≡
Stichwort
Roland Berger
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.12.2020 […] parlamentarischen Entscheidung manipulieren könnten."
Außerdem: Das Handelsblatt hat für den Bericht "Ronald Bergers späte Rache", in dem die Journalisten nachweisen, dass der Unternehmensberater Roland Berger seinen Vater, einen Profiteur des NS-Regimes, fälschlicherweise jahrelang als Nazi-Opfer darstellte, den Deutschen Reporterpreis bekommen. Das Handelsblatt selbst verkündete, die "Fakten" im Report […] 2020 nominierten 'Investigation' 14 zum Teil krasse Fehler, schwere methodische Mängel sowie eine zu schmale Quellenbasis nachgewiesen habe. Basierend auf meinem Gutachten und der Intervention von Roland Bergers Anwalt musste der Leiter der Handelsblatt Media Group am 1. Juli 2020 verbindlich erklären, zwei Aussagen jener Handelsblatt-Darstellung nicht mehr zu verbreiten." […] 9punkt 28.09.2019 […] Seltsam, dass es so eine Studie vorher noch nicht gab. Die Unternehmensberatung Roland Berger und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster haben gemeinsam untersucht, wieviel Zeit Konsumenten mit welchen Sendern und Streamingdiensten verbringen. Die Ergebnisse sind ziemlich Aufsehen erregend, schreibt Christian Buß bei Spiegel online: "Nur noch etwa die Hälfte der Sehzeit (54 Prozent) verbringt […] Efeu 26.04.2019 […] Interview mit dem Tagesspiegel über seine Ausstellung "The Black Image Corporation" im Berliner Martin Gropius Bau, die afroamerikanische Frauen mit Fotos aus den Zeitschriften Jet und Ebony feiert. Und Roland Berg besucht für die taz das renovierte Doppelhaus von Kandinsky und Klee in Dessau.
Besprochen werden die Ausstellung "Visionen der Moderne heute. Bauhausarchitektur im Bild zeitgenössischer Fotografie […] Efeu 05.11.2016 […] der Ausstellung "Uncertain States" in der Berliner Akademie der Künste bestätigt. Eva-Christina Meier stellt in der taz die Pläne des Goethe-Instituts für das Deutschlandjahr in Mexiko vor. Tazler Roland Berg gratuliert dem Hamburger Bahnhof in Berlin zum 20jährigen Bestehen. In der NZZ berichtet Eva Clausen von der Artissima in Turin.
Besprochen werden ein Kino-Dokumentarfilm über Robert Mapplethorpe […] Efeu 13.11.2014 […] wenig Initiative zeigten, die Herausforderungen der Zukunft eigenständig anzugehen. Warum Filmförderung sich am Ende auch finanziell lohnt, erklärt Hanns-Georg Rodek (Welt) mit einem Gutachten von Roland Berger unserem Finanzminister, der dem Deutschen Filmförderfonds mit seinen 60 Millionen Euro pro Jahr an den Kragen möchte.
Anstrengend, wenngleich unbedingt lohnend war ein Programm des Frankfurter […] 9punkt 16.07.2014 […] einiges gegen den Posten sprechen: "Warum sollte er sich jetzt nach Frankfurt begeben? In einen Zeitungsverlag, der mit roten Zahlen zu kämpfen hat und in dem dieser Tage die Unternehmensberatung von Roland Berger ihre Kreise zieht? Allein das Herausgeber-Gehalt von einer geschätzten halben Million Euro im Jahr wird nicht den Ausschlag geben."
Sven Hansen meldet in der taz, dass in Birma drei Journalisten […] 9punkt 11.06.2014 […] keine Personen des öffentlichen Interesses."
(Via turi2) Über die Krise bei der FAZ hört man kaum Neues. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass die Zeitung nach Verlusten den Unternehmensberater Roland Berger ins Haus holt. Nun meldet Mehrdad Amirkhizi in Horizont.net, dass die FAZ den PR-Mann Hartwin Möhrle engagiert: "Bei A&B One will man nicht von einem Krisen-PR-Mandat sprechen. Dennoch ist es kein […] 9punkt 22.05.2014 […] h' ablaufen, wie es aus dem Umfeld des Zeitungshauses heißt. Beschlossen ist demnach auch: Eine Unternehmensberatung kommt ins Haus und soll den Prozess begleiten. Das Management habe sich für Roland Berger entschieden, ist zu hören."
Das neue online-Medium die Krautreporter hat noch gar nicht angefangen zu publizieren, da hagelt es schon Kritik. Stefan Niggemeier verteidigt jetzt unter anderem gegen […] Feuilletons 26.03.2009 […] (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Interview auf der Medienseite spricht Astrid Frohloff von der Organisation Reporter ohne Grenzen, die gerade einen gut dotierten Preis der Roland-Berger-Stiftung erhalten hat, über Internetzensur: "China hat eine Behörde mit beinahe 40.000 Mitarbeitern eingerichtet. Die tun nichts anderes, als Internetseiten zu überwachen, sie zu sperren oder I […] Feuilletons 06.03.2008 […] Medienseite stellt Thomas Thiel die Website Wikileaks vor, die brisante Dokumente präsentiert, deren Echtheit allerdings nicht immer erwiesen ist. Gemeldet wird, dass sich die Unternehmensberater von Roland Berger bei der NZZ tummeln. Auf der Forschung-und-Lehre-Seite porträtiert Reinhard Wandtner den Ameisenforscher Rüdiger Wehner, der den King Faisal Award erhält.
Auf der letzten Seite stellt Martin Halter […] Feuilletons 24.05.2006 […] Grill aus Togo, wo er Joseph Müller aus dem Volk der Ewe traf, der seinen Namen dem deutschen Großvater verdankt und "quasi die togoische Personalunion von Günter Netzer, Waldemar Hartmann und Roland Berger" darstellt. Erwin Koch erzählt die Geschichte von Maria Pilar Elias Zabala, die mit dem Mörder ihres Mannes unter einem Dach leben musste. Auf den Wirtschaftsseiten erwartet Götz Hamann mit Internet […] Feuilletons 17.12.2005 […] Scheunentore einrennen". In einer Mail aus Manila berichtet Tilman Baumgärtel von einem Tag auf der Einwanderungsbehörde der Philippinen.
In der zweiten taz äußert sich der Unternehmensberater Roland Berger über seinen Job, über Regierungskommissionen, aber auch über den versteckten Nationalismus von Standortdebatten: "Ist ein Deutscher ein wertvollerer Mensch als ein Pole, ein Chinese oder ein Mensch […] Feuilletons 12.05.2005 […] Was ist, wenn trotz aller möglichen Reformen eine große strukturelle Arbeitslosigkeit bleibt, fragt Peter Glotz und malt ein düsteres Szenario aus: "Eine neue RAF, die Roland Berger befürchtet, ist nicht in Sicht. Aber wenn irgendwo 200 empörte Arbeiter, die entlassen werden sollen, obwohl der Konzern insgesamt schwarze Zahlen schreibt, alles kurz und klein schlagen, kann ein einziger Gewaltausbruch […] Feuilletons 19.02.2004 […] Revolution hinter sich lassen, um in eine Epoche neuer Selbststeigerung auf der Basis neuer Produktivkräfte und veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse einzusteigen. Dafür stand in Deutschland Roland Berger wie kein anderer. Im medialen Kontaktfeld mit Gerhard Schröder entwickelte er sich zum Leitbildverstärker eines neuen Deutschlands, das sich der Globalisierung nicht entgegenstellt, sondern mit […] Feuilletons 07.02.2004 […] glückliche Personalwahl in der Oper, der Alten Oper, der Schirn und im Architekturmuseum. Igl kommentiert den Umstand, dass sich nun auch das Literaturarchiv in Marbach zum Zwecke einer Umbenennung von Roland Berger (kostenlos zwar) beraten lässt. Gemeldet wird, dass Thor Kunkels Roman "Endstufe", den Rowohlt nicht verlegen wollte, nun bei Eichborn erscheint. Wilfried Wiegand gratuliert dem Fotografen Sebastiao […]