≡
Stichwort
Isaiah Berlin
15 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 31.07.2012 […] Sprache stecken Gebote und Verbote, die in einer fremden Sprache nicht existieren."
Außerdem: Michael Ignatieff und Ieva Lesinska unterhalten sich für die lettische Zeitschrift Rigas Laiks über Isaiah Berlin, der in Riga geboren wurde.
[…] Feuilletons 06.06.2009 […] erinnert sich an seine Befreiung aus dem KZ Buchenwald durch die Amerikaner und denkt über die Bedeutung von Obamas Besuch im Lager nach. In der Literarischen Welt erinnert Jacques Schuster an Isaiah Berlin, der in diesen Tagen hundert Jahre alt geworden wäre. Michael Skafidas unterhält sich mit Nobelpreisträger J.M.G. Le Clezio. Besprochen wird unter anderem Hazel Rosenstrauchs Studie "Wahlverwandt […] Feuilletons 06.06.2009 […] Sharja eine Richtung eingeschlagen, der andere folgen sollten: Weg vom Nationalitäten-, hin zum Regionalbezug. Alfred Brendel und Jan-Werner Müller schreiben hier und hier zum Hundertsten von Isaiah Berlin. […] Feuilletons 06.06.2009 […] Beaucamp am Beispiel einiger Bilder, warum für ihn der "angebliche Staatskünstler" Werner Tübke einer der "bittersten Kritiker" der DDR war. Henning Ritter schreibt zum Hundertsten des Philosophen Isaiah Berlin. Lena Bopp hat einen Ortstermin im Hause Picassos in Vauvenargues. […] Feuilletons 06.06.2009 […] zu haben. Arbiträres Kiesgeläuf und Büsche setzen sich in ihm einfach fort - eine perfekte Illusion."
Weitere Artikel: Jens-Christian Rabe erinnert zu dessen 100. Geburstag an den Philosophen Isaiah Berlin. Lino Wirag informiert über das Goethe-Institut-Theaterprojekt "After the Fall - Europa nach 1989". Johannes Willms schreibt über die Sehnsucht der Franzosen nach dem Land. Jörg Königsdorf berichtet […] Feuilletons 03.09.2007 […] beschäftigen. Besonders problematisch ist Justin Cartwrights Roman "The Song Before It Is Sung", der das Verhältnis des deutschen Widerständlers Adam von Trott zu Solz und des britischen Philosophen Isaiah Berlin fiktionalisiert: "Ihm sei bewusst, wie sehr die Umstände ihn verpflichteten, zumindest dem Geist dessen treu zu bleiben, was er in London, Oxford und Berlin entdeckt habe, sagt Cartwright. Warum […] Magazinrundschau 29.12.2006 […] und entwirft auf engem Raum eine Kulturgeschichte der Konversation. Dabei fällt ihm auf: Obwohl Großbritannien einige herausragende Konversations-Künstler hervorgebracht hat (Samuel Johnson, Sir Isaiah Berlin oder auch Winston Churchill), sind es doch die Franzosen, die es über Jahrhunderte hinweg zur Meisterschaft in dieser Kunst gebracht hätten. "Ein Mann ohne Talent zur Unterhaltung lief Gefahr abgewertet […] Magazinrundschau 05.08.2006 […] kann nicht akzeptieren, dass ihre Ursachen den Menschen selbst inhärent sind - nicht weil ihre Vernunft fehlbar ist, sondern weil dies nun mal geschieht, wenn Freiheit und Ordnung zerbrechen, wie Isaiah Berlin erkannte."
Geoff Dyer preist Rebecca Wests neu aufgelegtes Buch "Schwarzes Lamm und grauer Falke" von 1941 als immergültigen Reiseführer durch Jugoslawien: "Die prophetische Qualität erweist sich […] Magazinrundschau 15.07.2006 […] Gruszczynski fest, während Katarzyna Bik von der Ausstellung "Fin de siecle in Krakau", die u.a. älteste Werbeplakate, viele zum ersten Mal, präsentiert, begeistert ist. Weiterhin erinnert John Gray an Isaiah Berlin, der als Erster die Wurzeln des Totalitarismus in der Aufklärung aufgezeigt hat, während Piotr Buras den Skandal um die An- und Aberkennung des Heine-Preises für Peter Handke relationiert. […] Magazinrundschau 13.07.2006 […] Edward Albee, and J.M. Coetzee geschrieben wurden. Und Jonathan Raban bespricht den neuesten Roman von John Updike, "Terrorist" (Auszug). Leider nicht online zu lesen ist John Grays Artikel über Isaiah Berlin. […] Feuilletons 19.03.2005 […] Blickwinkeln beleuchten soll. Den Anfang macht Ralf Dahrendorf, der sich mit dem Freiheitsbegriff von Isaiah Berlin auseinandersetzt. "Wer den Versuchungen der Unfreiheit widersteht, hat ein bestimmtes Verhältnis zur Freiheit. Sie vor allem ist ihm teuer. Sogar das Wort 'heilig' verwendet Isaiah Berlin, wenn er von der Freiheit spricht. Freiheit ist im Kern immer die Fähigkeit und der Wille, zu tun und […] und zu lassen, was man will. Freiheit ist das Fehlen von Zwang. Damit ist nicht der Zwang durch natürliche Grenzen gemeint. Isaiah Berlin bemerkt mit Recht, dass es exzentrisch wäre zu sagen, jemand sei unfrei, weil er nicht mehr als drei Meter hoch springen oder auch die 'obskureren Seiten von Hegel verstehen' kann. Der Mensch ist ein 'Wesen, das sein eigenes Leben führt' und führen will."
Uwe Justus […] Magazinrundschau 04.02.2005 […] einer ruinösen totalitären Ideologie, sondern eine Geschichte von Hoffnung und Glauben mit eigenen inneren Impulsen, Errungenschaften und Leidenschaften. Selbstbewusst folgt sie den Fußstapfen von Isaiah Berlin, dessen intellektuelle Präsenz in Einleitung und Schluss sehr lebendig ist. In einer Kritik seines liberalen Pluralismus, die vielleicht bei seinen Anhängern auf Missfallen stoßen wird und Berlin […] Magazinrundschau 27.06.2004 […] aufsehenerregende Bücher wie "All the President's Men" herausbringt, um ihre Person aber ein großes Geheimnis macht. Geoffrey Wheatcroft begeistert sich für die gesammelten Briefe des "Geistesgiganten" Isaiah Berlin aus den Jahren 1924-1946, die einen guten Teil der sozialen und literarischen Geschichte Englands im 20. Jahrhundert entschlüsseln. Cristina Nehring lästert schließlich über den neuen Typus des […] Magazinrundschau 01.04.2003 […] "Fall Herbert von Karajan" (mehr hier) noch einmal auf und stellt immerhin klar, dass Karajan tatsächlich nur einmal in die NSDAP eingetreten ist. Bemerkenswert auch eine Konzertbesprechung von Isaiah Berlin aus dem Jahre 1947, die Klein anführt: "Berlins Unruhe über das Gehörte, das von Wohlklangglätte weit entfernt gewesen sein muss, ist nicht zu verkennen. In aller Veräußerlichung scheint ein latent […] Magazinrundschau 31.10.2002 […] anderen Philosophen zu streiten, sondern, wie Isaiah Berlin, uns die Wandlungen unseres Selbstbildes verstehen zu lernen, die unsere heutigen Institutionen, Intuitionen und Probleme geschaffen haben." Am Ende stimmt der Amerikaner Rorty dem Lob des Briten in feiner Ironie zu: Er sei in der Tat 'der größte lebende Philosoph Englands'. "Seit dem Tod von Isaiah Berlin - mit dessen Werk Williams eine große K […]