≡
Stichwort
Artur Becker
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 06.11.2020 […] eine Schwäche auszeichnen: durch das Fehlen jeglicher Toleranz gegenüber Andersdenkenden, die ihrem einzigrichtigen und -wahren Glauben nicht frönen", schreibt der polnisch-deutsche Schriftsteller Artur Becker in der FR. Zugleich ärgert er sich über jene Deutschen, die ehemaligen Bürgern aus dem sozialistischen Lager vorwerfen, "sie hätten viel zu oft eine sogenannte postnationale Geschichtsperspektive […] Efeu 17.10.2020 […] Die Coronapandemie lässt auch etablierte Schriftsteller nach alternativen Einkommensquellen Ausschau halten. In der FAZ berichtet Artur Becker, wie er sich mit Schichten als Nachtportier in einem Frankfurter Hotel, wo er nach dem Ehe-Aus auch als Gast ein Exil gefunden hat, über Wasser hält. Bisweilen packt ihn dort die Melancholie, manchmal aber auch nur die Lebensfreude der Gäste: "Neulich . . […] 9punkt 01.09.2020 […] Dollar gefallen. Den Statistiken für den Monat Juni zufolge nahm die Zahl der Firmenschließungen um 35 Prozent zu. Täglich werden etliche tausend Menschen arbeitslos."
Der deutsch-polnische Autor Artur Becker zitiert in einer FR-Kolumne Boguslaw Chrabota, den Chfredakteur der Rzeczpospolita, der die polnische Regierung als "Plüschautoritarismus" definiert: Der Begriff solle "das System der vollständigen […] Efeu 29.07.2020 […] Menschheit, Ende der Erzählung. Es lohnt sich wahrhaftig, diesen Roman - meinetwegen nach der 'Pest' von Camus - zu lesen."
Außerdem: Christian Thomas hat sich für die FR mit dem Schriftsteller Artur Becker getroffen. Ernst Jünger bleibt dem Feuilleton auch als Untoter treu: Jetzt ist ein Brief - allerdings nicht von Jünger - in einem Archiv aufgetaucht, der unter Umständen belegt, dass Jünger sich […] 9punkt 08.05.2020 […] Sowohl die sowjetischen als auch die russischen Bemühungen, das Leid und die Rolle anderer Nationen bei der Beendigung des Krieges zu verkleinern, sind inakzeptabel."
Der polnische Schriftsteller Artur Becker benutzt im Gespräch mit Christian Thomas in der FR drastische Begriffe: "Es verbietet sich, das Wort Holocaust zu übertragen, aber gegenüber den Polen wurde eine zweite Völkervernichtung versucht […] Efeu 15.01.2020 […] aus dem Jahr 1992 (Tell-Review), Jérôme Ferraris "Nach seinem Bilde" (NZZ), Brian K. Vaughans Comicreihe "Paper Girls" (Welt), Jochen Schimmangs Erzählband "Adorno wohnt hier nicht mehr" (SZ) und Artur Beckers "Drang nach Osten" ("sein bislang eindrucksvollster Roman", meint Marta Kijowska in der FAZ).
Mehr in unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. Alle […] Efeu 16.11.2019 […] Mit dem Doppel-Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk hat sich Europa selbst beschenkt, schreibt der aus Polen stammende, in Deutschland lebende Schriftsteller Artur Becker in der NZZ: Tokarczuk, in Polen eine engagierte Streiterin für Liberalität, Individualismus und Demokratie und den rechtsnationalen Kräften daher naturgemäß ein Dorn im Auge, öffne den westeuropäischen Blick auf […] Efeu 26.06.2019 […] unter anderem über Sexismus im Comic diskutiert wurde.
Besprochen werden unter anderem Marlene Streeruwitz' "Flammenwand" (taz), Hermann Kurzkes "Was mein Vater nicht erzählte" (Tell-Review), Artur Beckers "Drang nach Osten" (Tagesspiegel), Zinzi Clemmons' "Was verloren geht" (Presse), Gershom Scholems "Poetica. Schriften zur Literatur, Übersetzungen, Gedichte" (NZZ), Joey Goebels Erzählband "Irgendwann […] Efeu 11.06.2019 […] Farheen Mirzas "Worauf wir hoffen" (Presse, SZ), Eva Schmidts "Die untalentierte Lügnerin" (Standard), Colson Whiteheads "Die Nickel Boys" (Zeit), Jan Brandts "Ein Haus auf dem Land" (Zeit) und Artur Beckers "Drang nach Osten" (ZeitOnline).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt über Mathias Mayer über Gotthold Ephraim Lessings "Eine Gesundheit":
"Trinket, Brüder, laßt uns trinken […] Efeu 26.02.2019 […] prominent vor Augen zu führen, dass man widerstreitende Meinungen aber trotzdem aushalten muss: Dann ist das tatsächlich kein kleines Kunststück, das diese Debatte geschafft hat."
Weitere Artikel: Artur Becker erinnert in der NZZ an den polnischen Reporter Ryszard Kapuscinski und dessen literarische Schreibttechniken. Samir Sellami hat für die SZ in Zürich ein Festival für die argentinische Literatur […] Efeu 12.02.2019 […] Prammers "Auf dem Wasser treiben" (Presse), Clemens J. Setz' Erzählungsband "Der Trost runder Dinge" (NZZ), Jesse Jacobs' Comic "Crawl Space" (Tagesspiegel), John Lanchesters "Die Mauer" (Presse) und Artur Beckers "Der unsterbliche Mr. Lindley" (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] 9punkt 31.01.2019 […] auf dem Alice Weidel Broder umarmt - davon distanziert sich Broder im Vorspann: "Es wäre richtig gewesen, sich der Umarmung zu entziehen."
In der FR schaut der in Polen geborene Schriftsteller Artur Becker mit Blick auf den ermordeten Danziger Bürgermeister und ehemaligen Politiker der Bürgerplattform, Pawel Adamowicz, nach Danzig, das immer wieder in die Schusslinie polnischer Rechtskonservative […] Efeu 09.01.2019 […] Protektionismus, Missachtung des Rechtswesens und gravierende Fehlurteile nicht wesentlich zum Niedergang der Akademie beigetragen."
Wie unser Gedächtnis funktioniert, darüber denkt der Schriftsteller Artur Becker in der NZZ anlässlich eines autobiografischen Buchs von Susanne Fritz nach, die in "Wie kommt der Krieg ins Kind" die Haft ihrer Mutter Ingrid Charlotte beschreibt, die als Teenager zwischen 1945 […] Efeu 16.10.2018 […] Blick wäre ja schön, wenn man nicht an den Rest denken würde. Der Rest, ja, wir wissen es. Die Frage ist nur, was wir wissen."
In einem epischen Rückblick in der FR erinnert der Schriftsteller Artur Becker an die polnische dissidente Exil-Zeitschrift Kultura, deren Geschichte Bernard Wiaderny in einer großen Studie (hier eine große Leseprobe als pdf) aufgeschrieben hat: Die in Paris erstellten Hefte […] Efeu 25.08.2018 […] Der polnische Schriftsteller Artur Becker singt in der NZZ ein Loblied auf seinen Landsmann, den 1998 gestorbenen polnischen Dichter Zbigniew Herbert und insbesondere auf dessen Gedichtband "Rovigo". Becker staunt über Herbert, der sich, trotz zahlreicher Aufenthalte im Westen, immer wieder zurück hinter den Eisernen Vorhang begeben hat, und noch in unscheinbaren Orten wie Rovigo Splitter und Schätze […]