schreibt eine kleine Kulturgeschichte des Turbans, und Christian Semler befragt die Chefhistorikerin der kanadischen Regierung, Ruth B. Birn (mehr hier), zur Diskussion um die Holocaust-Forschung […] Feuilletons 12.09.2001 […] Reckling berichtet über die Dokumentation der deutschen Volkszählung von 1939. Elke Brüns hat in der Ankerklause, einer hippen Berliner Kneipe an der Grenze von Neukölln zu Kreuzberg, geflirtet. Dietmar Bartz gratuliert dem Science Fiction-Autor Stanislaw Lem zum Achtzigsten
Besprochen wird Terence Davies' Verfilmung von Edith Whartons Emanzipationsdrama "Haus Bellomonont".
Schließlich Tom (heute […]