≡
Stichwort
Fritz Bauer
67 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 30.06.2018 […] So einen wie Fritz Bauer, der dezidiert auf dem Rechtsstaat bestand, hätte die AfD vielleicht mehr gehasst als die von ihr so gern verlachten 68er, schreibt Jan Feddersen in der taz aus Anlass von Bauers fünfzigstem Todestag: "Denn diese, die Völkischen, wären mit einem wie Dutschke, der von nationaler Wiedervereinigung mehr träumte als von Liberalisierung der Verhältnisse, womöglich eher einverstanden […] einverstanden gewesen. Einem wie Fritz Bauer, würden sie ihn kennen oder hätten ihn gekannt, wäre ihr Hass gewiss gewesen. Denn alles, wofür er stand, wofür er kämpfte, fand durchweg die Kritik jener, die unter den Nazis groß wurden oder schon während der Weimarer Republik zu den Nationalkonservativen, den Autoritären, den Zuchtmeistern von Sitte und Anstand zählten."
Heinrich Schmitz wirft bei den Kolumnisten […] Efeu 06.02.2018 […] Stundenlohn der Aussage des Kunstwerkes widersprechen."
Stefan Moses ist tot. In der Welt erinnert Christoph Stölzl an den großen Fotografen der deutschen Nachkriegszeit, der Adenauer und Adorno, Fritz Bauer, Willy Brandt und Blumenkinder gleichermaßen erfasste: "In mehr als sieben Jahrzehnten war er der große Porträtist der Deutschen geworden. Ihnen, ihren Gesichtern und Gestalten hat er seine unermüdliche […] 9punkt 01.11.2017 […] ICE-Zug nach Anne Frank benennen will. Auch bif. ist in der FAZ dabei nicht wohl, schließlich "besteht immer der Nexus von Reichsbahn und Deportation in den Tod". Er schlägt statt dessen den Namen "Fritz Bauer" vor.
[…] Efeu 30.05.2016 […] Dass Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" sich bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises sechs Lolas abholen konnte, war für FAZ-Kommentator Andreas Kilb im Grunde schon im Vorfeld ausgemachte Sache: "Nicht nur der Held und die Geschichte des Films, auch sein Stil und seine Haltung sind ganz so, wie man es sich vom Träger eines Preises wünscht, der in Wahrheit immer noch Bundesfilmpreis heißen […] Efeu 28.05.2016 […] Im Schutzraum: "Der Staat gegen Fritz Bauer" gewinnt Deutschen Filmpreis.
Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" ist der große Abräumer beim Deutschen Filmpreis (hier die Preisträger im Überblick). Jan Schulz-Ojala vom Tagesspiegel hätte den Preis unterdessen viel lieber an David Wnendts Verfilmung des Bestsellers "Er ist wieder da" von Timur Vernes vergeben: Diese sei "ein Zerrspiegel der Deutschen […] Deutschen, aber ein grässlich genauer. 'Der Staat gegen Fritz Bauer' dagegen bedient in erster Linie die Vorstellung der guten Deutschen von sich selbst. Sehnsucht gegen Tatsächliches: Mit diesem so eindeutigen Votum bunkert sich die Deutsche Filmakademie in einem Schutzraum ein." Dort warten immerhin schon die Filmkritiker, deren Berufsverband den Film vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls als "besten […] 9punkt 12.03.2016 […] in der taz, dass manche mit Fritz Bauer befassten Historiker, etwa eine Gruppe, die jüngst in Berlin tagte und die im Forschungsjournal Soziale Bewegungen publiziert, lieber nicht erwähnt, dass Bauer schwul war - dabei war ihm die Kritik der "Sittlichkeitsgesetzgebung" der Nachkriegszeit selbst ein wichtiges Anliegen: "Niemand von den Historiker*innen des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt war geladen […] geladen, um die hagiografische Weihestimmung in Sachen Fritz Bauer historisch zu balancieren. Diese Tendenz hatte sich bereits im Forschungsjournal gezeigt. Kein Text über das, was Fritz Bauer am stärksten nach 1949 bewegte: die Sittlichkeits- und Sexualstrafgesetzgebung in der BRD."
In der taz porträtiert Andreas Fanizadeh den Historiker Heinrich August Winkler, der nächste Woche auf der Buchmesse […] Efeu 14.11.2015 […] ihres Lebens" von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin.
Besprochen werden eine Neuübersetzung von Pierre Bosts in den 20ern erstveröffentlichtem Roman "Bankrott" (FR), der Briefwechsel zwischen Fritz Bauer und Thomas Harlan (taz), Eimear McBrides "Das Mädchen ein halbfertiges Ding" (taz), Anna Baars "Die Farbe des Granatapfels" (FAZ, mehr dazu hier), Ulrich Raulffs "Das letzte Jahrhundert der Pferde" […] Efeu 08.10.2015 […] Jan Feddersen ärgert sich in der taz darüber, dass Adam Soboczynski Lars Kraumes Film "Der Staat gegen Fritz Bauer" in der letzten Zeit vorwarf, Bauers Homosexualität anzusprechen und damit angeblich dessen Intimsphäre zu entblößen. Feddersen entgegnet: "Nichts erfahren wir - und das ist auch gut so - von erotischen Vorlieben Bauers. Dass er als ziemlich einsamer Held im postnazistischen Justizapparat […] Efeu 05.10.2015 […] Ridley Scotts "Der Marsianer" ("inhaltsleerer Genre-Bombast", ärgert sich Gabriele Summen in der Jungle World), Denis Villeneuves "Sicario" (FR, unsere Kritik hier), Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" (Jungle World) und Matthew Heinemans per Video on Demand veröffentlichter Dokumentarfilm "Cartel Land" über den Drogenkrieg in Mexiko (SZ). […] Efeu 02.10.2015 […] Tagesspiegel).
Besprochen werden Joshua Oppenheimers "The Look of Silence" (Tagesspiegel, unsere Kritik hier), Denis Villeneuves "Sicario" (Tagesspiegel, unsere Kritik hier), Lars Kraumes Biopic über Fritz Bauer (Welt) und der neue Pixar-Film "Alles stet Kopf" (FR).
[…] Efeu 01.10.2015 […] gratuliert Julie Andrews zum 80. Geburtstag. Ihr größter Auftritt war bekanntlich dieser:
Besprochen werden Denis Villeneuves "Sicario" (Perlentaucher, Spex, Welt), Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" (Berliner Zeitung, ZeitOnline, Tagesspiegel, taz, SZ), Andrew Haighs Ehedrama "45 Years" (NZZ), Alejandro Amenábars "Regression" (NZZ) und Gillo Pontecorvos auf DVD erschienener Film "La grande […] Efeu 30.09.2015 […] Wiedervereinigungskino fehlt.
Besprochen werden Denis Villeneuves Drogenthriller "Sicario" (Standard), die dritte Staffel der Erfolgsserie "Weissensee" (ZeitOnline), Lars Kraumes Film "Der Staat gegen Fritz Bauer" (FAZ) und die auf ZDFNeo ausgestrahlte, vierte Staffel von Lena Dunhams Serie "Girls" (FAZ).
[…] Efeu 24.09.2015 […] Burghart Klaußner als Fritz Bauer
Einen "Politkrimi erster Güte" sah NZZ-Kritikerin Christina Tilmann mit Lars Kraumes Film über den Frankfurter Generalstaatsanwalt und Ankläger im Auschwitz-Prozess Fritz Bauer: "Kraumes Film konzentriert sich auf die dramatischste Episode in Bauers Amtszeit: die Jahre ab 1957, als er Hinweise darauf bekommt, dass Adolf Eichmann in Argentinien untergetaucht ist, und […] 9punkt 19.08.2015 […] Fünfzig Jahre nach dem Frankfurter Auschwitz-Prozess zeichnet Werner Renz vom Fritz-Bauer-Institut in der taz nach, welch verheerenden Folgen die Urteile für die Strafverfolgung von NS-Tätern hatten. Denn die Richter forderten, den Angeklagten konkrete Einzeltaten nachzuweisen. Der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer wollte dagegen das Verbrechensgeschehen in Auschwitz als "eine Tat" betrachten: "Wer […] 9punkt 23.12.2014 […] wurde in den Achtzigern zerstört.""
Im Tagesspiegel schaltet sich der Rechtshistoriker Helmut Kramer in einen Expertenstreit um den großen Frankfurter Generalstaatsanwalt im Auschwitz-Prozess, Fritz Bauer, ein.
[…]