≡
Stichwort
Max Bense
7 Presseschau-Absätze
Feuilletons 24.02.2010 […] erheblich mehr Mut in Kontakt kommen würden".
Besprochen werden die Uraufführung von Peter Eötvös' Oper "Die Tragödie des Teufels" in München, die Ausstellung zum 100. Geburtstag des Philosophen Max Bense "Bense und die Künste" im ZKM Karlsruhe und Bücher, darunter Theodore Ziolkowskis Buch "Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol" und Andrzej Stasiuks Erzählband "Winter" (mehr in der Bücherschau […] Feuilletons 13.02.2010 […] sich Erfahrungen auch anlesen kann. Literatur ist nicht 'wahr', 'schwarz auf weiß' ist noch kein Beweis. Komisch: Fünfzehn Jahre nach dem Tod von Helmut Heißenbüttel, zwanzig Jahre nach dem Tod von Max Bense, hundert Jahre nach dem Linguistic Turn und in einer Zeit, in der Grundkenntnisse in Strukturalismus und Poststrukturalismus zum Allgemeinwissen gehören, will mancher Feuilletonist am liebsten Bücher […] Feuilletons 04.02.2010 […] kündigt an, dass der Berliner Künstler Timo Sehgal zum 50-Jährigen des Guggenheims die Rotunde bestücken wird. Evelyn Finger schreibt zum Tod J.D. Salingers. Ludwig Harig widmet dem Schriftsteller Max Bense zum Hundertsten ein Gedenkblatt.
Besprochen werden das neue Album von Massive Attack "Heligoland" und jede Menge Bücher, darunter Catherine Millets neues Buch "Eifersucht" und Serhij Zhadans "S […] Feuilletons 30.11.2004 […] Hochkultur verändert."
Weiteres: In der Rubrik "Schriften zu Zeitschriften" wirft Jan-Hendrik Wulf einen Blick in "Kaleidoskopien" und "Zwischen den Zeilen" und denkt - anlässlich von Aufsätzen von Max Bense und Hans-Jost Frey - darüber nach, ob nun der Mensch den Computer oder der Computer den Menschen verstehen soll. Besprochen wird Stephan Kimmigs Inszenierung von "Hedda Gabler" am Thalia Theater Hamburg […] Feuilletons 28.08.2004 […] historisches Denkstück über die Bedeutung des orientalischen Despoten Timur Leng (mehr hier) bei Goethe und bei Marx. Hans-Christian von Herrmann und Christoph Hoffmann erinnern an den Philosophen Max Bense, der den " geistigen Menschen und die Technik" in Einklang bringen wollte.
Auf der Schallplatten-und-Phonoseite werden empfohlen: Chatschaturians Violin- und Cellokonzerte, Hörstücke nach Grimm […] Feuilletons 19.07.2003 […] starrsinnig auf seiner Unabhängigkeit von China?" Jens Bisky hat die erstaunliche Schau trotzdem gefallen. Bernhard Dotzler kommentiert in der Reihe Briefe aus dem 20. Jahrhundert ein Schreiben von Max Bense an Gottfried Benn aus dem Jahr 1935. Alex Rühle macht sich über die Leichtgläubigkeit der Medien lustig. Steffen Kraft gratuliert dem feinen, realistischen Erzähler Cormac McCarthy zum Siebzigsten […] Feuilletons 13.02.2002 […] hat - es wurde von der Kritik nur gewissermaßen gar nicht bemerkt. Er belegt es vor allem an Romanen wie den "Umsiedlern" von Arno Schmidt, die explizit von Vertriebenen handelten. Kritiker wie Max Bense oder Siegfried Lenz merkten dann aber an, dass die Fabel darin gar keine Rolle spiele. "Kein Verbot, kein Tabu hinderte Schmidt daran, die Situation der aus Schlesien Geflohenen als notwendige Ergänzung […]