≡
Stichwort
August Bebel
Rubrik: Feuilletons - 5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 03.09.2013 […] Hanfeld staunt, dass das Kanzlerduell in all seiner trostlosen Trockenheit über 17 Millionen Fernsehzuschauer anzog. Andreas Kilb war dabei, als in Berlin der von Günter Grass ins Leben gerufene August Bebel-Preis an die Üblichen (Oskar Negt und Günter Wallraff) verliehen wurde. Der in der Liste mit FAZ-Autorenkürzeln nicht aufgeführte Autor "phiko" will nicht recht an den jetzt von Computern bestätigten […] Feuilletons 23.02.2013 […] "The Invisible War" über Vergewaltigungen im amerikanischen Militär vor, der zu den Oscar-Kandidaten dieses Jahres gehört. Barbara Möller macht leicht säuerliche Anmerkungen zur Verleihung des August-Bebel-Preises an den im Hause Springer nicht so beliebten Günter Wallraff. Und Mara Delius berichtet von der Pressekonferenz zu Wolfgang Kraushaars Buch über "München 1970". […] Feuilletons 03.05.2011 […] auf eigene Faust ins KZ Auschwitz gelangt sein wollte - das aber wohl einfach erfunden hat -, kommentiert Lorenz Jäger. Abgedruckt wird Heribert Prantls Laudation auf Oskar Negt zur Verleihung des August-Bebel-Preises.
Besprochen werden eine Frankfurter Aufführung von Ildebrando Pizzettis Oper "Murder in the Cathedral", Inszenierung des "Macbeth" und des Shakespeare in Teilen (oder Spurenelementen) […] Feuilletons 23.03.2011 […] kapituliert angesichts globalen Lage: "Überhaupt fühlt sich das Denken angesichts der japanischen Katastrophe stumpf an. Es verspricht keine Erkenntnis." Arno Widmann berichtet von der Vergabe des neuen August-Bebel-Preises an Oskar Negt, was auch wirklich alle Beteiligten als Auszeichnung empfanden. Besprochen werden Aris Fioretos' neuer Roman "Der letzte Grieche" und Stephane Moses' Erinnerungen "Momentaufnahmen […] Feuilletons 04.11.2010 […] als Kind alles unbeschadet übersteht: "Im Lesebuch standen Anekdoten über Partisanen, Matrossow, der die Bunker-Schießscharte mit seinem Körper versperrt, damit die anderen vorbeikönnen. Oder wie August Bebel die preußischen Gendarmen austrickste, die ihm seinen Bücherkoffer trugen, weil sie dachten, es sei eine Bombe drin. Am listigsten war natürlich Lenin, der im Gefängnis mit Geheimtinte schrieb und […]