≡
Stichwort
Franco Berardi
5 Presseschau-Absätze
9punkt 07.03.2018 […] Erst wenn wir nicht mehr arbeiten, sind wir frei (und wirklich kommunistisch), meint der italienische Philosoph und Medientheoretiker Franco Berardi im Interview mit dem Freitag. Er propagiert die Anerkennung einer neuen "Semisphäre", in der Tätigkeiten nicht mehr berechenbar sind, und ein bedingungsloses Grundeinkommen: "Dem industriellen Kapitalismus gelingt es, Arbeit zu semiotisieren, die in Z […] Efeu 26.08.2017 […] Für die Welt hat Felix Stephan die Veranstaltung "Shame on us" besucht, auf der sich Franco Berardi, italienischer Philosoph und Urheber des Textes zur abgesagten Documenta-Performance "Auschwitz on the Beach", (unser Resümee) äußerte. Die kruden Thesen zum "Zeitalter der Finanzdiktatur" und zum globalen Faschismus, für den das Dritte Reich "lediglich ein Experiment" gewesen sei und der Lösungsvorschlag […] 9punkt 15.06.2016 […] Hintern, der einen Rücken von äußerster Schlankheit in den Schatten stellt. Sie flüstern sich gegenseitig: 'Gott ist groß' und 'Es gibt keinen Gott außer Allah' zu."
Der italienische Philosoph Franco Berardi hat gerade ein Buch über nihilistische Verzweiflungstäter der Gegenwart veröffentlicht, "Helden. Über Massenmord und Suizid". Als nihilistischen Amokläufer würde er auch Omar Mateen beschreiben […] 9punkt 08.10.2015 […] Die Berliner Volksbühne lud zum europäischen Gipfeltreffen linker Polit-Ikonen mit Yanis Varoufakis, Franco Berardi und Srećko Horvat. Jan Feddersen ärgert sich in der taz über die linke Erbauungsrhetorik, die an allen Realitäten vorbei gehe: "Weshalb ist Warschau mit neoliberalen Werkzeugen ein Hotspot geworden - und Athen ist immer noch eine oligarchische Trümmerlandschaft?" In der Welt meint Mara […] Feuilletons 21.06.2010 […] Der Internet- und Netzwerktheoretiker Geert Lovink verweist in einem ausführlichen Artikel auf den linken italienischen Medientheoretiker Franco Berardi, der aus dem Umfeld von Antonio Negri und Paolo Virno stammt. Seine These ist, dass nicht das Internet und nicht die Informationsüberflutung per se uns überfordern, sondern der "Semiokapitalismus". Zitat Berardi: "Nicht die Technologie ist das Problem […]