≡
Stichwort
Bautzen
Rubrik: Feuilletons - 15 Presseschau-Absätze
Feuilletons 15.03.2013 […] des lächerlichen Menschen" als Solonummer mit Band. Am Mittwoch folgte "Rio Reiser: Der Traum ist aus, aber ich werde alles geben, dass er Wirklichkeit wird" in der Inszenierung von Chefdramaturg Uwe Bautz. Tim Caspar Boehme berichtet angenehm enttäuscht von der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse an David Wagner. Nina Apin porträtiert den Singer-Songwriter Matthew Houck alias Phosphorescent […] Feuilletons 19.12.2012 […] Erzählungen von Don DeLillo (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Wirtschaftsteil erläutert Alina Fichter die rechtlichen Vorbehalte gegen die GEZ-Reform. In der Zeit im Osten reagiert der Bautzener Volkskundler Martin Walde genervt auf Tuvia Tenenboms in der vorigen Ausgabe abgedruckte Schilderung eines Treffens mit Stanislaw Tillich und beklagt eine generell zum Folkloristischen neigende D […] Feuilletons 03.01.2012 […] Feierlichkeiten zum 600. Geburtstag Jeanne d'Arcs, die als Nationalsymbol von allen Fraktionen des politischen Spektrums in Frankreich beansporucht wird. Mathias Grünzig warnt vor der Zerstörung der Bautzener Altstadt durch eine Einkaufspassage mit den üblichen Filialisten. Evgeny Morozov lobt Google und tadelt Facebook für ihren Umgang mit Gesichtserkennung (hier das englische Original bei Slate. Maik […] Feuilletons 08.10.2008 […] der DDR den Alltag zur Allnacht gemacht - die im anderen Alltag bis heute fortwirkt. Ein Mann aus Sachsen, acht Jahre Einzelhaft, hat im Keller seines Wohnhauses ein Museum in der Abmessung seiner Bautzener Gruft errichtet. Er sitzt darin und wartet auf Besucher."
Heute eröffnet in Berlin die Popkomm. Michael Pilz zeichnet unter Hinweis auf Musikerinitiativen wie die Featured Artists Coalition, eine […] Feuilletons 03.07.2008 […] Geburtstag Kafkas, dem der Rowohlt-Verlag auch einen opulenten Bildband widmet. Nach den Serben nun also die Sorben. Thomas Gerlach wirft einen Blick auf das beginnende sorbische Literaturfestival in Bautzen, zu dem als Ehrengast Peter Handke erwartet wird, welcher in der Oberlausitz gerne "kreuz- und quer und vor allem weit" wandert. Und Rainer Haubrich resümiert die Diskussionen um die Pläne für ein […] Feuilletons 16.08.2007 […] befragt sich Autor Fritz J. Raddatz in einer großen Selbstkritik im Dossier, in der er sein "Versagen als Bürger der DDR" eingesteht, in der er von 1950 bis 1959 freiwillig lebte - wohlwissend um Bautzen und Workuta. "Kein 'Ich wusste davon nichts' ist vorzutragen, mit dem Millionen Deutsche sich exkulpierten nach 1945. ICH wusste - von abgesetzten Stücken, von zurückgezogenen Filmen, von verbotenen […] Feuilletons 20.06.2007 […] "das Wachstumspotenzial für das Kino liegt in den regionalen Märkten." Matthias Heine schreibt zum Tod des Schauspielers Klausjürgen Wussow. Sven Felix Kellerhoff berichtet von einer Diskussion in Bautzen zwischen Bundespräsident Horst Köhler und Gymnasiasten. Ulrich Clauss war dabei als der Albert Einstein der Computerspiele, Ralf H. Baer ("Pong"), die Berliner Games Academy besuchte. Eine Meldung […] Feuilletons 22.09.2006 […] mit Edo Reents und Hannes Hintermeier über die Verkennung seines Werks durch den Literaturbetrieb, über die Erfahrung der Folter, unter der er seine Mutter verriet, über die acht Jahre Gefängnis in Bautzen, und er kommt auch noch einmal auf den Fall Grass zurück: "Als ich von der SS-Geschichte erfuhr, habe ich den Reportern am Telefon gesagt: 'So spät? Aber: Wer selbst ohne Sünde ist, der werfe den ersten […] Feuilletons 08.09.2006 […] und Daniele Huillet zufrieden. Dietmar Dath macht sich in der Glosse über die Entzauberungskünste der Naturwissenschaften lustig. Felix Johannes Krömer hat sich die Dauerausstellung der Gedenkstätte Bautzen II angesehen. Niklas Maak porträtiert den Architekten Frei Otto, Träger des diesjährigen Praemium Imperiale. Wolfgang Sandner schickt einen Bericht von der "Quincena Musical" in San Sebastian. Anmerkungen […] Feuilletons 29.06.2006 […] Negerkuss sagt! Also mich freut dieses Aufgerütteltwerden genauso, wie mich die Fußball-WM freut: Endlich sind wir mal ein bisschen unverkrampfter."
Evelyn Finger reist zu den Gedenkstätten der DDR, nach Bautzen, Leipzig und Marienborn, wo sie zum Beispiel den Historiker Joachim Scherrieble getroffen hat, den Leiter der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. "Der größte innerdeutsche Grenzübergang, auf […] Feuilletons 10.06.2006 […] Männer aufnehmen muss. "Reb" berichtet von Kritik der Stiftung Sächsische Gedenkstätten am Bericht der Sabrow-Kommission zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit - man möchte, dass auch das Gefängnis Bautzen zu einer der Hauptgedenkstätten gemacht wird. Felix Johannes Krömer erzählt von teilweise recht dezidierten Frankfurter Studentenprotesten gegen eine geplante Einführung von Studiengebühren. Joseph […] Feuilletons 05.04.2005 […] In der Debatten-Reihe um die Einordnung der 68er-Generation unter besonderer Berücksichtigung von Rudi Dutschkes Verhältnis zur Gewaltfrage schreibt heute der Attac-Aktivist Christoph Bautz über die Bedeutung von Dutschkes Ansätzen für die heutigen Verhältnisse. Vor allem hätten sich die Rahmenbedingungen erheblich verändert: "Was damals innovativ war, ist mittlerweile die Normalität sozialer Bewegungen […] Feuilletons 03.05.2004 […] Kempowski rekonstruierten elterlichen Bibliothek (wo Thomas Manns 'Buddenbrooks' zwischen Ina Seidels Büchern und Oswald Spenglers 'Untergang des Abendlandes' steht) gibt es Exponate aus der achtjährigen Bautzener Haftzeit Kempowskis, inklusive eines Brotkanten, den er angeblich am Tag seiner Entlassung bekommen hat."
Weitere Artikel: Veronika Rall dokumentiert die Höhepunkte des internationalen Dokumen […] Feuilletons 23.05.2003 […] Katina und Yulia Volkova von Tatu wie angekündigt auf offener Bühne onanieren und Gummidildos als Mikrofon benutzen?"
Juli Zeh hat sich für die Reihe "Deutschland extrem" bei den Sorben in und um Bautzen umgetan. Christiane Schlötzer berichtet, dass die Türkei ihre Schüler Aufsätze über den "Kampf gegen die grundlosen Völkermord-Behauptungen" schreiben lässt. Rudolf Schmitz verabschiedet den Frankfurter […] Feuilletons 09.11.2002 […] Natürlich wurde immer irgendjemand festgenommen oder ein Republikflüchtiger in den Knast gesperrt und meine Freundin Rita hat es auch nicht geschafft mit dem blöden LKW und ist dann dreieinhalb Jahre in Bautzen gesessen. Solche Sachen sind ständig passiert, aber trotzdem haben wir eine wahnsinnig tolle Zeit da gehabt."
Positives braucht das Land, dachte sich die FR und präsentiert eine Top Ten derjenigen […]