≡
Stichwort
Berlin Verlag
121 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 24.06.2016 […] Der Berlin Verlag - der immerhin Péter Esterházy und Petér Nádas, Ingo Schulze, Richard Ford, Jonathan Littell verlegte - wird zu zwei Dritteln abgewickelt. Zum Ende Juni müssen 13 der 21 Mitarbeiter gehen. Jens Uthoff recherchiert für die taz: "Der Berlin Verlag soll dann zur Marke nach dem Vorbild der Hauptstadt-Imprints Hanser Berlin und Rowohlt Berlin werden. Von Frühjahr 2017 sollen nur noch zehn […] 9punkt 07.06.2016 […] Das Börsenblatt meldet "Massenentlassungen" beim Berlin Verlag, der zu Piper und also zur Bonnier-Gruppe gehört. Drei Viertel der rund zwanzig Mitarbeiter sollen gehen. Der Betriebsrat protestiert gegen die lapidare Art der Kommunikation: "Die Unterrichtung der Belegschaft habe sich im Zeigen zweier Powerpoint-Folien erschöpft. Bis heute liege dem Betriebsrat keine einzige DIN A4-Seite mit schriftlicher […] Efeu 10.05.2016 […] Freitag spricht Lukas Latz mit der mittlerweile in Berlin lebenden polnischen Schriftstellerin Joanna Bator. Im Tagesspiegel seufzt Gerrit Bartels über den langen Abstieg des einst glorreichen Berlin Verlags. Roman Bucheli berichtet in der NZZ angeregt von den Solothurner Literaturtagen, die er in diesem Har besonders vergnüglich fand.
Besprochen werden ein von Hanns Zischler gelesenes Hörbuch von […] 9punkt 23.05.2015 […] zurück, weil es mir gehört und Teil meines Erbes ist", erklärte er 2014 der Deutschen Welle in einem Interview. "Ich möchte nicht, dass irgendjemand anderes es besitzt.""
Georg Oswald, Leiter des Berlin Verlags, fürchtet in der FAZ angesichts der TTIP-Verhandlungen unter anderem um die Buchpreisbindung.
[…] 9punkt 10.04.2015 […] Entlassungen von Geschäftführern bei der SZ von sich reden. Nun soll laut turi2, das sich auf verschiedene Quellen beruft, Stefan Hilscher die Süddeutsche sanieren helfen: "Hilscher kommt vom Berliner Verlag, wo der gebürtige Lübecker seit drei Jahren für DuMont die Geschäfte leitet - nicht zuletzt mit Sparmaßnahmen." […] Efeu 23.08.2014 […] Geburstagt von Julio Cortázar. In Zeit online verneigt sich Alexander Cammann ganz tief vor Henry James: "Ein Leben ohne Henry James ist möglich, aber sinnlos." In der FR erklärt Andreas Rötzer vom Berliner Verlag Matthes & Seitz Arno Widmann, wie man einen anspruchsvollen Verlag auf Basis von Mischkalkulationen führt.Im Short-Story-Spezial der Welt preisen Autoren ihre liebsten Kurzgeschichten. Abgedruckt […] Efeu 07.02.2014 […] Stimmen in der Belletristik und bekannte Namen im Sachbuch", resümiert die Welt. Auf der Belletristik-Shortlist finden sich drei Debütanten: Fabian Hischmann ("Am Ende schmeißen wir mit Gold", Berlin Verlag), Per Leo ("Flut und Boden: Roman einer Familie", Klett-Cotta) und die Klagenfurt-Gewinnerin Katja Petrowskaja.
Besprochen wird unter anderem Navid Kermanis neuer Roman "Große Liebe", den Wiebke […] Feuilletons 10.08.2013 […] Roman "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert", der im vorigen Jahr in Franreich als "Page-turner à l'américaine" Furore machte. Michael Hampe stellt die bibliophile Reihe "Naturkunden" des Berliner Verlags Matthes und Seitz vor.
Besprochen werden die ersten Filme im Wettbewerb von Locarno (die auf einen "Hang zum Strengen und Rigorosen" beim neuen Direktor schließen lassen könnten, wie Martin Walder […] Feuilletons 17.05.2013 […] sich die Syrer vom Westen im Stich gelassen fühlen."
Sensationsmeldung in der deutschen Verlagsszene: Elisabeth Ruge verlässt "aus persönlichen Gründen" Hanser Berlin, einen Verlag, dem sie vom Berlin Verlag wichtige Autoren brachte. Ihr Nachfolger wird Karsten Kredel, der bisher bei Suhrkamp die ausländische Literatur betreute. Richard Kämmerlings weiß auch nichts genaues, kann sich aber nur negative […] Feuilletons 17.05.2013 […] Brücken" zurück. Jürgen Dollase legt den Berliner den Besuch des neuen Restaurants Dos Palillos wärmstens ans Herz.
Eine Meldung informiert, dass Elisabeth Ruge "aus persönlichen Gründen" den Hanser Berlin Verlag verlässt. Ihr Nachfolger wird Karsten Kredel, bisher Programmleiter für fremdsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag: "Wie Frau Ruge dieser Zeitung sagte, hat sie ihren Nachfolger selbst ausgesucht […] Feuilletons 11.07.2012 […] Der Hanser Berlin Verlag bringt Jonathan Littells große Reportage aus Syrien vor seinem eigentlichen Erscheinen als E-Book heraus, Arno Widmann hat die "Notizen aus Homs" verschlungen: "Jonathan Littell zeigt nur die Seite der Aufständischen. Aber die zeigt er, soweit er kann, ganz. Einfach, indem er die Leute sprechen lässt, auch ihrem Hass auf Alawiten zum Beispiel Raum gibt. Er beschreibt die Aktualität […] Feuilletons 13.03.2012 […] besucht den gelähmten Autor Philippe Pozzo di Borgo, auf dessen Geschichte der internationale Filmerfolg "Ziemlich beste Freunde beruht" - sein Buch erscheint als Premierenveröffentlichung des Hanser Berlin Verlags. Aus Eleonore Bünings Biografie über Wolfgang Rihm wird zum sechzigsten Geburtstag des Komponisten das Kapitel über seine Studienzeit bei Karlheinz Stockhausen vorabgedruckt. Auf der Medienseite […] Feuilletons 01.03.2012 […] mit diesem Vorbild schmückt, den darf man mit einigem Recht auch der literarischen Herrenreiterei bezichtigen."
Weitere Artikel: Richard Kämmerlings kommentiert die Meldung, dass Bloomsbury den Berlin Verlag an die Bonnier-Gruppe verkauft. Hanns-Georg Rodek erinnert an das "Oberhausener Manifest", das vor fünfzig Jahren die deutsche Kinoszene aufmischte, und wirft einen eher melancholischen Blick auf […] Feuilletons 01.03.2012 […] Maltzahn berichten Aktivisten der irischen Occupy-Dependance vom Zeltlager-Alltag zwischen Essenholen und zweimal wöchentlichem Frischmachen zuhause. Felicitas von Lovenberg kann die Übernahme des Berlin Verlags durch Bonnier nur begrüßen. Schön fände es Dieter Bartetzko, wenn sich aus der aktuell für schlanke 15.000 Dollar monatlich mietbaren Thomas-Mann-Villa in Pacific Palisades eine Begegnungsstätte […] Feuilletons 27.12.2011 […] Felicitas von Lovenberg führt ein Gespräch mit Michael Krüger vom Hanser Verlag und Elisabeth Ruge, einst Berlin Verlag, jetzt Hanser Berlin Verlag, die sich durchaus aufgeschlossen zur Digitalisierung der Branche äußert: "Das Netz bietet natürlich eine riesige Möglichkeit. Es können dadurch einfach sehr viel mehr Menschen partizipieren, schneller mit Texten auf Ereignisse reagieren, und das persönlicher […]