≡
Stichwort
Beach Boys
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.06.2015 […] Leben, das er in der Echtzeit gesucht hat." Hier unsere Berlinale-Kritik und hier Hanns-Georg Rodeks begeisterte Kritik in der Welt.
Noch ein Biopic über einen Musiker, braucht es das? Im Fall von Beach Boy Brian Wilson und Bill Pohlads "Love & Mercy" durchaus, meint Diedrich Diederichsen in der taz, wenngleich es ihm in erster Linie die "großartigen Studioszenen" angetan haben, die einen Eindruck davon […] Efeu 10.06.2015 […] Paul Dano, stehend, als Brian Wilson
Er hat seine Momente, aber so richtig gelungen ist William Pohlads Beach-Boys-Film "Love & Mercy" leider nicht, bedauert Thomas Kramar in der Presse. Das liegt vor allem an der Aufsplittung der Hauptfigur: Der Film "spielt konsequent in zwei Zeitebenen: Brian Wilsons Befreiung von Psychiater Landy in den späten Achtzigerjahren; seine große, allmählich in eine Krise […] Efeu 18.11.2014 […] und schreibt weiter: "Banks eilt derart hakenschlagend durch die 16 Songs, dass man sie fast aus den Augen verliert. Am Ende wundert man sich kaum mehr darüber, dass sie als absurden Höhepunkt ein Beach-Boys-Surf-Pastiche mit Gitarrentwang und Kinderorgel namens "Nude Beach A-GoGo" aus der Feder des kalifornischen Retrorockers Ariel Pink singt."
On Kawara, Date Paintings, 1966 - 2000. Foto: Axel Schneider […] Efeu 09.07.2014 […] Leicht. Locker. Augenzwinkernd. Keine verzerrten Gitarren. Kein Rock, kein Ramm, kein Stein, nirgends. Es sind nicht gerade die Massen, die eine Schnittmenge aus den Carpenters, Manfred Krug, den Beach Boys, Prefab Sprout, Burt Bacharach und Sunshine-Pop mit brasilianischen Momenten hören wollen. Ohne eine Spur von Düsternis, Kapitalismuskritik oder Selbsterfahrungstrip in den Texten. Höchstens Spuren […] Feuilletons 06.08.2012 […] Drei Stunden im Paradies erlebt Willi Winkler beim Berliner Konzert der Beach Boys: "Sie führen ihre ganze, kaum verblühte Kunst vor, als sie doowoppen wie in alten Zeiten, aber ergreifend wird es, wenn sie sich um den alten Meister scharen und gemeinsam mit Brian von Gott singen und von dem Zimmer, in das er sich so gern zurückziehen möchte. Da geschieht das Wunder: Der in sich zurückgezogene Brian […] Feuilletons 06.08.2012 […] die Renovierung der New York Public Library. Raimund Stecker gratuliert dem englischen Landschaftsmaler Howard Hodgkin zum Achtzigsten.
Besprochen werden das Berliner Konzert der siebzigjährigen Beach Boys, die Aufführung von Peter von Winters "Zauberflöte"-Fortsetzung "Das Labyrinth" in Salzburg und Dieter Wedels Inszenierung von "Das Vermögen des Herrn Süß" bei den Nibelungenfestspielen in Worms […] Feuilletons 20.06.2012 […] Naiven."
Weiteres: Marten Hahn spricht mit Andrew Patterson, der den Pavillon vom Gastland Neuseeland der kommenden Frankfurter Buchmesse gestalten wird. Jens Balzer gratuliert Brian Wilson von den Beach Boys zum 70. Geburtstag, der diesen hoffentlich mit good vibrations begeht:
Besprochen werden Madonnas Liebesfilm "W.E.", in dem es "hilflos küchenpsychologisch" zugeht, und Goncalo M. Tavares Roman […] Magazinrundschau 15.06.2012 […] dieser Tage auf Englisch erscheint. Richard Williams porträtiert den Songtexter und Musikproduzenten Van Dyke Parks, der die Texte von Brian Wilsons legendärem "Smile"-Album schrieb, damit bei den Beach Boys in Ungnade fiel und heute ein vielbeschäftigter Mann im Business ist. Der "Drive"-Regisseur Nicolas Winding Refn verrät zudem, warum er Andy Milligans trashige B-Movies aus den 70ern gemeinsam mit […] Feuilletons 14.06.2012 […] denkt anlässlich der Documenta über die Funktion von Kunst nach. Dorion Weickmann nimmt Abschied von der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich. Thomas Gross beleuchtet die bewegte Geschichte der Beach Boys (hier in Originalbesetzung zu unbeschwerteren Zeiten).
Außerdem werden die Inszenierung von Verdis "Il Trovatore" am Brüsseler Opernhaus sowie "Never Sorry", Alison Klaymans Dokumentarfilm über […] Feuilletons 01.06.2012 […] Berlin-Brandenburg. Die Medienseite meldet, dass Brigitte Fehrle nach dem Abgang von Uwe Vorkötter alleinige Chefin der Berliner Zeitung wird.
Besprochen werden das neue Album der wiederbelebten Beach Boys, das Andrian Kreye überhaupt nicht munden will, das neue Album von Patti Smith, die darauf viele Tote besingt, wie Jan Kedves berichtet, Aufführungen von Volker Löschs "Die Gerechten" und Martin […] Feuilletons 26.11.2011 […] Teufel verkauft hat? Detlef Diederichsen erzählt skizzenhaft die möglicherweise diabolische Geschichte hinter dem 1967 unvollendet gebliebenen und erst dieser Tage veröffentlichten Album "Smile" der Beach Boys, mit dessen neuerer Einspielung Diederichsen aber nicht einverstanden ist: "2004 war eine Übermacht stumpfer Mucker am Werk, die die emotionale Vielschichtigkeit der Musik komplett überforderte." […] Feuilletons 25.11.2011 […] abgelöst werden könnte. Besprochen werden Barbara Freys Inszenierung von Elfriede Jelineks Wilde-Bearbeitung "Der ideale Mann" in Wien sowie neue Editionen der klassischen Alben von Pink Floyd und den Beach Boys. […] Feuilletons 28.10.2011 […] eröffnende Bolschoi-Theater in Moskau. Mit rotem Feuerwehrhelm auf dem Kopf und auch sonst ganz rot vor Freude bespricht Willi Winkler die 40 Jahre verspätete Veröffentlichung der Aufnahmesessions des Beach-Boys-Albums "Smile", das seinerzeit Brian Wilson, mit dem sich Alexander Menden im Interconti auf ein Gespräch getroffen hat, mit viel LSD in den Wahnsinn getrieben hatte. Als Zeuge der Geburt der Musik […] Feuilletons 19.07.2008 […] ist tot."
Besprochen werden auf der Plattenseite Schostakowitschs Streichquartette, von Michael Krücker eingespielte Nietzsche-Kompositionen und das Solo-Album "Pacific Ocean Blue" des einstigen Beach Boys Dennis Wilson.
Für Bilder und Zeiten streift Dieter Bartetzko mal verzaubert, mal bangend durch die Ruinen Pompejis. In einem Rückblick auf drei Generationen deutscher Komiker hält Jörg Thomann […] Feuilletons 27.06.2008 […] nicht mehr nur "Magnet für teetrinkende Tanten zu sein". Christoph Wagner bezeichnet Berlin wegen seiner Jazzszene als "Labor kreativer Klänge". Hanspeter Künzler stellt "Pacific Ocean Blue" des Beach Boys-Drummers Dennis Wilson vor. Einspielungen von John Cage, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven werden in den Phonohinweisen besprochen.
Im Dossier Medien erkennt Hans Beat Stadler: "Die Erde […]