zuletzt aktualisiert 10.06.2023, 10.06 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Gottfried Benn
99 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu
13.04.2017
[…]
der gerade "Frische Gedichte" (von denen er keins auswendig kann) veröffentlicht hat. Unter anderem streift die Unterhaltung "Kunstgetue" im Allgemeinen und die Kunstreligions-Aspirationen eines
Gottfried Benn
, denen manch jüngerer Lyriker heutzutage wieder auf den Leim zu gehen drohe. Gar so eigentlich sollte man das alles nicht auffassen, meint Bernstein: "Wenn Benn ein Gedicht anfängt in seinem Parlando
[…]
Efeu
11.06.2016
[…]
"Dame zu Fuchs" (ZeitOnline), Anna Katharina Hahns "Das Kleid meiner Mutter" (NZZ), Patrick Devilles "Kampuchea" (NZZ), Tom McCarthys "Satin Island" (SZ) und eine Box mit dem Briefwechsel zwischen
Gottfried Benn
und Friedrich Wilhelm Oelze (FAZ). Mehr in Lit21, unserem literarischen Metablog.
[…]
Efeu
25.04.2016
[…]
Für ein großes FAZ-Gespräch zum Thema Literatur und Moral bringt Sandra Kegel Sibylle Berg, Lukas Bärfuss und Peter von Matt an einen Tisch. Besprochen werden u.a. der Briefwechsel zwischen
Gottfried Benn
und Friedrich Wilhelm Oelze (Tagesspiegel), Clarice Lispectors "Der große Augenblick" (FR), Ahmet Cavuldaks Band "Gemeinwohl und Seelenheil" (NZZ) und Antje Rávic Strubels "In den Wäldern des
[…]
Efeu
11.04.2016
[…]
Christoph Heins "Glückskind mit Vater (FR), der Briefwechsel zwischen
Gottfried Benn
und Friedrich Wilhelm Oelze (SZ), Etgar Kerets "Die sieben guten Jahre" (Berliner Zeitung) und neue Hörbücher, darunter Irmgard Keuns "Kind aller Länder" (FAZ). In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Matthias Weichelt über
Gottfried Benns
"Was man nennt...": "Was man nennt: Gedankengänge die ganze
[…]
Efeu
19.03.2016
[…]
Mit großer Skepsis begegnet Friederike Reents in der FAZ der im aktuellen Spiegel anhand einer Briefabschrift abgewogenen These,
Gottfried Benn
könnte von seiner Ehefrau Sterbehilfe in Anspruch genommen haben: "Mit sehr guten Gründen haben die Herausgeber der Gesamtedition darauf verzichtet, die Abschrift in das Briefcorpus mit aufzunehmen. Sie taucht, unter starkem Vorbehalt, erst im Nachwort auf
[…]
Efeu
26.06.2015
[…]
das großartig." Vor sechzig Jahren gründete Alfred Andersch im SWR die von an Anfang an als Experimentierlabor für Formen radiophoner Literatur angelegte Sendereihe "Radio-Essay", an der auch
Gottfried Benn
und Martin Walser mitwirkten. In der FR blickt Stephan Krass, Redakteur der heutigen Quasi-Nachfolgereihe SWR2-Essay, mit sichtlichem Stolz zurück: Die Anfangsjahre lassen sich "durchaus als heroische
[…]
Efeu
27.11.2014
[…]
dass nicht ganz klar ist, ob es vielleicht doch ironisch gemeint ist: "Short Storys von der Wucht eines Clemens Meyer und der Verspieltheit eines Dadaisten auf Speed. Szenarien, wie ausgedacht von
Gottfried Benn
, dem man einen Drumcomputer ins Weinhaus Wolf gestellt hat." The Quietus bringt einen Auszug aus Rüdiger Eschs Buch "Electri_City" über den Düsseldorfer Krautrock der 70er. Außerdem kürt Electronic
[…]
Spätaffäre
15.04.2014
[…]
In The New Republic singt der britische Autor Adam Thirlwell eine Hymne auf
Gottfried Benn
, von dem Michael Hofmann gerade eine Auswahl von Gedichten ins Englische übersetzt hat, 24 Gedichte aus der Zeit von 1912-47 und 48 Gedichte aus der Zeit von 1949-55. Thirlwell ist mit diesem Schwerpunkt auf die letzten Jahre von ganzem Herzen einverstanden: Denn hier zeigt sich die Ausgeschlossenheit Benns,
[…]
Efeu
25.02.2014
[…]
Literaturdebatte pickt sich SZ-Autor Lothar Müller den einen Gedanken aus Maxim Billers Tirade heraus, den er für produktiv hält: die Kritik am "Präsensstil" heutiger Autoren. Dazu fällt Müller
Gottfried Benn
ein: ""Alle haben den Himmel, die Liebe und das Grab, / damit wollen wir uns nicht befassen, / das ist für den Kulturkreis gesprochen und durchgearbeitet. / Was aber neu ist, ist die Frage nach
[…]
Feuilletons
12.04.2013
[…]
Nulltarif mit zahlreichen klauenden Jugendlichen konfrontiert sind. Gina Thomas sammelt britische Stimmen zum Tode Margaret Thatchers (siehe dazu auch etwa diese Gesprächsrunde). Holger Hof stellt
Gottfried Benns
erstes, kürzlich auf einem Dachboden gefundenes (und von der FAZ dokumentiertes) Liebesgedicht samt anhängigem Brief vor. Eric Pfeil hält die Growlers beim Konzert für richtig "tolle Typen".
[…]
Feuilletons
30.03.2013
[…]
darunter "Die halbe Sonne" von Aris Fioretos (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). In der Frankfurter Anthologie stellt Hans Christoph Buch das Gedicht "Meer- und Wandersagen" von
Gottfried Benn
vor: "Meer- und Wandersagen - unbewegter Raum, keine Einzeldinge ragen in den Südseetraum, ..."
[…]
Feuilletons
12.12.2012
[…]
Enzensberger im Dokumentarfilm zur Gruppe 47 von Sebastian Haffner damit, dass sich in der Gruppe niemand befinde, der ein Hitler-Gedicht geschrieben habe. Dies war eine Anspielung auf Leute wie
Gottfried Benn
, oder Ernst Jünger. Dass mindestens ein Waffen-SS- und ein NSDAP-Mitglied unter ihnen regelmäßige Gäste waren, wusste er damals noch nicht."
[…]
Feuilletons
18.08.2012
[…]
ungen vor. Und Wolfgang Sandner unterhält sich mit dem ehemaligen Ballettstar Paul Szilard, der in diesen Tagen hundert Jahre alt wird. Für die Frankfurter Anthologie liest Marie-Luise Knott
Gottfried Benns
"Schönen Abend": Ich ging den kleinen Weg, den oft begangenen, und diesen Abend war er seltsam klar..."
[…]
Feuilletons
09.03.2012
[…]
begutachtet die neue "Sammlung Moderne" des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Besprochen werden Dennis Gansels neuer Film "Die vierte Macht" und ein illustrierter Band mit Gedichten von
Gottfried Benn
(mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
21.02.2012
[…]
Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach zu Peter Handke Besprochen werden eine Aufführung von Händels "Alcina" an der Opéra de Lausanne, Ursula Frickers Roman "Außer sich", zwei Bücher zu
Gottfried Benns
Gelehrsamkeit sowie die Analyse "Privat war gestern" der Anwälte Christian Schertz und Dominik Höch (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages)
[…]
⊳