≡
Stichwort
Baupolitik
13 Presseschau-Absätze
9punkt 06.01.2016 […] Eine noch weitergehende Verunstaltung der Berliner Mitte durch unfähige Gremien droht. Dankwart Guratzsch verzweifelt in der Welt geradezu an der Baupolitik des ehemaligen Bausenators und jetzigen Regierenden Bürgermeisters Michael Müller: "Von Schönefeld bis Tempelhof, von der Friedrichswerderschen Kirche bis zur Staatsoper und zu der in den Sand gesetzten IBA-Planung pflastern Baudebakel in historisch […] Efeu 17.09.2015 […] anderen für die Ausstellung entworfenen Modellen, die sich Architekturbüros aus Tokio, Brüssel und San Diego mit weiteren Berliner Initiativen wie der Gruppe Kotti & Co ausgedacht haben, könnte es die Baupolitik ordentlich durchrütteln. Günstige, große Häuser für die Massen müssen, das beweisen die Modelle, keine starren Betonburgen mit den immer gleichen Grundrissen sein. Wenn man nur die zukünftigen Bewohner […] 9punkt 29.08.2015 […] Berliner Baupolitiker sind Spezialisten für Entrauchung, das weiß man ja aus den Erzählungen über die fast schon mythischen Schönefelder Flughafen. In der Berliner Zeitung erklärt jetzt Ulrich Paul, warum die Polizei auf dem Vorplatz des Berliner Hauptbahnhofs ein Areal von 30 mal 5 Metern Länge abgesperrt hat. Dort sind nämlich auf ebener Erde Entrauchungsplatten installiert, die man erst jetzt bemerkt […] Efeu 20.08.2015 […] Warum klappt es in Deutschland nicht mehr mit den architektonischen Großprojekten? In einem wundervoll konkreten Interview mit der Zeit erklärt es der Architekt Rainer Hascher: Erst setzen Politiker d […] Efeu 14.03.2014 […] für die Wiederentdeckung großstädtischer Bautraditionen Ende der Siebzigerjahre. Und noch beim Wiederaufbau Berlins nach dem Fall der Mauer war ihr Geist zu spüren: Die Protagonisten der damaligen Baupolitik hatten alle 'ihren' Siedler verinnerlicht."
Bettina Maria Brosowsky besucht für die NZZ eine Ausstellung zu Playboy-Architektur im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt: "Der Playboy setzte […] Feuilletons 15.04.2013 […] billigen Wohnraums in teuren zu unterbinden, wird den Vermietern untersagt, eine Fußbodenheizung und ein zweites Waschbecken einzubauen. Und dies alles nur, weil das Mindestmaß an Führung in der Baupolitik fehlt."
Weitere Artikel: In seiner Feuilleton-Kolumne buchstabiert heute Marc Reichwein "P wie Pop-Roman". Manuel Brug erhofft sich Stilbildendes vom neuen Ballettchef des Pariser Opernballetts […] Feuilletons 06.12.2010 […] eine Menge Grundstücke. Laura Weißmüller macht sich Sorgen, dass die nach dem Mauerfall aufgrund städtischer Vorgaben hochgezogenen Plattenbauten weiterhin das Bild bestimmen werden: "Die Berliner Baupolitik verhindert noch immer jegliche Form von anspruchsvoller zeitgenössischer Architektur; für die letzten innerstädtischen Grundstücke, die es noch zu bebauen gibt, besteht das Postulat der Steinfassade […] Feuilletons 27.09.2010 […] Alena Wagnerova ist durch Prag spaziert und stellt fest, dass die aggressive Baupolitik des Magistrats auf Kosten des historischen Stadtzentrums geht, das von den Einheimischen eh längst verlassen wurde: "Die Finanzmacht der Investoren spürt gewiss nicht nur Prag, betroffen sind alle europäischen Städte mit historischer Substanz. In Prag trifft sie aber auf den noch unverdauten Kapitalismus, eine ihre […] Feuilletons 11.07.2007 […] Befriedigung der Sponsoren mit spektakulären Ausstellungen andererseits. Robert Kaltenbrunner denkt über die Funktionen künstlerischer Interventionen im Stadtraum nach. Daniel Bartetzko attestiert der Baupolitik Frankfurts und ihrer Abrisspraxis "Schizophrenie". Und in Times mager fragt sich Christian Schlüter, ob Schäuble einfach nur paranoid ist oder mehr hinter seinen Plänen steckt, wovon nur er und seine […] Feuilletons 07.05.2007 […]
In München steht die von dem japanische Architekt Kazunari Sakamoto geplante Werkbundsiedlung Wiesenfeld vor dem Aus. Zu teuer, heißt es. Gerhard Matzig rechnet erbost mit Münchens unrühmlicher Baupolitik ab. "München ist eine selbstzufriedene Boom-Town, in der man noch jeden schäbigen Tiefgaragenstellplatz für einige zehntausend Euro verkaufen kann - weshalb hier die anderswo längst als Herausforderung […] Magazinrundschau 16.07.2005 […] Demokratischen Front. Sein Abgang aus den Zimmern der Macht geschah aus Bequemlichkeit, nicht aus Prinzipientreue."
Die jämmerliche Wohnungssituation der Briten, ausgelöst durch die restriktive Baupolitik der Regierung, verdammt James O'Shaughnessy mit biblisch anmutendem Furor. "Unser sowjetmäßiges Planungssystem hat dafür gesorgt, dass auch der Standard des Architekturdesigns gelitten hat. Tag für […] Feuilletons 07.03.2005 […] Dirk Schümer schildert Italiens Reaktionen auf die Befreiung der Giuliana Sgrena. Auf der letzten Seite berichtet Arnold Bartetzky vom wachsenden Widerstand der Leipziger gegen eine "zerstörerische Baupolitik". Hans-Joachim Müller porträtiert Marion Ackermann, die Leiterin des Kunstmuseums Stuttgart. Und Eleonore Büning zerfließt beim Gedanken an die konzertante Aufführung eines "Parsifals" mit der Berliner […] Feuilletons 24.10.2001 […] Jahre unter amerikanischen Bomben und Boykotten gelitten haben. Jede irakische Mutter wird Bin Laden applaudieren ..."
Andere Artikel: Hans Wolfgang Hoffmann plädiert für eine Wende in der Berliner Baupolitik, Klaus Hemmo sucht nach historischen Ursachen ethno-nationaler Konflikte in Mazedonien, Palästina und anderswo.
Und besprochen werden: Das Festival "YES" in München, Karin Jurschicks Dokumentarfilm […]