zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Yochai Benkler
8 Artikel
Szenenschnittmonster
Bücherbrief
04.08.2014
[…]
Potenzial des Netzes festhalten und das Netz trotz allem nicht nur als eine Machenschaft übermächtiger Konzerne sehen. Ethan Zuckerman, der am gleichen Berkman Centre arbeitet wie etwas der große
Yochai Benkler
, gehört zu ihnen. Gerade hat er den Essay "New Media, New Civics?" über die Möglichkeiten demokratischer Partizipation im Netz vorgelegt (mehr dazu hier). Das heißt nicht, dass er unseren Gebrauch
[…]
Der dritte Schritt vorm ersten
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.06.2014
[…]
zwanzigbändigen Lexika bedauert, die es einst so stolz in sein Regal stellte. Da wird einem auch klar, warum Lanier zum Börsenverein des deutschen Buchhandels so viel besser passt als, sagen wir, ein
Yochai Benkler
, ein in Deutschland fast unbekannter Autor, der in seinem gundlegenden Werk "The Wealth of Networks" (hier unter CC-Lizenz) auf die Fortschrittsfeindlichkeit eines sich verabsolutierenden Copyrights
[…]
Von
Thierry Chervel
Für eine neue Netzökonomie
Essay
10.03.2014
[…]
dialogische Öffentlichkeit. An die Stelle der one-to-many-Kommunikation der Massenmedien trat eine many-to-many-Kommunikation unterschiedlicher, nicht zuletzt auch zivilgesellschaftlicher Akteure.
Yochai Benkler
, der Habermas der USA, hat diesen Prozess in seinem Buch "The Wealth of networks" schon 2006 treffend beschrieben. Zugleich haben sich innerhalb dieser neu entstandenen Öffentlichkeit schon nach
[…]
wollte, musste Zeitungen und Fernsehsender besitzen oder zumindest Zugang zu ihnen haben, was einem kleinen Kreis professioneller Journalisten vorbehalten war. Im Netz gab es diese Hürde nicht.
Yochai Benkler
hat dies 2006 auf zwei wesentliche Voraussetzungen zurückgeführt. Zum einen auf eine grundsätzliche Neutralität der Netze: Einzelne Kommunikationsteilnehmer, die als Inhalteanbieter auftraten,
[…]
Von
Ilja Braun
Die schöne Seite der Kostenlosmentalität
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.05.2012
[…]
und seiner Leidenschaft teilhaben, ohne etwas dafür zu verlangen. Das Netz verdankt sich und huldigt einer Ökonomie der Partizipation: In den USA tasten Autoren wie Kevin Kelly, Lawrence Lessig,
Yochai Benkler
und so viele das Potenzial des Netzes auf Demokratisierung von Wissen und Kultur ab. In Deutschland gibt es nichts als kulturkonservatives Genöle: von links, aus der Mitte und von rechts, von unten
[…]
Von
Thierry Chervel
Wer den Apfel küsst
Redaktionsblog - Im Ententeich
09.05.2012
[…]
ist ein Rollback. "Kunst ist Kommerz. Und das ist gut so" Auch die nächste Grundbehauptung Hanks ist falsch: "Kunst ist Kommerz", behauptet Hank und fügt an: "Und das ist gut so." Ich teile
Yochai Benklers
Euphorie über die gewaltigen Kräfte, die die Informationsökonomie untergraben und sie neu ordnen, nicht in allen Punkten. Aber ich möchte jedem Wirtschafts- und Kulturredakteur, der sich mit dem
[…]
große Beiträge leisteten, damit das Netz zum Netz wurde. Diese partizipative Kultur, die trotz ihres selbstlosen Charakters zugleich eine umwälzende wirtschaftliche Kraft entfaltet, ist es, die
Yochai Benkler
als "The Wealth of Networks" bezeichnet. Auch wer den Optimismus der Interneteuphoriker nicht teilen will, muss diese ungeheure Kraft erst mal zur Kenntnis zu nehmen. Die Piraten kommen aus dieser
[…]
Von
Thierry Chervel
Leseprobe zu Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth. Teil 3
Vorgeblättert
22.02.2010
[…]
nicht auf das Gemeinsame und seine Interaktion mit der Öffentlichkeit zu blicken. "Die wichtigste Ressource, die wir als ?open commons?, als frei zugängliches öffentliches Gut verwalten ", schreibt
Yochai Benkler
, "und ohne die man sich die Menschheit nicht vorstellen kann, sind all das Wissen und die gesamte Kultur aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert, die meisten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der
[…]
Für die gleiche Augenhöhe
Essay
02.11.2009
[…]
im Internet zweifellos existiert, aber sollte einen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Internet eben auch, wie unter anderem der amerikanische Rechtswissenschaftler und Internettheoretiker
Yochai Benkler
gezeigt hat, "Mechanismen und Praktiken [gibt], die einen gemeinsamen Rahmen von Themen, Interessen und öffentlichem Wissen erzeugen, in dem Öffentlichkeit entstehen kann". Wenn, wie Precht zu
[…]
Von
Stefan Münker
Habermas, die Medien, das Internet
Virtualienmarkt
04.06.2008
[…]
Befindlichkeiten verändern. Die positive Einlassung auf das Internet, die Habermas geschrieben hätte, wenn er dreißig Jahre jünger wäre, hat wenig überraschend, ein US-Amerikaner für ihn geschrieben:
Yochai Benkler
(Website). In seinem Buch "The Wealth of Networks" (Online-Edition) beschreibt Benkler, dass eine deliberative Öffentlichkeit auf fünf Prinzipien beruhen müsse: allgemeiner Zugang, Filter für
[…]
Von
Robin Meyer-Lucht