≡
Stichwort
Udo Bermbach
12 Presseschau-Absätze
Efeu 18.07.2015 […] macht keinen Kniefall, aber er gibt sich sehr bescheiden, formal recht unverbindlich und öffnet sich mit gläserner Front freundlich zur Villa hin."
Ebenfalls in der NZZ hofft der Wagner-Forscher Udo Bermbach, dass nun endlich auch das unterbesetzte und unzureichend erschlossene Wagnersche Familienarchiv zugänglich gemacht wird: "Dass ein weltweit so einzigartiges Archiv schlechter ausgestattet ist als […] Feuilletons 25.07.2012 […] Unabhängigkeit.'"
Besprochen werden die Ausstellungen zu Friedrich II. in Potsdam und Berlin, Volker Reinhardts Studie über Niccolò Machiavelli, Christos Tsiolkas' Roman "Nur eine Ohrfeige" und Udo Bermbachs Studie zur Wagner-Rezeption in Deutschland (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 27.08.2011 […] Gelfert erzählt, wie Loriot den deutschen Humor rettete. Peter Stephan Jungk stellt uns die Concierge seines Nachbarhauses vor.
Besprochen werden unter anderem Navid Kermanis Buch "Dein Name", Udo Bermbachs Studie über "Richard Wagner und die Deutschen" und Charles Lewinskys Tatsachenroman über den Schauspiel Kurt Gerron. […] Feuilletons 22.07.2011 […] Warners Inszenierung von Umberto Giordanos Künstleroper "Andrea Chenier" bei den Bregenzer Festspielen, eine Ausstellung mit Fotografien von Gregory Crewdson bei c/o Berlin und Bücher, darunter Udo Bermbachs Studie "Richard Wagner in Deutschland" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 07.05.2011 […] und das Gumbrecht Proust und Joyce an die Seite stellt - in der "Anderen Bibliothek" hat Hans Magnus Enzensberger den Roman übersetzen lassen, ohne großen Effekt auf die deutsche Öffentlichkeit. Udo Bermbach porträtiert den Musikmanager Michel Franck, der seit kurzem das Theatre des Champs-Elysees in Paris leitet. Es werden Texte aus dem Nachlass von Robert Gernhardt veröffentlicht. Jochen Hieber unterhält […] Feuilletons 19.07.2008 […] Abgedruckt wird auch ein bisher unveröffentlichtes Interview mit Friedrich Dürrenmatt über 1968 in Prag. Arnold Bartetzky schildert außerdem, wie Estlands Hauptstadt Tallinn in die Zukunft baut. Udo Bermbach analysiert das Verhältnis von Festspielen und Politik.
Im Feuilleton berichtet Aldo Keel vom Sprachenstreit in Norwegen, wo das urbane Bokmal und das aus alten Dialekten gefügte Nynorsk miteinander […] Feuilletons 03.12.2005 […] Aber ausprobieren muss man es schon: Gemeinsam herausfinden, was man machen will und warum man überhaupt Theater macht. Heute aber entscheiden meistens die Regisseure. Das muss nicht so sein."
Udo Bermbach resümiert die Rezeptionsgeschichte Richard Wagners anhand zweier früher Biografien von Carl Friedrich Glasenapp und Houston Stewart Chamberlain. Besprochen werden eine Ausstellung mit den für Ludwig […] Feuilletons 05.07.2005 […] Isaac Hayes genossen. Besprochen werden eine Inszenierung von Puccinis "La Boheme" im Zürcher Opernhaus und Bücher, darunter Ludwig Lahers Vaterroman Folgen, die Werkausgabe zu Juan Carlos Onetti, Udo Bermbachs Essays "Opernsplitter" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.09.2003 […] ihr nicht. " Hierzu gehört eine Würdigung Müllers durch Andrea Köhler aus Anlass des Joseph-Breitbach-Preises, den Müller am vergangenen Wochenende erhalten hat.
Weitere Artikel: Der Politologe Udo Bermbach meditiert über Richard Wagner und die Philosphie seiner Zeit. Der Theologe Friedrich Niewöhner liest Eric Voegelins "Ordnung der Geschichte" wieder. Und Richard Merz erzählt die Geschichte des […] Feuilletons 25.07.2003 […] Reese Witherspoon, Dimiter Gotscheffs Beckett-Inszenierung in Bregenz, eine Ausstellung zu dem Kritiker Oskar Panizza in Bayreuth und Bücher, darunter Marcel Beyers Essay-Band "Nonfiction" und Udo Bermbachs politologische Wagner-Studie "Blühendes Leid" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.07.2002 […] zwischen Richard Wagner und dem Früh-Wagnerianer und Librettisten Charles Nuitter. Albert Gier lässt lässt Jules Massenets Leben in (ebenfalls auf französisch erschienenen Briefen) Revue passieren. Und Udo Bermbach setzt sich gründlich mit Brigitte Hamanns Buch über Winifred Wagner auseinander (mehr hier). […] Feuilletons 05.01.2002 […] Architekten Henri Gaudin in Paris und einige Bücher, darunter der Briefwechsel zwischen Gisela Elsner und Klaus Roehler und Jon Fosses Roman "Morgen und Abend".
In Literatur und Kunst widmet sich Udo Bermbach ausführlich der Frage, was für Richard Wagner, der in mehreren Schriften darüber nachgedacht hat, "deutsch" sei. Ein Auszug: "Der verheerenden Negativbilanz der Politik, an der - nach Wagner - fremde […]