≡
Stichwort
Karin Beier
118 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 09.09.2019 […] Vorgetäuschter Scherzkeksmodus: Karin Beiers "Nase" an der Hamburger Staatsoper. Foto: Arno Declair"Eine falsche Bewegung, und es wird richtig wehtun", lernt Nachtkritiker Falk Schreiber in Karin Beiers Inszenierung von Schostakowitschs Polizeistaat-Groteske "Die Nase" an der Hamburger Oper. Schreiber ist hellauf begeistert, vor allem weil Beier und Dirigent Kent Nagano konsequent den Scherzkeksmodus […] gibt es kein Halten mehr, und tatsächlich: Auch bei Schostakowitsch folgen kurz darauf Prügel, Vergewaltigung, Folter. 'Nase' heißt auf russisch 'Nos', was rückwärts gelesen 'Son' ergibt, 'Traum'. Karin Beier hat an der Staatsoper also einen Alptraum inszeniert, dessen böse Moral man fast nicht mitbekommt, so perfekt bedient sie die Opernkonvention mit geschickt gebauten Bildern, mit Effekten, mit Drehbühne […] Efeu 19.02.2019 […] Nicholas Ofczarek.
Besprochen werden Yuval Sharons Inszenierung von Mozarts "Zauberflöte" als Puppentheater an der Berliner Staatsoper (Tagesspiegel, SZ), Christoph Marthalers Nestroy-Inszenierung und Karin beiers Bernhard-Sampler in Hamburg (NZZ, SZ, FAZ), Calixto Bieitos Inszenierung von Mendelssohns Elias-Oratorium mit Christian Gerhaher (FAZ). […] Efeu 22.01.2019 […] Christopher Rüpings klare Inszenierung von Heinar Kipphardts Drama "In der Sache J. Robert Oppenheimer" (Tsp, Berliner Zeitung, Nachtkritik), Samuel Barbers Oper "Vanessa" an der Oper Magdeburg (NMZ), Karin Beiers Inszenierung von Edward Albees "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" am Hamburger Schauspielhaus (SZ), Armin Petras' Bühnenfassung von Hans Falladas Roman "Jeder stirbt für sich allein" am Schauspiel […] Efeu 21.01.2019 […] zum Bauhaus-Jubiläum in der Akademie der Künste. Brigitte Werneburg berichtet in der taz von der Podiumsdiskussion "Wie politisch ist das Bauhaus" im Haus der Kulturen der Welt.
Besprochen werden Karin Beiers Inszenierung von Edward Albees Eheschlachtspektakel "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" am Hamburger Schauspielhaus (die taz-Kritikerin Eva Behrendt zufolge das Stück als "echten Papiertiger" entlarvt […] Efeu 24.10.2018 […] Klaus-Helge Donath berichtet in der taz vom Prozess gegen den kremlkritischen Regisseur Kirill Serebrennikow in Moskau.
Besprochen werden Karin Beiers "geistvoll-improvisierte" Inszenierung von Shakespeares "König Lear" am Hamburger Schauspielhaus und Jette Streckels "Medea und Jason" am Thalia Theater (SZ) sowie Bastian Krafts Inszenierung von Tennessee Williams' Südstaaten-Drama "Endstation Sehnsucht" […] Efeu 22.10.2018 […] Wahnsinn" (toll findet Standard-Kritiker Ronald Pohl den Abend und freut sich, dass der neue Burgtheaterchef auch Komödie kann, für SZ-Kritikerin Christine Dössel ist es reiner Achtzigerjahre-Klamauk), Karin Beiers "König-Lear"-Inszenierung mit Edgar Selge am Hamburger Schauspiel ("kraftvoll, durchdacht, theatralisch überschwänglich" findet die FAZ, Welt), Iwan Wyrypajews "Iran-Konferenz" am Thalia-Theater […] Efeu 20.10.2018 […] Als 'König Lear' eine Frauensache abgab und doch in nichts einem Männer-Ding nachstand. Barbara Nüsse ging für Karin Beier in den Wahn, der sie ihre Wunde aushalten ließ. Mit ihr ging mehr als ein Reich zuschanden ... Nun dreht es sich", schreibt nachtkritiker Andreas Wilink über Karin Beiers neue Inszenierung von Shakespeares "König Lear" am Schauspielhaus Hamburg. "Die Welt - 'What a wonderful world' […] Efeu 26.06.2018 […] Etwas bizarr findet der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer in der NZZ die Wogen der Begeisterung um Michel Houellebecqs Dekadenz-Roman "Unterwerfung", die Karin Beier und Edgar Selge von Hamburg aus durch Europa wallen lassen: "Man möchte verstehen, möchte begreifen, was es bedeutet, dass sich pro Vorstellung tausend Leute Abend für Abend paralysieren lassen und keinen Gedanken mehr an die […] Efeu 06.06.2018 […] diskutiert - Necla Kelek gehört zu den Gästen der Talkshow.
Die Hauptrolle spielt Edgar Selge, der nicht nur der Onkel des Regisseurs Titus Selge ist, sondern auch bereits für seine Leistung in Karin Beiers Hamburger Bühnenadaption des Buchs gefeiert wurde. Entsprechend spielt der Film mit verschiedenen Meta-Ebenen - Buch-Adaption, Theaterfilm und Feature, erklärt Elmar Krekeler in der Welt, und ist […] Efeu 30.01.2018 […] zum Beispiel in Projekten wie dem Exil Ensemble am Maxim Gorki. Matthias Kreienbrink nimmt im Tagesspiegel Einblicke in die prekäre Existenz der freien Theaterszene in Berlin.
Besprochen werden Karin Beiers Inszenierung von Shakespeares "Kaufmann von Venedig" in Hamburg (SZ, taz), Beethovens "Fidelio" unter Kent Nagano an der Hamburger Staatsoper (den Jan Brachmann in der FAZ als "Katastrophe" und […] Efeu 29.01.2018 […] am Ende, einerseits verdient, es ist eine großartige Leistung von allen Beteiligten, andererseits wird - auch - dafür geklatscht, dass einem (fast) nichts nahegeht."
Besprochen werden außerdem Karin Beiers Inszenierung von Shakespeares "Kaufmann von Venedig" am Hamburger Schauspielhaus ("Wuchtig, kaputtkommentiert und nicht ganz koscher", schreibt Stefan Grund in der Welt, aber mit einem grandiosen […] Efeu 19.09.2017 […] Alles zerfällt: Karin Beiers "Tartare Noir" am Hamburger Schauspielhaus
Zum Saisonstart hat Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus die Groteske "Tartare Noir" inszeniert. Es geht um Europa, die Spaßgesellschaft und Vegetarismus. "Schrecklich, sinnfrei, unerträglich!" ruft Katrin Ullmann erschrocken in der taz nach dem Abend in einem Kannibalenhaus. In der SZ lässt sich Till Briegleb die Farce auf […] "Horrorlein mit Blutekel" gefallen. In der FAZ sieht Irene Bazinger dagegen die Skala zwischen Witz und Wahnsinn souverän auf- und abgespielt: "Warum nun also das Thema Kannibalismus? Warum nicht, sagt Karin Beiers raffinierte Inszenierung einfach und lässt das Theater amüsant-ergreifend und herrlich verschwenderisch zeigen, was es kann: Direktheit der Emotionen, Gleichzeitigkeit von Ereignissen, Phantastereien […] Efeu 06.05.2017 […]
Edgar Selge in Karin Beiers Inszenierung von Michel Houellebecqs "Unterwerung am Hamburger Schauspielhaus. Foto: Klaus Lefebvre
Heute beginnt das Berliner Theatertreffen. Peter von Becker vermisst im Tagesspiegel vor allem eines: die beste Inszenierung des Jahres: "Das Theatertreffen wollte immer mehr sein als weder Fisch noch Fleisch. Zum Kriterium des 'Bemerkenswerten' gehört auch die zeitgenössische […] Efeu 19.04.2017 […] es ein Hin und Her: Zunächst eine Entscheidung für einen Neubau. Diese Entscheidung wurde revidiert aufgrund des Einspruchs der scheidenden, sehr einflussreichen Schauspiel-Intendantin. Dann war Karin Beier weg und ihr Nachfolger schlägt sich nun mit den verheerenden Folgen von Baustopp, Firmenbankrott und mehrjähriger Verzögerung herum. Köln ist ein Menetekel, in Düsseldorf erweisen sich Umbau und […] Efeu 11.03.2017 […] technisch-organisatorischen Gründen fürs Theatertreffen ab, meldet Peter von Becker im Tagesspiegel. Damit fehlt zwar die stärkste Produktion des Jahres, aber Becker sieht das sofort als Chance, Karin Beiers Hamburger Inszenierung von Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" einzuladen: "eine atemberaubende, ungeheuerlich bewegende Verkörperung durch den Schauspieler Edgar Selge."
Besprochen werden […]