≡
Stichwort
Jörg Becker
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 28.07.2014 […] eine große Rolle. Neuseeland hatte immerhin ein Zehntel seiner Bevölkerung auf die Schlachtfelder geschickt."
Heute gehört das Feuilleton der taz Gabriele Goettle. Sie porträtiert den Soziologen Jörg Becker, der viel über die Manipulation der Medien durch amerikanische PR-Agenturen erzählt. Interessant ist seine Erinnerung an den Mordanschlag von Solingen, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen: "Täter […] Efeu 30.05.2014 […] ich nicht."
Außerdem: Im Freitag schreibt Lukas Foerster über Treppen im Film. Nachrufe auf die Regisseurin Helma Sanders-Brahms finden wir in der taz von Silvia Hallensleben und in der NZZ von Jörg Becker.
Besprochen werden ein Band mit Fotografien von F.W. Murnau (Freitag), die Patricia-Highsmith-Verfilmung "Die zwei Gesichter des Januars" (Berliner Zeitung) und Jürgen Brüggers und Jörg Haaßengiers […] Efeu 15.02.2014 […] Berliner Zeitung neue Filme aus Tschechien und Rumänien. Susanne Lenz besucht für die Berliner Zeitung eine Seminarsitzung der Berlinale Talents zum Thema "Visuelle Effekte". In der NZZ resümiert Jörg Becker Forumsfilme, die sich mit heutigen Arbeitswelten auseinandersetzen.
Besprochen werden außerdem der Wettbewerbsfilm "Macondo" (Berliner Zeitung), Tsai Ming-Liangs Langsamkeitsfilm "Xi You" (Berliner […] Efeu 07.02.2014 […] Meilicke erinnert jedoch im Perlentaucher daran, "dass hinter den süßen und komischen Niedlichkeiten in Anderson-Weltentwürfen stets messerscharfe Präzision liegt".
Außerdem: In der NZZ schreibt Jörg Becker über die Retrospektive der diesjährigen Berlinale, die unter dem Titel "Ästhetik der Schatten" Beleuchtungsstile zwischen 1915 und 1950 erkundet. In der taz stellt Lukas Foerster den japanischen […] 9punkt 25.01.2014 […] befürchtet, dass die insbesondere die Bilderinnerung an die Kriegsjahre "wenig wirklich Neues bringen wird", weil sie "längst in den sorgsam verschlossenen Vitrinen der Geschichte abgelegt" sind. Jörg Becker schreibt über den Ersten Weltkrieg als erster "Medienkrieg". Christoph Jahr schildert die enttäuschende Behandlung deutscher Juden in der Armee. Und Manfred Koch beschreibt die Ernüchterung der […] Feuilletons 07.12.2013 […] Könige zum Gegenstand haben: Hugo van der Goes "Die Anbetung der Könige" (um 1470) und eine anonyme Darstellung der Heiligen Drei Könige um 1520, die beide in der Berliner Gemäldegalerie hängen. Jörg Becker meditiert über Kino-Adaptationen von Romanen Ian McEwans. Ingrid Galster erinnert an die Rebellion Lope de Aguirres gegen die spanische Krone.
Besprochen wird Eduardo Mendozas neuer Roman "Der […] Feuilletons 13.06.2013 […] ist als eine einfache Blütenlese herausragender Akteure und Bauten." (Hier im Bild: Julius Shulmans Aufnahme des Department of Water and Power Building von A. C. Martin in Los Angeles.)
Weiteres: Jörg Becker gratuliert dem Berliner Programmkino und Filmarchiv Arsenal zum 50. Geburtstag. Martin Lhotzky zieht eine Bilanz der Wiener Festwochen, bei denen er "wenige Höhepunkte" erlebt hat. Sieglinde Geisel […] Feuilletons 23.05.2013 […] beide Seiten ändern sich im Lauf der Begegnungen die Perspektiven. 'X Wohnungen' ist ein Kaleidoskop. Je mehr Vorkenntnis jemand mitbringt, desto mehr entdeckt er auf den Spaziergängen."
Weiteres: Jörg Becker informiert über eine Veranstaltungsreihe zur Wagner-Rezeption im Film im Berliner Zeughauskino. Roman Bucheli schreibt den Nachruf auf Sarah Kirsch, Alfred Zimmerlin jenen auf den französischen […] Feuilletons 27.04.2013 […] Holger Kreitling feiert Derf Backderfs Comic "Mein Freund Dahmer" über einen Highschool-Mörder. Berthold Seewald berichtet, dass Derrick-Schauspieler Horst Tappert nach Recherchen des Soziologen Jörg Becker nicht wie immer behauptet als Sanitäter bei der Wehrmacht war: "Im März 1943 führte ihn demnach die Waffen-SS-Division 'Totenkopf', die an der Rückeroberung Charkows beteiligt war, in ihrer Personalliste […] Feuilletons 14.02.2013 […] Bärenanwärter. Dennoch überragt in ihren Augen Jafa Panahi mit seinem "Closed Curtain" den Wettbewerb: "Ein Desaster für das Regime, ein Triumph für den mutigsten Filmemacher Irans."
Weiteres: Jörg Becker resümiert das Forum der Berlinale.
Mit Erleichterung nimmt Joachim Güntner auf, dass das Gericht im Streit um den Suhrkamp Verlag die Verhandlung wieder aufgenommen hat.
Besprochen werden die […] Feuilletons 07.02.2013 […] vor den Mysterien der Abstraktion und sucht zumindest im Titel nach Fingerzeigen."
Weiteres: Susanne Ostwald macht auf der heute anlaufenden Berlinale viele Filme von Frauen und Osteuropäern aus. Jörg Becker wirft einen Blick auf die Retrospektive, die den Einflüssen des Films der Weimarer Republik auf das Weltkino gewidmet ist und "beweist, dass es an der Zeit ist, die Geschichte der Filme verändert […] Feuilletons 10.11.2012 […] Die Abschiedsformel lautete dann stets und für ihn völlig konsequent: 'Gute Nacht, Herr Meyer.'"
Vor neunzig Jahren schuf Fritz Lang mit Dr. Mabuse die Verkörperung des ultimativen Schreckens; Jörg Becker fasst die Entstehungsgeschichte des Stummfilmklassikers zusammen und überlegt, welche zeitgeschichtlichen Tendenzen die Mabuse-Figur wohl heute abbilden könnte: etwa das "Symptom für die dramatisch […] Feuilletons 29.09.2012 […] Mann für sie bedeutet - einem Mann, dessen Verhalten sie als Verrat an ihren Werten und ihrer Kultur empfindet." In einem zweiten Text bespricht Schader den Roman.
Zu Antonionis Hunderstem huldigt Jörg Becker noch einmal dessen Liebesvagabundinnen Lucia Bosé, Jeanne Moreau und vor allem Monica Vitti: "Rätselhafte Verkörperungen eines veränderten Zugangs zur Welt, deren Lebensformen nie zu ihren Gefühlen […] Feuilletons 14.04.2012 […] schreibt Martin Meyer einen Essay zu diesem Anlass. Lea Haller lässt die "goldene Ära der luxuriösen Atlantiküberquerung" Revue passieren. Axel Timo Purr schreibt über die Titanic in der Literatur. Und Jörg Becker guckt nochmal alle Titanic-Filme.
[…] Feuilletons 23.02.2012 […] Anlässlich des Filmstarts der "Eisernen Lady" dekliniert Marisa Buovolo die Darstellung mächtiger Frauen im Kino durch. Jörg Becker bilanziert das Forum der Berlinale. Achim Engelberg reist durch das nun endlich auch aufstrebende Südostanatolien: "Immerhin gehörte die Region, ehe sie in den Schatten der Weltgeschichte geriet, zum früh besiedelten fruchtbaren Halbmond."
Besprochen werden eine Ausstellung […]