≡
Stichwort
Sibylle Berg
148 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 21.11.2020 […] Schriftstellerinnen über das Schreiben schreiben. Das Literaturblog Nacht und Tag hat mit der Herausgeberin gesprochen. Eines der zentralen Themen des Bandes ist die Geringschätzung von Autorinnen: "Sibylle Berg schreibt, ihr erster Roman sei dafür kritisiert worden, dass ihre Sprache zu männlich sei. Da hatte sie über viele Jahre ihren eigenen Stil entwickelt, und dann kommt sie damit raus und ihr wird […] Efeu 27.10.2020 […] die nur vermeintlich, also ganz strategisch, Gefühle für ihn behauptet, tatsächlich aber ihr Lebens- und Liebesglück in den steigenden Einschaltquoten sucht und findet."
Besprochen werden weiter Sibylle Bergs Stück "Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden" am Berliner Gorki Theater (SZ, FAZ), Alexander Nerlichs Inszenierung "Elektra/Iphigenie" am Staatstheater Mainz (FR) und das Stück "Lost (1,5 […] Efeu 26.10.2020 […] Katja Riemann in Sibylle Bergs "Und sicher ist mir die Welt verschwunden". Foto: Ute Langkafel MAIFOTO / Gorki-TheaterDiesmal wird in Moll gezetert, stimmt uns Nachtkritikerin Esther Slevogt auf den Abschluss von Sibylle Bergs Theaterserie am Maxim-Gorki-Theater ein: "Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden" heißt der Abend und an seinem Ende sind wir alle tot, weil wir die ganzen marxistischen […] Efeu 07.09.2020 […] Stück humaner Weltrealität zur Corona-prekären Saisoneröffnung, die gewagte Kunstübung, erzeugt einen Sog einer Empathie, der sich die meisten Zuschauer nicht entziehen wollen."
Benny Claessens in Sibylle Bergs "PAUL oder Im Frühling ging die Erde unter". Foto: Kunstfest WeimarIn der FAZ bejubelt Simon Strauß den Belgier Benny Claessens als "Theaterrahmensprenger und Unberechenbarkeitskönig", der mit seinem […] Efeu 04.09.2020 […] Drehbühne. "'Da kann man doch nicht Nein sagen', meint Florentina Holzinger und lässt in ihrer Phantasie bereits wilde Mädchen auf zahmen Stieren im Kreis rennen."
Besprochen werden Uraufführungen von Sibylle Berg und Falk Richter beim Kunstfest Weimar (taz), Rainer Merkels Stück "Lauf und bring uns dein nacktes Leben" am Staatstheater Darmstadt (FR), Erik Schäfflers Adaption von Daniel Kehlmanns Roman "Tyll" […] Efeu 03.09.2020 […] s-, Stiftungs- und Aufsichtsräte der Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Peter Kümmel besucht für die Zeit Uraufführungen von René Pollesch in Berlin, sowie von Falk Richter und Sibylle Berg in Weimar. Besprochen wird außerdem Poulencs "Menschlicher Stimme" und Menottis "Telefon" am Theater Lübeck (nmz).
Außerdem streamt die nachtkritik Samstag und Sonntag "Ich bin nicht bereit, gerettet […] Efeu 17.06.2020 […] wie es in der nächsten Spielzeit am Maxim-Gorki-Theater weitergehen wird: "Sechs Uraufführungen stehen bis Dezember an, darunter die jüngste Arbeit von Yael Ronen, 'State of Emergency', oder der Sibylle-Berg-Abend 'Und nach mir ist sicher die Welt verschwunden'." In der Berliner Zeitung blickt Irene Bazinger ins Programm der Shakespeare-Company im Naturpark im Schöneberger Südgelände.
Besprochen werden […] Efeu 20.04.2020 […] Im Standard spricht Sibylle Berg über ihr neues Buch, den Gesprächsband "Nerds retten die Welt", der noch vor der Coronakrise entstanden ist, aber unter deren Eindruck an Akutheit noch einmal gewonnen hat. Die Welt ist eben unrettbarverloren: "Jedes Land riegelt sich ab und versucht, ein globales Problem national zu lösen. Und die ersten Banken und Großunternehmen, Milliardäre und Konzerne stehen schon […] Efeu 11.03.2020 […] (Freitag) und Michael G. Fritz' "Auffliegende Papageien" (FAZ).
Außerdem liegt der taz heute eine Literaturbeilage mit "Buchtipps für die Quarantäne" bei. Darin besprochen werden unter anderem Sibylle Bergs "Nerds retten die Welt", Abbas Khiders "Palast der Miserablen", Moritz von Uslars "Nochmal Deutschboden" und Anna Burnsʼ "Milchmann". […] 9punkt 28.12.2019 […] Früher sahen selbst die Nazis besser aus, seufzt Jens Balzer auf ZeitOnline und beklagt nicht nur die Rückwärtsgewandheit heutiger Männer, sondern auch eine flächendeckende Verwahrlosung in politische […] Efeu 23.11.2019 […] sich mit einer lärmigen, flachen, selbstgenügsamen Feier der Sinnlosigkeit", ärgert sich Irene Bazinger in der FAZ, nachtkritik, Berliner Zeitung, Tagesspiegel), Ersan Mondtags Inszenierung von Sibylle Bergs "Hass-Triptychon - Wege aus der Krise" am Berlin im Gorki Theater (taz), der Zitate-Abend "Kanon" mit She She Pop am HAU Berlin (nachtkritik), Stephan Kimmigs Stück "Hekabe - Das Herz der Finsternis" […] Efeu 19.11.2019 […] werden András Dömötörs Inszenierung von Albert Camus' "Die Pest" am Deutschen Theater (der Benjamin Loy in der FAZ eine "erschütternde Gegenwärtigkeit" attestiert), Ersan Mondtags Inszenierung von Sibylle Bergs "Hass-Triptychon" am Maxim Gorki Theater (Tsp, Berliner Zeitung) , die Familienoper "Coraline" in Zürich (NZZ), Felix Landerers Tanzstück "Dorian" in Mannheim (FR), Arthur Millers "Tod eines Ha […] Efeu 27.05.2019 […] Geländer aus Prag. Oder das ungarische T6 Ensemble aus fünf jungen Roma-Darstellern und dem Poetry-Slammer Kristof Horvath mit der sarkastischen Roma-Show "Gipsy Hungarian".
Besprochen werden Sibylle Bergs "Hass-Triptychons" und René Polleschs "Deponie Highfield" bei den Wiener Festwochen (SZ, Nachtkritik), Stephan Kimmigs Adaption von Ingmar Bergmans "Fanny und Alexander" am Düsseldorfer Schauspielhaus […] Efeu 14.05.2019 […] und von Raoul Schrott übersetzt und herausgebener Roman "An den Mauern des Paradieses", die laut SZ-Kritikerin Kristina Maidt-Zinke durchaus als eigentliche Autoren des Werks in Frage kommen, Sibylle Bergs "GRM. Brainfuck" (NZZ), Jonathan LIttells "Eine alte Geschichte - neue Version" (Berliner Zeitung), Don Winslows "Kartell" (Zeit) und Tadeusz Dąbrowskis Debüt "Eine Liebe in New York" (FAZ). […] Efeu 11.05.2019 […] benen Band "Heimat Europa" entnimmt.
Besprochen werden unter anderem Mario Vargas Llosas "Der Ruf der Horde" ("ein überraschendes und auch experimentelles Werk", meint René Scheu in der NZZ), Sibylle Bergs "GRM. Brainfuck" (taz), Han Kangs "Deine kalten Hände" (NZZ), Nico Walkers "Cherry" (SZ), Bret Easton Ellis' Essaysammlung "Weiß" (Jungle World, Standard), Leila Slimanis "All das zu verlieren" […]